Verfügbare Unterkünfte (Camping Vlietland)
...

1/18





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken in Standplatzfelder geteiltes Wiesengelände. Bei einem Jachthafen. An der Straße. Zum etwa 300 m langen und bis zu 10 m breiten Strand über die Zufahrtsstraße zum Jachhafen.
Rietpolderweg 17
2266 BM Leidschendam
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 7' 22" N (52.122981)
Längengrad 4° 27' 45" E (4.462755)
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Ein Pausengetränk ist übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es - außer im Juli und August - mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Der Paleis Noordeinde in Den Haag befindet sich im Zentrum der Stadt und zählt zu den offiziellen Palästen der niederländischen Königsfamilie. Heute dient er primär als Arbeits- und Amtsgebäude der Königsfamilie. Geschichte und königliche Funktion Der Palast war schon früh mit der Dynastie Haus Oranien‑Nassau verbunden: Im Jahr 1595 wurde das Anwesen von den Staaten von Holland erworben und an die Familie Orange übergeben. Bedeutende Umbauten wurden um 1640 durch die Architekten Pieter Post und Jacob van Campen realisiert. Nach weiteren Nutzungsphasen unter den Königen Wilhelm I., II. und III. wurde der Palast ab 1984 als Arbeitsplatz der Monarchie genutzt, seit 2013 offiziell als Arbeitspalast von Willem Alexander. In seiner heutigen Funktion bietet der Palast außerdem den Rahmen für Empfangszeremonien, Audienzen mit Botschaftern und andere offizielle Staatsanlässe. Besuchsmöglichkeiten und Umgebung Ein Besuch im Palastinneren ist regulär nicht möglich. Gelegentlich wird eine Sommeröffnungsperiode angeboten, bei der Teile des Palastes und der zugehörigen Stallungen öffentlich zugänglich sind. Der hinter dem Palast gelegene Garten (Paleistuin) ist jedoch täglich für die Öffentlichkeit geöffnet und bietet eine ruhige grüne Oase im Stadtzentrum.
Das Louwman Museum in Den Haag beherbergt eine Sammlung von mehr als 275 historischen Fahrzeugen und dokumentiert damit rund 150 Jahre Automobilgeschichte – von den frühesten motorisierten Kutschen über legendäre Vorkriegsmodelle bis hin zu Klassikern der Nachkriegszeit. Die Ausstellung ist in einem eigens errichteten Museumsbau untergebracht, der 2010 eröffnet wurde. Sammlung und Ausstellungskonzept Die Fahrzeuge sind thematisch und chronologisch in mehreren Ausstellungsebenen präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Pionierjahren des Automobils: Zahlreiche Modelle aus der Zeit vor 1910 veranschaulichen die technische Entwicklung vom ersten Patent-Motorwagen bis zum alltagstauglichen Automobil. Ergänzt wird die Sammlung durch ikonische Sport- und Luxuswagen renommierter Marken wie Ferrari, Bugatti oder Mercedes-Benz sowie durch seltene Modelle der niederländischen Marke Spyker. Neben den Fahrzeugen zeigt das Museum auch automobilbezogene Kunst – darunter historische Plakate, Skulpturen, Trophäen und Designobjekte – und verbindet damit Technik-, Kultur- und Designgeschichte in einer umfassenden Darstellung.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
55
Holli
Wohnwagen
Paar
September 2025
CP in reizvoller und verkehrsgünstiger Lage. Sanitärräume sauber, 3Toiletten für Damen u. 2 Toiletten für Herren sind etwas wenig, Duschen für Da & He gemeinsam sind gewöhnungsbedürftig, Barrierefreiheit gibts auch an den 3 Spülplätzen nicht. WLAN nur an einem Spot. Autobahnen in Hörweite. Asphaltie
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,55 EUR |
Familie | ab 38,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,25 EUR |
Familie | ab 31,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,85 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Vlietland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Vlietland einen Pool?
Nein, Camping Vlietland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vlietland?
Die Preise für Camping Vlietland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vlietland?
Hat Camping Vlietland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vlietland?
Wann hat Camping Vlietland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vlietland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vlietland zur Verfügung?
Verfügt Camping Vlietland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vlietland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vlietland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vlietland eine vollständige VE-Station?