Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
GutKleiner Platz mit langer Tradition, ohne Animation, in traumhafter Lage direkt an der Donau im Naturpark Obere Donau - Startpunkt für Wanderungen, Rad- und Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wagenburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, mit einigen Laubbäumen, von einem kleinen Bach durchflossen. Parzellen teils mit befestigtem Vorplatz. Zwischen Bahndamm (nachts kein Zugverkehr) und Donau. Am gegenüberliegenden Ufer steile, weitgehend bewaldete Felswand. Blick auf ein Schloss und bewaldete Höhen.
Kirchstr. 24
88631 Hausen im Tal
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 4" N (48.08468332)
Längengrad 9° 2' 25" E (9.04041667)
Am Ortsrand, Bahnunterführung 3,10 m hoch. Beschildert.
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Das ab 1505 an stelle eines Vorgängergebäudes errichtete Gredhaus am Hafen diente der Stadt als Kaufhaus, damals ein Handels- und Lagerplatz für allerlei Güter und Waren. Hier konnte die Stadt den Handel besser überwachen und so leichter an die Steuereinnahmen kommen. Als im 18. Jh. der Kornhandel mit der Schweiz boomte, diente das Haus als Getreidespeicher. In dem schönen roten Haus ist heute die Jugendkunstschule Bodenseekreis untergebracht, aber auch die Ticketverkaufsstelle der Bodensee-Schiffsbetriebe.
Das württembergische Schwenningen war jahrhundertelang dörflich geprägt. Dies änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter Uhrenproduktionsstandort der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt. Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alemannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt alte Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Das Uhrenindustriemuseum in der früheren Württembergischen Uhrenfabrik zeigt Zeitmesser der letzten 100 Jahre aus über 100 Schwarzwälder Fabriken. Das Internationale Luftfahrtmuseum stellt auf 13 000 qm mehr als 40 Exponate aus - vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit einer russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im 3 qkm großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt.
Das badische Villingen ist von alters her Stadt. Erhalten sind der kurz nach 1200 begonnene, 10 m hohe Mauerring mit drei von einst vier Tortürmen, stattliche Bürgerhäuser und das spätromanische Münster ›Unserer Lieben Frau‹ mit barockisiertem Innenraum. Das alte Rathaus am Münsterplatz weist einen spätgotischen Staffelgiebel auf. Das Franziskanermuseum in den Klostergebäuden des 13.-18. Jh. birgt eine Sammlung zum Schwarzwald, zur Fastnacht, zur Stadtgeschichte und zu den Kelten. Letztere umfasst das 2600 Jahre alte keltische Fürstengrab Magdalenenberg – die größte keltische Grabanlage Mitteleuropas – mitsamt den Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Alltagsgegenstände
Früher residierte im Wasserschloss Möggingen die Vogelwarte Radolfzell, heute ist es das Max-Planck-Institut für Ornithologie, das in sein Besucherzentrum MaxCine im Schloss einlädt. Hier in diesem Zentrum geht es um Kommunikation und Austausch der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung. Da dreht es sich um die Frage, wie z.B. Wolf und Rabe bei der Futterbeschafftung zusammenarbeiten, wie sieht das Zugverhalten von Amseln aus. Bei Führungen und Vorträgen erhalten Kinder und Erwachsene einen Einblich in die Arbeitsgebiete und Ergebnisse des Instituts. Nebenan im ehemaligen Mühlengebäude ist das sogenannte Hennhouse zu finden, ein moderner interaktiver Medienraum mit Multimedishowe, Filmen und Slideshows. Hier können sich ganzjährig Besucher eigenständig über Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie rund um die Welt informieren.
Als Stadt mit historischem Zentrum begeistert Reutlingen Reisende mit vielen Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten. Sie reichen von den Fachwerkhäusern im alten Stadtkern bis zu interessanten Museen. Natürlich darf auch ein Abstecher auf die umliegende Schwäbische Alb bei einer Reise in die baden-württembergische Stadt nicht fehlen. Reisetipps für Reutlingen: historischer Stadtkern Beim Blick auf den Stadtplan von ADAC Maps fällt der zentrale Marktplatz mitten im Zentrum auf. Er ist der ideale Ausgangspunkt, um Reutlingen im Urlaub zu erkunden. Direkt am Marktplatz befinden sich das historische Alte Rathaus und die gotische Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Chor der Kirche sind einige Elemente aus der Zeit der Romanik erhalten. Im Inneren zieht der Taufstein aus dem Jahr 1499 die Blicke auf sich. Die besten Museen der Stadt im Reiseführer Direkt neben der Marienkirche findet sich in der Karte das Naturkundemuseum in einem schmucken Fachwerkgebäude. Auf vier Etagen zeigt eine Dauerausstellung, was die Natur rund um Reutlingen alles zu bieten hat. Zu den Highlights der Sammlung zählt ein 5 m langes Meereskrokodil. Auch das Kunstmuseum Reutlingen ist in einem Fachwerkbau untergebracht, dem ehemaligen Spendhaus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Holzschnitten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Eindrucksvoll gelingt der Universitätsstadt Tübingen der Spagat zwischen urbanem Flair und Urlaub am Fluss. Geprägt durch den Verlauf des Neckar und das Neckarufers präsentiert sich die Stadt einerseits mit historischer Anmut – und andererseits mit einem typisch modernen Stil, der sich in Veranstaltungen und touristischen Angeboten widerspiegelt. Doch nicht nur die Stadt selbst ist eine Reise wert, sondern auch die Umgebung. Die vielfältige Landschaft der Schwäbischen Alb lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Stocherkahn-Fahrt in Tübingen: Reisetipps für