Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/28
(34Bewertungen)
Der Campingplatz Baia Domizia Camping Village begeistert mit seiner Lage am Tyrrhenischen Meer und bietet eine Vielzahl an Annehmlichkeiten. Mit einer grossen Badelandschaft, vielfältigen Animationsangeboten und Sportmöglichkeiten ist es ideal für Badeurlauber und Aktivurlauber. Die schönen Standplätze und die vielfältigen Einkaufs- und Gastronomiegelegenheiten sorgen für Komfort und Genuss während des Aufenthalts.
Komfortabler Campingurlaub mit Privatsphäre - hier findet man viele nischenartige Standplätze, die in den weitläufigen, an den Strand grenzenden Pinienwald eingebettet sind.
Surfbrettverleih. Organisierte Tagesausflüge mit platzeigenem Bus nach Capri, Ischia, Rom, Neapel, Sorrent, Pompei und zum Vesuv. Diskothek im Freien im Rahmen der Animation.
Verfügbare Unterkünfte (Baia Domizia Camping Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, zum Teil wie ein Blumengarten angelegtes Gelände mit Fisch- und Schildkrötenteich sowie Einkaufsstraße und vielfältigen Freizeiteinrichtungen.
Etwa 1 km langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand. Im südlichen Bereich anschließend auf einer Geländestufe ca. 100 m lange und 10 m breite Liegewiese mit gepflegtem Rasen.
Via Pietre Bianche
81030 Baia Domizia
Kampanien
Italien
Breitengrad 41° 12' 26" N (41.20731667)
Längengrad 13° 47' 28" E (13.79138333)
Von der SS7quater bei km 2 abzweigen, noch 4 km. Beschildert.
Verwinkelte Gassen unter Torbögen und Wäscheleinen, steile Treppchen zwischen eng stehenden, weißgetünchten Hauswänden: Sperlonga sitzt auf einem Fels über dem Meer. Etwas außerhalb entdeckten Straßenarbeiter einen antiken Palast, der Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.) zugeschrieben wird. In der Grotta di Tiberio fand man unzählige antike Skulpturen, die nun im Museo Archeologico stehen, darunter Marmorgruppen, die Szenen aus dem Leben des Odysseus zeigen.
Mit dem Bau dieses Klosters begründete der hl. Benedikt 529 den Benediktinerorden. Im 11. Jh. galt das Kloster als eines der reichsten der Welt und war eine berühmte Stätte von Kunst und Wissenschaft. Alles, was man heute davon noch sehen kann, ist jedoch bis auf die Krypta nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert worden. Als sich 1943/44 die Alliierten den Weg nach Rom freikämpften, wurde das Kloster von amerikanischen Flugzeugen bombardiert und völlig zerstört. Mehr als 20.000 Soldaten sind auf dem Berg begraben. Die Italiener bauten das Kloster dann nach alten Plänen wieder auf.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta in der Kleinstadt Capua nordwestlich von Caserta entstand im 9. Jh. und erfuhr im Laufe der Zeit mehrfach Veränderungen und Erweiterungen. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt der Sakralbau nach Bombenangriffen 1943 schwere Schäden und wurde in der Folge in den romanischen Formen des 12. Jh wiederaufgebaut. Die Säulen des Atriums mit ihren korinthischen Kapitellen stammen noch aus römischer Zeit. Auch die frühmittelalterlichen Kapitelle der Krypta mit ihren Tierdarstellungen sind sehenswert.
Ein Rundgang durch die archäologische Abteilung des im Palazzo Antignano untergebrachten Museo Campano stimmt auf das antike Capua ein. Höhepunkt inmitten antiker Vasen, Skulpturen und Mosaiken sind die Madri, stillende Frauenfiguren aus Terrakotta. Sie stammen aus dem 6. bis 2. Jh. v. Chr. und gelten als Fruchtbarkeitssymbole.
Inmitten geduckter Bürgerhäuser erhebt sich auf der Piazza Vescovado die 1153 geweihte Kathedrale San Michele, in der romanische, arabische und normannische Stilelemente ein harmonisches Gesamtkunstwerk ergeben. Die Säulen im Mittelschiff stammen aus der Antike. Ihre unterschiedliche Länge glichen die mittelalterlichen Baumeister einfach, aber genial aus, indem sie den Boden ansteigen ließen.
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis bieten die Höhlen von Pastena. Der Weg dorthin zweigt von der Straße zwischen Fondi und Ceprano ab. Nach etwa 10 km öffnet sich zwischen den Monti Ausoni (bis 1000 m hoch) eine Ebene, an deren Rand der kleine Ort Pastena liegt. Entdeckt wurden die Grotten 1912, für den Besuch geöffnet 1983. Mit ihren unterirdischen Seen und Flüssen zählen sie wohl zu den schönsten Tropfsteinhöhlen Italiens. Sie sind nicht nur für Touristen eine Attraktion: In den riesigen Höhlen mit den z.T. durchsichtigen Stalagmiten leben ganze Heerscharen von Fledermäusen. Für die Besucher gibt es ausgeleuchtete Wege.
