Verfügbare Unterkünfte (Camping am Waldbad)
...

1/16





Mitten im Drautal in Dellach liegt der familienfreundliche Campingplatz Camping am Waldbad, der mit seiner ruhigen Lage punktet. Die grüne Umgebung und die Nähe zum Fluss Drau laden zum Wandern und Radfahren ein. Die parzellierten Standplätze befinden sich in Reichweite moderner Sanitäranlagen. Ein Beachvolleyballfeld, ein Boots- oder Fahrradverleih sind einige der Annehmlichkeiten. Eine Kinderanimation und ein schöner Spielplatz kommen bei Familien gut an. Das beheizte Freibad mit Rutsche ist bei Jung und Alt sehr beliebt.
Familienfreundlicher, parkähnlich angelegter Platz am Schwimmbad in unmittelbarer Nähe zur Drau. Ideal für Paddler und ruhesuchende Familien.
Der Hauptzugang zum öffentlichen Freibad führt vom Parkplatz an der Rezeption vorbei. Pumptrack. Skaterpark. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, Büschen und Hecken, um die Badeanstalt herum angelegt. Am Ortsrand, unterhalb eines bewaldeten Berghangs. Sportplatz und Kneipp-Anlage angrenzend.
Raßnig 8
9772 Dellach im Drautal
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 43' 50" N (46.730724)
Längengrad 13° 4' 42" E (13.078416)
Im Ort von der B100 gut beschilderter Abzweig zum Bad (300 m).
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Das Haus Alpine Naturschau erläutert auf 2260 m Höhe Flora und Fauna des Alpenhauptkamms und alpine Ökologie, u.a. Miteinander von Pflanzen und Tieren und deren Überlebensstrategien. Das Museum zur Ökologie im Hochgebirge zeigt eine Murmi-Show und dazu eine Ausstellung zu Kristallen, die hier oben gefunden wurden, wie Bergkristalle, Rauchquarze und blaue Fluoritoktaeder.
Die Schlossalmbahn mit ihren neuen Sektionen verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und im Sommer wunderbare Wanderungen. Im Sommer gibt es auf der Schlossalm schöne Rundwanderwege für alle, Bergtouren auf Gipfel wie die 2577 m hohe Türchlwand, aber auch einige Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsgrade. Im Winter ist die Schlossalmbahn für Alpinskifahrer der Einstieg in die vielfältige Pistenwelt Gasteins mit Abfahrt ins Angertal und Anschluss zum Gebiet am Stubnerkogel über Bad Gastein. Zudem führt die Schlossalm zur 10,5 km langen Abfahrt von der Hohen Scharte ins Tal.
In der Felsentherme von Bad Gastein tauchen die Badegäste in Gasteiner Thermalwasser ein. Das Thermalwasser fließt mit ca. 24-34 Grad Celsius Wassertemperatur in das Innen- und Außenbecken. In dem Bad gibt es eine Ruhetherme umgeben von Naturfels, einen Erlebnisbereich mit einer 70 m langen Rutsche, ein Sportbecken mit 25 m und einen Saunabereich.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Authentisch, ursprünglich und trotzdem modern: Osttirol vereint eine Fülle an Kontrasten in sich. Aus geografischer Sicht ist Osttirol streng vom eigentlichen Tirol getrennt. Die Region erstreckt sich zwischen Salzburg, Kärnten und Südtirol und ist vor allem das ideale Reiseziel für Aktivurlaubende. Angefangen vom Nationalpark Hohe Tauern bis hin zur Bezirkshauptstadt Lienz erwartet Reisende ein Ziel abseits des Tiroler Massentourismus. Bei der Wahl der Reisezeit gibt es keine Einschränkungen. Mit bestem Winterwetter und lauen Sommertagen lohnt es sich ganzjährig, für die Reise durch Osttirol die eigene Route zu planen. Mit aktueller Osttirol-Karte zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Region Lienz ist nicht nur die Bezirkshauptstadt und damit Verwaltungszentrum von Osttirol, sondern auch idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in der Region. Südlich der Stadt erstreckt sich mit den Lienzer Dolomiten eine Ferienregion, die Natur und Kultur perfekt vereint. Lohnenswert sind Ausflüge zur Nußdorfer Pfarrkirche St. Helena, die aufgrund ihrer Architektur geschätzt wird, und zum Streichelzoo Moosalm. Grandiose Natur erleben: zwischen Bergen und Tälern in Osttirol Schon ein erster Blick auf die Osttirol-Karte lässt die landschaftliche Vielfalt der Region erahnen. Am besten lässt sich Osttirol beim Wandern entdecken. Zum Pflichtprogramm aller Reiseführer gehört die Glockner-Runde im Nationalpark Hohe Tauern. Sie führt zum sonnenverwöhnten Örtchen Kals, das sich auf 1.325 m am Großglockner erstreckt. Auf dem Weg zu den schönsten Ausflugszielen in Osttirol Osttirol hat für Jung und Alt etwas zu bieten. Unter den Osttirol-Tipps nimmt Assling einen der ersten Plätze ein. Das Urlaubsziel wird für die Lage auf einem Sonnenplateau geschätzt und hält mit dem gleichnamigen Wildpark ein schönes Ziel für Familien bereit. Für Action sorgt die dem Park angeschlossene Sommerrodelbahn. Mit einer der zahlreichen Bergbahnen kann zum Familienpark am Zettersfeld oder dem Hochseilgarten am Hochstein gereist werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Derek
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir waren das zweite Mal auf diesem Platz, 2024 zum Ansehen, 2025 länger. Der Platz ist nicht sehr groß, es ist ruhig und beschaulich, die Bahnlinie stört überhaupt nicht. Für uns mit zwei großen Hunden ideal, Auslaufmöglichkeiten in direkter Nähe. Das angrenzende Freibad steht Gästen kostenlos zu
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Pladsen ligger med flot udsigt. For få og beskidte toiletter, ikke lukkede. Restauranten er ikke noget at råbe hurra for og alt for dyr i forhold til de de serverer.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der CP liegt direkt am Waldbad, die Benutzung ist als Gast kostenlos und eine schöne Erfrischung nach einer Unternehmung. Logischerweise ist es hierdurch etwas lebhafter/lauter, aber nicht störend. Und Punkt 18.00 h ist dort Feierabend. Die Sanitäranlagen des Platzes werden sehr gut gereinigt, sin
Hervorragend10
Corinna
Juni 2023
Wir waren begeistert von der Freundlichkeit/Gastfreundschaft, die uns hier durchweg vom gesamten Personal entgegengebracht wurde! Egal ob Rezeption, Reinigungspersonal, Bademeister, Gärtnerin usw. Anregungen wurden sehr dankbar entgegengenommen und das war spürbar. Auch für unseren 11jährigen Hund g
Hervorragend10
Charlotte
Mai 2022
Very beautiful view, clean sanitary facilities, friendly staff. The playground and the Waldbad are both wonderful! The restaurant is fine, but I would think that you can find better alternatives close by.
Hervorragend10
Irene
Juni 2018
Sehr familienfreundlich! Tolles Freibad, Animation in mehrere Sprachen, freundliche Mitarbeitern. Sanitätsgebäude sind sauber. Camping ist nicht groß aber dafür sehr gemütlich. Insgesamt ein super Urlaub!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 58,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Waldbad einen Pool?
Ja, Camping am Waldbad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Waldbad?
Die Preise für Camping am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Waldbad?
Hat Camping am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Waldbad?
Wann hat Camping am Waldbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Camping am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Waldbad eine vollständige VE-Station?