Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldhort)
...

1/7





Schöner Campingplatz am Stadtrand von Basel, idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen in Basel (direkte Tramanbindung) oder Wanderungen im Naturschutzgebiet Reinacherheide.
Der Baselland Gästepass bietet diverse Vergünstigungen in den Bereichen Mobilität und Freizeit. Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreigeteiltes Gelände - die ersten beiden Teile oberhalb, der dritte Teil unterhalb des TennisCenters. Wiese mit unterschiedlich hohen Laubbäumen und einer Geländestufe. Ein hoher Erdwall schirmt den Autobahnlärm ab.
Heideweg 16
4153 Reinach
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 29' 58" N (47.49963333)
Längengrad 7° 36' 10" E (7.60283333)
Noch 1,5 km, beschildert.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 14. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub gegründet, und heute bieten die Skigebiete um Todtnau, Todtnauberg und Fahl zahlreiche Lifte. Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn und für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken. Berühmt ist auch der 97 m hohe Todtnauer Wasserfall. Das Wasser strömt über fünf Stufen hinab, die höchste misst 60 m. In kalten Wintern gefriert das Wasser zu überdimensionalen Eiszapfen. Die Blackforestline genannte Hängeseilbrücke über den auch Hanglochwasserfall genannten Todtnauer Wasserfall ist 450 m lang und hat eine Höhe von 120 m über dem Boden. In der Eintrittsgebühr der Brücke ist auch der Besuch des Wasserfalls enthalten.
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
55
F.Sch.
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Nette Betreiber, aber mit 45,-CHF sehr teuer! Direkt neben einer Straße gelegen.
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Freundliches Platz-Personal, die Betreiber sind motiviert, hilfsbereit und sehr freundlich! Die Sanitäranlage ist sauber und mit schönen Sprayereien verzaubert...perfekt! Die Plätze sind sehr gross und gut angeordnet! Der Gästekarte mit ÖV-inklusiv ist sehr praktisch um Basel zu erkunden. Der Lär
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Viel Grünfläche, grosszügiger Kinderspielplatz, zwei Pools, sehr Stadt nah, viele Freizeitmöglichkeiten wie Zoo, nah an der Natur? Tolles Bistro mit feinen Pizzaa usw. Im Laden hat es alles man fürs Camping braucht inkl. Viele frisch gebackenes Brot (ev. Auf Vorbestellung)
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr guter Campingplatz mit zwei Pools und sehr gute Verbindung in die Stadt Basel... Sehr sauber, gepflegt und freundlich
Sehr gut8
Detlev
April 2023
Wir wurden herzlich aufgenommen
4
Gluggsi
Februar 2022
Wir waren nun in 2022 zum 3.mal auf dem Platz und wir schreiben jedes mal das Gleiche und stellen fest: es nützt nichts: wunderbare Lage im Wald, super schnell in der Stadt Basel. Aber: Sanitäranlagen total veraltet, es wird nichts repariert. Im oberen Passanten teil kann eine von drei Duschen im Fr
4
Anonym
April 2021
Negativ; Der Campingplatz ist alt und wirkt schmuddelig. Die Sanitären Anlagen sind in einem desolaten Zustand. Uralt, schlecht gelüftet und alles wirkt ungepflegt und heruntergekommen. Zum Teil sind Objekte defekt, werden aber nicht ersetzt (wackeliger Wasserhahn, Bodenplatten kaputt). Im unteren
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,82 EUR |
Familie | ab 52,65 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,77 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Waldhort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Waldhort einen Pool?
Ja, Camping Waldhort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldhort?
Die Preise für Camping Waldhort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldhort?
Hat Camping Waldhort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldhort?
Wann hat Camping Waldhort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldhort?
Verfügt Camping Waldhort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldhort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldhort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldhort eine vollständige VE-Station?