Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Kleiner, einfacher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Fahrten mit der Vogtlandbahn (Haltestelle am Platz) nach Zwickau möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping von Tailleur)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Hecken und hohen Nadelbäumen, von Hochwald umgeben.
Kleiner Naturschwimmteich.
Irfersgrüner Bahnhofstr. 17
08485 Irfersgrün
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 28" N (50.60784999)
Längengrad 12° 24' 33" E (12.40926666)
Dann der Beschilderung folgen.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Als montanhistorischer Denkmal des Kobaltbergbaus gehört das Technische Museum Siebenschlehener Pochwerk zum UNESCO-Welterbe. Es widmet sich in originalem Ambiente der Bergbaugeschichte. Vor allem die funktionierende Pochanlage gibt einen Eindruck von den Herausforderungen der Arbeitswelt vergangener Zeiten. Die Ausstellung dokumentiert Produktionsschritte der Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), Pochen und Waschen, Lagerung und Verkauf. Zu den Expoanten gehören neben Mineralien und Erzen auch Modelle, Fotos und andere Dokumente des Schneeberger Reviers. Der Bergbaulehrpfad vertieft die im Pochwerk gewonnenen Eindrücke.
Das Naturkundemuseum hat seinen Sitz im Schreiberschen Haus, dem ältesten Bürgerhaus Geras aus dem 17. Jh. Im Museum steigt man in einen unterirdischen Höhler hinunter, in dem Minerale aus aller Welt ausgestellt sind. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 Kellerhöhlen wurden im 16.-19. Jh. zur Bierlagerung angelegt - ein insgesamt fast 10 km langes Stollensystem.
Das Bundesland Thüringen präsentiert sich mit einer reizvollen Mischung aus Kultur und Naturschönheiten. Am Ufer der Weißen Elster hält Gera, die drittgrößte Stadt des Freistaats, Highlights wie das Renaissance-Rathaus oder die städtische Kunstsammlung bereit. Reisende, die Lust auf einen erlebnisreichen Aufenthalt haben, sind in der Geburtsstadt des Malers Otto Dix richtig. Der Hofwiesenpark ist im Urlaub ideal für Kinder geeignet: Hier können sie klettern und schaukeln, während die Familie auf einer der Wiesen ein Picknick genießt. Reiseführer: unterwegs in Gera Im Herzen der Stadt befindet sich der Simsonbrunnen, der einen Löwenbändiger zeigt und für die Stärke Geras stehen soll. Danach führt der Spaziergang zum Museum für Angewandte Kunst mit Dauerausstellungen zur Welt des Art déco. Weiter geht es bis zur im Renaissance-Stil erbauten Trinitatiskirche. Ein Blick ins Innere der Sehenswürdigkeit lohnt sich: Unter anderem bewundern Gäste ein Altarbild des Geraer Malers David Nieke und eine aus Marmor und Alabaster geschaffene Kanzel, die zu den bedeutenden Werken der Spätrenaissance gehört. Gera-Routenplaner zu Ausflugszielen in der Region Auf dem Hainberg oberhalb der Stadt erhebt sich Schloss Osterstein, das einst als Residenzschloss des Fürstentums Reuß diente. Das Bauwerk wurde vor 800 Jahren errichtet und ist heute nur noch in Teilen erhalten. Ein Besuch während der Reise lohnt sich schon aufgrund der herrlichen Aussicht. Die barocke Parkanlage Küchengarten wurde früher für die Versorgung der Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner genutzt, heute finden Urlaubsgäste hier Gelegenheit zum Flanieren. Die Orangerie beherbergt Geras Kunstschätze, unter anderem ist eine Ausstellung über den Maler Otto Dix zu bewundern.
Das schöne Bürgerhaus mit seiner klassizistischen Fassade und einem Rokokoaufsatz über dem Eingangsportal gehörte einst der Familie Ferber, die durch die traditionsreiche Geraer Textilherstellung und den dazugehörigen Handel zu Wohlstand gekommen war. In den Räumen befindet sich heute das Museum für Angewandte Kunst. Zu sehen sind Exponate aus der Zeit des Art deco und des Funktionalismus aus den Bereichen Kunsthandwerk, Keramik, Fotodesign und Alltagskultur.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Die in der ersten Hälfte des 16. Jh. errichtete protestantische St. Wolfgangskirche hütet einen besonderen Schatz: einen 12-flügeligen Altar, den Lucas Cranach d.Ä. 1539 gemeinsam mit seinem Sohn schuf. Auf dem 72 m hohen Kirchturm wartet nach 200 Stufen ein herrlicher Panoramablick.
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Sehr kleiner, familiär geführter Platz
Ein wirklich kleiner Platz mit wenigen Stellplätzen zwischen Bahn und Straße. Allerdings stören weder die nur stündlich vorbeifahrenden Bahnen wie die wenigen Autos, die die kleine Straße nutzen. Sehr freundliche und hilfsbereite Chefin. Ein Platz für Ü50. Sanis sind älteren Datums, sehr sauber, zah… Mehr
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping von Tailleur am See?
Ja, Camping von Tailleur ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping von Tailleur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping von Tailleur einen Pool?
Nein, Camping von Tailleur hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping von Tailleur?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping von Tailleur?
Hat Camping von Tailleur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping von Tailleur?
Wann hat Camping von Tailleur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping von Tailleur?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping von Tailleur zur Verfügung?
Verfügt Camping von Tailleur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping von Tailleur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping von Tailleur entfernt?
Gibt es auf dem Camping von Tailleur eine vollständige VE-Station?