Das Seebad Terracina mit dem hübschen Fischerhafen liegt am Fuße des Monte SantAngelo, auf dem sich die Reste eines großen Jupitertempels (1. Jh. v. Chr.) befinden. Auf der Piazza del Municipio in der Altstadt wandert man noch über die Steinplatten eines römischen Forums. Der romanische Dom, auf den Überresten eines antiken Augustus-Tempels erbaut, birgt im Inneren Mosaiken aus dem 12. Jh. Der Portalvorbau wird von antiken, mit Tierskulpturen verzierten Säulen getragen.Terracina eignet sich gut als Ausgangspunkt für Tagesausflüge, z.B. nach Rom und Neapel, aber auch zu den zauberhaften Ponza-Inseln.
Das antike Cumae, das dem heutigen Ort Cuma bei Bacoli seinen Namen verlieh, war eine der ersten griechischen Siedlungen auf dem italienischen Festland. Schon ab 770 v. Chr. hatten griechische Seefahrer eine Kolonie auf der vorgelagerten Insel Ischia gegründet, ehe sie 30 Jahre später auf das Festland umsiedelten. Aus Cumae gingen weitere Siedlungen hervor, darunter Neapolis (wörtlich Neustadt), die Keimzelle der turbulenten Metropole Neapel. Heute ist Cuma einer der noch weniger bekannten Reisetipps der Region Kampanien. Mit einem Routenplaner lassen sich die faszinierenden archäologischen Stätten von Cumae und Baiae am Golf von Neapel im Rahmen eines Tagesausflugs erkunden. Ein Reiseführer mit einer Karte erklärt die einzelnen Stätten und die Hintergründe von Magna Graecia, der griechischen Kolonien im südlichen Italien. Das Orakel von Cuma Berühmt war Cumae für das sibyllinische Orakel, das zahlreiche römische Autoren von Vergil bis Ovid in ihren Werken erwähnten. Die Sibylle war die Priesterin Amaltheia, die in ihrem Tempel Prophezeiungen aus den sibyllinischen Büchern aussprach. Im archäologischen Park von Cuma sind heute noch die Reste ihres Heiligtums sowie des Apollotempels und des Zeustempels und der altgriechischen Siedlung zu sehen. Von Cumae aus führt ein Spaziergang zum sagenumwobenen Lago d’Averno mit der Grotte der Sibylle. Hier befand sich einst der Legende nach der Eingang zur Unterwelt. Weitere sehenswerte Stätten der Region Die im Meer versunkenen Ruinen von Baia lassen sich am besten bei Tauchausflügen oder einer Fahrt mit dem Glasbodenboot erkunden. Letzter Halt der Tour ist das Capo di Miseno am äußersten Ende der phlegräischen Halbinsel. Die Römer nutzten Misenum als wichtigen Militärhafen, heute kommen Touristinnen und Touristen vor allem für die schönen Sandstrände. Die etwa 150 km² großen Phlegräischen Felder westlich von Neapel gelten als Supervulkan. Ein großer Teil dieses Vulkans liegt unter dem Meeresboden. Die Solfatara bei Pozzuoli sind ein Trockenmaar, aus dem ständig Gase und Dämpfe austreten und Besucherinnen und Besuchern ein kleines Bild von der Macht dieses Vulkans vermitteln. Eine geführte Tour über das Gelände dauert 45 Minuten.
Richardschrieb vor 7 Monaten
Schöner schattiger Camping Platz schlechter Service.
