Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einen entspannten oder aktiven Urlaub am Gardasee verbringen Gäste am Campingplatz Camping Villenpark Sanghen. Er befindet sich in Manerba del Garda am Südwestufer des Gewässers. Wasserratten verbringen ihre Tage am Strand, wo ein langer Steg zum Liegen einlädt. Erfrischung bietet auch die Poollandschaft mit separaten Becken für Schwimmer und Kinder. Im Sommer gibt es ein facettenreiches Programm: Während der Nachwuchs im Miniclub spielt, nehmen aktive Eltern an der Aquagymnastik oder an Stretching-Einheiten teil. Sportliche Gäste finden auf dem Campingplatz mit gepflegten Standplätzen ihr Paradies: Sie starten auf Wanderungen oder Radtouren und nutzen das vielseitige Wassersportangebot. Wind- und Kitesurfen, Stand-up-Paddling und Segeln sind nur einige der Optionen.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villenpark Sanghen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegener Platz, der durch eine steile Treppe mit dem Gardasee verbunden ist. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägter Platz.
Schattenloser Kiesstrand mit Badesteg, der über eine steile Treppe erreicht wird.
Viale Catullo 56
25080 Villaggio Sanghen
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 34' 22" N (45.572922)
Längengrad 10° 32' 49" E (10.547101)
Eine beeindruckende Szene bietet an der Via dei Musei eine große Fläche direkt vor dem Stadtmuseum mit zahlreichen archäologischen Schätzen: Kurie, Forum, Tempel und Theater. Die Area archeologica del Capitolium ist Weltkulturerbe der Unesco. Die Vorhalle des Tempieto Capitolino, der 73 n. Chr. von Vespasian erbaut wurde, erhebt sich auf fünf korinthischen Säulen. Im Mittelalter hatte man den Tempel abgerissen. 1823 begann man mit den Ausgrabungen. Hinter den rekonstruierten Säulen liegen die drei Kulträume des Heiligtums, in dem die Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden. Unterhalb der Vorhalle erkennt man noch die Mauerstrukturen eines früheren Tempels aus republikanischer Zeit (Anfang des 1. Jh. v. Chr.). Östlich des Tempelbezirks schließt sich das Teatro Romano (1. Jh. n. Chr.) an, das wegen der späteren Überbauung nur teilweise ausgegraben werden konnte. Die archäologischen Fundstücke sind allesamt im Santa Giulia Museo della Città zu besichtigen.
Die Felsgravierungen des Monte Luppia sind gut von San Vigilio aus zu erreichen. Ca. 2,5 Std. braucht man für den Hin- und Rückweg. Auch wenn der Weg hinauf zu den teilweise jahretausendealten Darstellungen von Kriegern, Jagdtieren und Schiffen und zu einem grandiosen Seepanorama rot-weiß markiert ist und keine größeren Anforderungen stellt, sollte man mit einer guten Wanderkarte ausgerüstet sein.
Historischer Kern Mantuas ist die heutige Piazza Sordello. Auf einer Sanddüne errichteten im 10. Jh. Mönche hier einen Dom als Zeichen der Herrschaft der Kirche über die Stadt. Südlich unmittelbar angrenzend an der Piazza Broletto bauten die Bürger ihr romanisches Rathaus, den Palazzo del Podestà. An seiner Fassade findet sich eine Skulptur des römischen Dichters Vergils, der 70-19 v. Chr. lebte und südlich von Mantua, in Andes, dem heutigen Pietole, geboren wurde. Noch ein Stück weiter südlich wurde das Handelszentrum, die Piazza delle Erbe, geschaffen. Die monumentalen mittelalterlichen Fassaden dieser drei durch Arkaden und Torbögen ineinander übergehenden Plätze spiegeln die Geschichte dieser oberitalienischen Stadtrepublik. Schon allein ihre ungewöhnliche Weite macht es zu einem Erlebnis, über ihr Pflaster aus Flusskieseln zu schlendern.
Vor den Toren von Valeggio sul Mincio liegt der Parco Giardino Sigurtà, dessen Ursprünge bis ins 15. Jh. zurückreichen. Im 18. Jh. wurde er im Stil englischer Landschaftsgärten umgestaltet und zählt heute zu den schönsten Parkanlagen Italiens. Je nach Jahreszeit bezaubert der 60 ha große Garten mit Tulpen, Rosen, Lotusblumen, Azaleen. Zu den Attraktionen gehören ferner uralte Eichen, Zypressenalleen, kunstvoll geschnittene Buchsbäume, Wassergärten, romantische Parkbauten, ein Heilkräutergarten und ein Bauernhof mit Kinderprogramm. Die Parkanlage kann auch per Rad, Golfkarren, Shuttlebus oder Bimmelbahn erkundet werden.
Das Besucherzentrum im Süden des Parco Naturale Adamello Brenta ist der Entdeckung der artenreichen Fauna der Bergwelt gewidmet. Vorwiegend über interaktive Medien lernt der Besucher die Tiere der Bergwelt und des Parks näher kennen. Im Sommer werden durch das Zentrum Wanderungen und weitere Outdoor-Aktivitäten organisiert.
Eine große Glaskuppel überspannt den exklusiven Bade- und Wellnesstempel Gardacqua. Dank der großzügig angelegten Fitness-, Beauty- und Wellnessbereiche kann man sich auch an kühleren Tagen im Wasser vergnügen. 6000 qm umfasst die Anlage, über 1250 qm Fläche nehmen die Pools ein. Selbstverständlich verfügt das Gardacqua auch über ein Restaurant. Ein riesiger Park umschließt die gesamte Anlage.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Mittelpunkt des Iseo-Sees ist die große Insel Monte Isola, mit ihrer 415 m hohen Erhebung ist sie malerischer Hintergrund für die weißen Segel der vielen Boote, die die günstigen Fallwinde nutzen. Den ganzen Tag bringen Fährboote Gäste zur Anlegestelle des praktisch autofreien Eilandes. Die Insel ist das ganze Jahr über von Iseo, Sulzano oder Sala Marasina aus erreichbar. Die kürzeste Verbindung startet in Sulzano am Ostufer des Sees. Für eine Wanderung hin und zurück zum Gipfel des Inselberges mit der Wallfahrtskirche Santuario della Madonna della Ceriola muss man einen halben Tag einplanen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,50 EUR |
Familie | ab 72,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,70 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Villenpark Sanghen am See?
Ja, Camping Villenpark Sanghen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Villenpark Sanghen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Villenpark Sanghen einen Pool?
Ja, Camping Villenpark Sanghen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villenpark Sanghen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villenpark Sanghen?
Hat Camping Villenpark Sanghen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villenpark Sanghen?
Wann hat Camping Villenpark Sanghen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Villenpark Sanghen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villenpark Sanghen zur Verfügung?
Verfügt Camping Villenpark Sanghen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villenpark Sanghen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villenpark Sanghen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villenpark Sanghen eine vollständige VE-Station?