Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldhort)
...
1/7
Schöner Campingplatz am Stadtrand von Basel, idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen in Basel (direkte Tramanbindung) oder Wanderungen im Naturschutzgebiet Reinacherheide.
Der Baselland Gästepass bietet diverse Vergünstigungen in den Bereichen Mobilität und Freizeit. Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreigeteiltes Gelände - die ersten beiden Teile oberhalb, der dritte Teil unterhalb des TennisCenters. Wiese mit unterschiedlich hohen Laubbäumen und einer Geländestufe. Ein hoher Erdwall schirmt den Autobahnlärm ab.
Heideweg 16
4153 Reinach
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 29' 58" N (47.49963333)
Längengrad 7° 36' 10" E (7.60283333)
Noch 1,5 km, beschildert.
Der Kanton Aargau liegt zwischen Basel und Zürich am Unterlauf der Aare, die ihm seinen Namen gab. Als Teil des fruchtbaren Mittellandes wird der Kanton von landwirtschaftlichen Flächen dominiert, doch er besitzt auch einige wunderschöne Landschaften, die ihn zu einem beliebten Urlaubsziel machen. Dazu zählt das Seetal, eines der beliebtesten Weinbaugebiete der Schweiz, mit dem Hallwilersee und dem Baldeggersee. Wander- und Radwege führen durch die idyllischen Hügel der Region an mittelalterlichen Burgruinen, Schlössern und Klöstern vorbei. Zu den Highlights gehört die Habsburg auf dem Wülpelsberg, der Stammsitz der Habsburger, die einst über große Teile Europas herrschten. Das Museum erzählt die Geschichte der Burg und der Dynastie. Unterwegs im Kanton Aargau: Routenplaner ADAC Maps und ein Reiseführer helfen bei der Planung einer Reise durch den Aargau. Eines der Highlights ist der Hallwilersee mit dem Schloss Hallwyl und dem Museum Aargau bei Seengen am Nordufer, dessen Innenräume zur Besichtigung geöffnet sind. Etwas Anstrengung erfordert der Aufstieg zur Burgruine Stein bei Baden, um den schönen Blick über die Stadt zu genießen. Schloss Wildegg mit seinem Museum erlaubt Einblicke in das frühere Leben des Adels. Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele sind die Festung Aarburg, das Kloster Muri der Habsburger und Bad Säckingen mit seiner über 200 m langen überdachten Holzbrücke Bad Säckingen , durch die die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft. Entspannte Tage in der Natur: Reisetipps für den Urlaub In den Sommermonaten ist das Seetal ideal für eine längere Reise in den Aargau. Rund um den Hallwilersee gibt es Unterkünfte für jeden Geldbeutel und in mehreren Orten wie Meisterschwanden und Birrwiler erlauben Strandbäder den Sprung ins kühle Nass. Spaß für kleinere Kinder bietet der Erlebnispark Schongiland mit Rodelbahn, Rutschen und einem Wasserspielplatz. Der Waldseilgarten Rütihof bei Gräninchen fordert Groß und Klein mit allen Sinnen. Wer lieber in den Wintermonaten verreist, der kommt in den Genuss tief verschneiter stiller Landschaften und weihnachtlich herausgeputzter Orte.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Der Stadtpatron St. Fridolin wirkte im 7. Jahrhundert als Missionar in Alemannien und gründete in Säckingen die erste Kirche. Das gotische Münster wurde Anfang des 18. Jh. Barockisiert, geriet aber 1751 in Brand. Die Ausstattung wurde wiederhergestellt und für die Fresken der berühmte Franz J. Spiegler und den Stuck Johann Michael Feichtmayr geholt. Der Münsterschatz erinnert an die glanzvolle Vergangenheit.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
55
F.Sch.
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Nette Betreiber, aber mit 45,-CHF sehr teuer! Direkt neben einer Straße gelegen.
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Freundliches Platz-Personal, die Betreiber sind motiviert, hilfsbereit und sehr freundlich! Die Sanitäranlage ist sauber und mit schönen Sprayereien verzaubert...perfekt! Die Plätze sind sehr gross und gut angeordnet! Der Gästekarte mit ÖV-inklusiv ist sehr praktisch um Basel zu erkunden. Der Lär
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Viel Grünfläche, grosszügiger Kinderspielplatz, zwei Pools, sehr Stadt nah, viele Freizeitmöglichkeiten wie Zoo, nah an der Natur? Tolles Bistro mit feinen Pizzaa usw. Im Laden hat es alles man fürs Camping braucht inkl. Viele frisch gebackenes Brot (ev. Auf Vorbestellung)
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr guter Campingplatz mit zwei Pools und sehr gute Verbindung in die Stadt Basel... Sehr sauber, gepflegt und freundlich
Sehr gut8
Detlev
April 2023
Wir wurden herzlich aufgenommen
4
Gluggsi
Februar 2022
Wir waren nun in 2022 zum 3.mal auf dem Platz und wir schreiben jedes mal das Gleiche und stellen fest: es nützt nichts: wunderbare Lage im Wald, super schnell in der Stadt Basel. Aber: Sanitäranlagen total veraltet, es wird nichts repariert. Im oberen Passanten teil kann eine von drei Duschen im Fr
4
Anonym
April 2021
Negativ; Der Campingplatz ist alt und wirkt schmuddelig. Die Sanitären Anlagen sind in einem desolaten Zustand. Uralt, schlecht gelüftet und alles wirkt ungepflegt und heruntergekommen. Zum Teil sind Objekte defekt, werden aber nicht ersetzt (wackeliger Wasserhahn, Bodenplatten kaputt). Im unteren
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,77 EUR |
Familie | ab 52,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,76 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldhort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waldhort einen Pool?
Ja, Camping Waldhort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldhort?
Die Preise für Camping Waldhort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldhort?
Hat Camping Waldhort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldhort?
Wann hat Camping Waldhort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldhort?
Verfügt Camping Waldhort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldhort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldhort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldhort eine vollständige VE-Station?