eine Stadttour auf dem Wasser Der Neckar ist die Lebensader Tübingens und prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung der Stadt. Besucherinnen und Besucher, die die Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive entdecken möchten, können dies mit einem der zahlreichen Stocherkähne. Erfahrene Guides zeigen vom Wasser aus die Highlights von Tübingen und gönnen ihren Passagierinnen und Passagieren eine Auszeit vom stressigen Alltag. Angeboten werden die Fahrten sowohl für Gruppen unterschiedlicher Größe als auch für Einzelreisende. Besonders reizvoll ist eine der zahlreichen Themenfahrten, die im Jahresverlauf stattfinden. Tübinger Sehenswürdigkeiten: 900 Jahre Stadtgeschichte Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Straßen Tübingens präsentiert sich Gästen immer wieder ein Blick in die Stadthistorie. Die geschichtlichen Reminiszenzen leben in den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wieder auf. Neben dem Marktplatz, an dem sich auch das städtische Rathaus befindet, lohnt sich ein Besuch vom Hölderlinturm . Er ist eines der Wahrzeichen und bekanntesten Ausflugsziele der Stadt. Der gelbe Turm mit seinem spitzen Dach befindet sich direkt am Neckar und wird von einer Trauerweide eingerahmt. Er diente dem Schriftsteller Friedrich Hölderlin jahrelang als Arbeitszimmer. Heute erwartet Besucherinnen und Besucher hier ein neugestaltetes Museum mit Sprachlabor. Auf Erkundungstour im Schloss Hohentübingen – Spiegelbild der Renaissance Als majestätisches Bauwerk ist das Schloss Hohentübingen weit über die Region hinaus bekannt. Der mächtige Renaissance-Bau mit seinen vier Flügeln und Rundtürmen erstreckt sich auf dem 372 m hohen Schlossberg. Seinen Ursprung findet er bereits im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit war er unter anderem Wohnstätte der württembergischen Herzöge. Heute ist es eines der bekanntesten Bauwerke in Tübingen. Aus kunsthistorischer Sicht lohnt es sich vor allem wegen des Triumphbogens von 1607, hierher seine Route zu planen.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schön gelegen
Tolle Landschaft direkt an der Donau. Sanitäre Anlagen sind etwas in die Jahre gekommen und könnten sauberer sein. Unschön war, daß am zweiten Tag eine größere Gruppe mit Zelten inmitten vieler Camper mit Familie platziert wurden und diese bis in die frühen Morgenstunden gefeiert haben. An Schlaf wa… Mehr
Christianschrieb vor 5 Jahren
Kniffliger Naturcampingplatz mit Verbesserungspotential
Wir waren für 2 Tage mit unserem Wohnmobil auf dem Campingplatz. Der Platz ist sehr Naturnah und nicht Pazelliert. Die Zufahrt ist stark Höhenbegrenzt, ein Alkoven kommt hier nicht rein. Der Besitzer ist sehr nett, aber etwas „verpeilt“ Die Sanitäranlagen sind sehr veraltet und waren verdreck… Mehr
Fritzschrieb vor 5 Jahren
Geht so................
Der Platz ist sehr schön gelegen,macht aber einen ungepflegten Eindruck.Am Wochenende sehr voll.Dafür sind die Sanitäranlagen nicht ausgelegt.Duschen 1 EURO ?. 1 Flasche Bier 2.50 EURO. ? Keine Einkaufsmöglichkeit. 15 km zur nächsten Kaufhalle.Gaststätte im Dorf nicht zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Lieblingsplatz
Einfach gut. Viele Outdooraktivitäten. Toll für Hundebesitzer. Flammkuchen ist sehr lecker. Donau ist nah. Super gutes Publikum. Sehr sauber.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 6 Jahren
Ein Platz zum Wohlfühlen
Wunderschöner, nicht parzellierter Campingplatz mit einem sehr netten unkomplizierten Betreiber. Wir konnten uns auf der großen Wiese einfach einen Platz aussuchen und den Wohnwagen hinstellen. Super! Am Kiosk gibt es was man braucht und mittags sogar leckeren Kuchen. Die sanitären Anlagen waren imm… Mehr
Außergewöhnlich
Grenschrieb vor 6 Jahren
Traumhaft ursprünglicher Platz
Hier ist Campen noch Campen - ein traumhafter Platz, auf dem man sich fantastisch erholen kann. Es ist alles eher einfach und ursprünglich - wer nach streng parzellierten Plätzen sucht, sucht hier vergebens. Ausnahmen sind hier nur einige mit Bodenplatten befestigte Plätze für besonders schwere Fahr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Angenehm unparzellierter Ferienplatz
Der Platz ist unparzellierte Rasenfläche mit teils befestigten Stellplätzen bei eigener Platzwahl unmittelbar am Ufer der flachen Donau. Ausreichende, zentrale saubere Sanitäranlagen. Ganz gut sortiertes Kiosk; Gaststätte(n) u. Brotversorgung in Laufweite. Die platzbegrenzende eingleisige Bahnlinie … Mehr
Außergewöhnlich
Petronella de Boerschrieb vor 7 Jahren
Tolle Ferien!
Wir hatten zwei wunderbare Ferienwochen auf dem schönen Campingplatz Wagenburg in Hausen im Tal. Ein kleiner Campingplatz mit herrlichem Ausblick ins wunderschöne Donautal und den "Hausener Zinnen", viele Wander- und Radlerziele (Donau-Radweg) ,Bademöglichkeit direkt am Zelt, nette Menschen, gute Sa… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Wagenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wagenburg einen Pool?
Nein, Camping Wagenburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 23 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wagenburg?
Die Preise für Camping Wagenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wagenburg?
Hat Camping Wagenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wagenburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Wagenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wagenburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Wagenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wagenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wagenburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wagenburg eine vollständige VE-Station?