Der Campingplatz bietet ausreichend Schattenplätze, Strand ist sauber und Kinder gerecht. Die Pool Landschaft macht einen guten Eindruck, hier jedoch Badekappen Pflicht und keine private Stühle erlaubt. Die Wäschehäuser sind gut verteilt und sauber nur etwas in die Jahre gekommen und Toiletten Pap… Mehr
Reinholdschrieb vor 7 Monaten
Hat seine Sterne nicht verdient
Der Strand war o k und wie erwartet. Der Pool bietet wenig Abwechslung, dafür aber Zusatzkosten für jegliche Dienstleistung. Inakzeptabel ist die Konnektivität - es kommt nix durch - ergänzend gibt es ein Zusatzangebot zu inakzeptablem Preisen. Die Sanitäranlagen sind nur mäßig sauber. Das Reataur… Mehr
Christiane schrieb vor 2 Jahren
Kein 2. Mal
Eigentlich ein schöner Platz, allerdings dann doch zu weit abgelegen von einer Stadt die man zu Fuß erreichen könnte. Strand war schön aber kaum Rettungsschwimmer. Mobile-Netzabdeckung eine Katastrophe. WiFi ärea auch eine Katastrophe. Ausflugsangebote unverschämt teuer. Wieso der Platz 4 Sterne hat… Mehr
Sehr Gut
Steffischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz im ländlichen Italien
Wir bewohnen ein Mobilhome Escale zu dritt. Das Preis-Leistungs- Verhältnis ist super! Der Platz bietet alles was man braucht oder auch nicht! Das Restaurant macht leckere Pizza und sehr empfehlenswerte Pasta! Das Personal war bisher nett und manche sprechen sogar perfektes Deutsch! Ja, hier gib… Mehr
Sehr Gut
Ian McFlorschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit kleinen Einschränkungen
Der Platz ist prima, auch mit Kindern, und wirklich schön angelegt. Die Parzellen sind großzügig und schattig (außer die Plätze direkt in den Dünen) und zu den Nachbarn mit Büschen abgetrennt. Der Supermarkt bietet alles was man braucht. Das Restaurant ist Ok, wer aber gut essen will fährt in den … Mehr
RRschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz, wenn nicht gerade im August
Ein wunderschöner Platz, jede Parzelle individuell, eigener aber sehr schmaler Strand. Wäre da nicht das süditalienische Publikum, das den Platz in den beiden Wochen um Ferragosto vereinnahmt. Von abgeschraubten oder herausgerissenen Schlössern an den Duschkabinen, versauten Toiletten, bis Diebstäh… Mehr
Günterschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder aber wie lange noch?
Einer der schönsten Plätze überhaupt. Ich fahre nun schon seit 39 Jahren diesen Platz an und bin immer wieder begeistert. Wenn man seine Ruhe haben will ist die Vor-oder Nachsaison zu empfehlen sonst ist es zuwarf oder zu laut. Allerdings gibt es zwei Minuspunkte die mich ins Grübeln bringen ob ich … Mehr
Deniseschrieb vor 5 Jahren
Gutes Campinggelände, leider aber sehr laut bis in die Nacht hinein
Campingplatz gut gestaltet, man hat alles vor Ort. Supermarkt sehr gut ausgestattet, schönes Café am Schildkrötenteich. Restaurant guter Durchschnitt. Poolanlage sehr schön angelegt und gepflegt. Toiletten Und Duschen sind deutlich in die Jahre gekommen, von der Sauberkeit her aber in Ordnung. Obwo… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 22.09. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
15.05. - 30.06. | -15% |
09.09. - 22.09. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 77,00 EUR |
Familie | ab 93,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Auf dem Baia Domizia Camping Village schlagen Camperherzen höher: Das große Feriendorf begeistert mit Annehmlichkeiten für Badeurlauber, einem kunterbunten Kinderprogramm und einer abwechslungsreichen Animation für Erwachsene und natürlich der exklusiven Lage am Tyrrhenischen Meer. Auch Aktivurlauber kommen dank Fitnesscenter und Ballsportanlagen auf ihre Kosten.
Auf 30 Hektar Fläche wird den Urlaubern im Baia Domizia Camping Village nordwestlich von Neapel allerhand geboten. Der lange Sandstrand ist dabei nur ein Highlight. Die Badelandschaft beeindruckt mit einer Wasserfläche von 1.600 Quadratmetern. Drei Becken laden hier zum Schwimmen und Planschen ein. Regelmäßig finden auch einige Programmpunkte der Tagesanimation in einem der Pools statt. Sportwettkämpfe, Mottopartys und Fitnesskurse sind Bestandteil des aktiven Unterhaltungsprogramms. Die jungen Campinggäste erwartet eine betreute Animation im Miniclub, die sich an alle Vier- bis Zehnjährigen richtet. Zudem verteilen sich drei Spielplätze auf der weitläufigen Ferienanlage. Der Campingplatz empfängt seine Besucher auf 890 Gästestellplätzen, die alle parzelliert sind, über einen Stromanschluss verfügen und zwischen 70 und 90 Quadratmeter messen. Groß ist auch das Angebot an Einkaufs- und Gastronomiegelegenheiten des Baia Domizia Camping Village. Im Basar finden die Gäste alles Nötige für ihren Bedarf und der Supermarkt bietet frische Produkte und italienische Köstlichkeiten. Wer nicht selber kochen möchte, macht es sich im Restaurant bequem und bestellt landestypische Gerichte. Die Pizza können Urlauber gern auch mit ins Wohnmobil oder den Wohnwagen nehmen.
Liegt der Baia Domizia Camping Village am Meer?
Ja, Baia Domizia Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Baia Domizia Camping Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Baia Domizia Camping Village einen Pool?
Ja, Baia Domizia Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Baia Domizia Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Baia Domizia Camping Village?
Hat der Campingplatz Baia Domizia Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Baia Domizia Camping Village?
Wann hat Baia Domizia Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Baia Domizia Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Baia Domizia Camping Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Baia Domizia Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Baia Domizia Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Baia Domizia Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Baia Domizia Camping Village eine vollständige VE-Station?