Verfügbare Unterkünfte (Camping Völlan)
...
1/6
Über den Dächern von Meran und Lana kann man auf diesem kleinen, familiengeführten Platz die Südtiroler Gemütlichkeit und den weiten Blick auf die Berge genießen.
Kostenloser Shuttlebus mit Fahrradmitnahme vom Ort Völlan einmal täglich. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere Geländestufen und Terrassen um einen Hügel, überwiegend mit Walnuss- und Ahornbäumen bewachsen. Hochspannungsleitung über einem Teil des Platzes. Am Ortsrand, inmitten von Obstplantagen. Schlepphilfe möglich.
Zehentweg 6
39011 Völlan
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 35' 55" N (46.598667)
Längengrad 11° 8' 42" E (11.145166)
Südlich von Lana von der SS238 Richtung Völlan abzweigen. Ca. 100 m nach dem Ortsschild Völlan scharf links in den Zehentweg abbiegen, beschildert.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Außergewöhnlich
Marita Ammerschrieb letztes Jahr
Für uns der beste Campingplatz bei Lana und Meran
Ein sehr ,sehr schöner ruhiger Campingplatz, Terrassenförmig angelegt, sehr sauber und Toiletten und Duschen ganz neu angelegt und Top sauber, wir waren bereits zum 2.mal da und si d wieder total begeistert. Wir wurden sehr nett empfangen und sind die ganzen Tage ausgezeichnet betreut worden. Eines… Mehr
Außergewöhnlich
D.K schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in herrlicher Lage
Familiengeführter Campingplatz. Alles ordentlich und sauber. Wir haben noch nie ein so sauberes Sanitärgebäude erlebt. Zu jeder Zeit. Auch der Pool und Poolbereich. Außerdem schön bepflanzt. Alle sehr freundlich. Sehe empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und übersichtlicher, eher kleiner Campinplatz
Sehr sauber, modernes Sanitärgebäude, familär geführt, freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner terrassierter Platz mit größeren und kleinen Stellflächen. Teilweise steht man allein und hat überall gute Aussicht. Die Sanitäranlagen sind der Hammer. Es gibt wenig Vergleichbares. Kompliment
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 3 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Sehr gepflegter Platz, sehr sauber. Toiletten und Duschen den ganzen Tag über sauber und keine Defekte, bzw. Ausfälle. Das Personal der Rezeption und des Minimarkts sehr nett und absolut hilfsbereit. Der Platz kann von uns eindeutig empfohlen werden.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 6 Jahren
Wir kommen wieder
sehr gutes Schwimmbad, ganz neue Nasszellen, wunderschöne Aussicht von allen Plätzen, freundliches und sympathisches Personal, Ideal zum Wandern
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ein sehr interessanter und schön gelegener Platz
Tolle und interessante Einteilung der Parzellen. Sehr saubere und funktionale Sanitäranlagen. Sehr ruhig. Alles verfügbar. Zwei kleine Minuspunkte sind: 1. dass die Hochspannungsleitung mit sehr geringem Abstand über Teile des Campingplatzes verläuft. 2. dass die Abfallversorgung innerhalb des Campi… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Wir waren insgesamt für 6 Übernachtungen dort. Der Platz ist sehr schön, wir hatten einen ganz tollen Stellplatz mit Fernblick. Die Sanitäre Anlage ist auf dem neuesten Stand.Sehr sauber. Auch der Pool hat uns ganz gut gefallen. Was Familie Holzner anbelangt so können wir nur 5 Sterne vergeben. Hier… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 25.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
12.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Völlan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Völlan einen Pool?
Ja, Camping Völlan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Völlan?
Die Preise für Camping Völlan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Völlan?
Hat Camping Völlan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Völlan?
Wann hat Camping Völlan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Völlan?
Verfügt Camping Völlan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Völlan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Völlan entfernt?
Gibt es auf dem Camping Völlan eine vollständige VE-Station?