Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Village Vacances de Roguennic)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Dünengelände mit wenig Bewuchs. Ausgedehnter, 25 m breiter Sandstrand.
29233 Cléder
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 41' 25" N (48.69033)
Längengrad 4° 8' 19" W (-4.13879)
Seit dem 16./17. Jh. wetteiferten die Pfarreien der Region darum, den schönsten umfriedeten Pfarrbezirk zu besitzen. Kern dieser Anlagen ist ein Friedhof mit Calvaire, einem Bildstock aus Stein, der die Leidensgeschichte Christi und das Wirken des Dorfheiligen darstellt. Der in der Renaissance erbaute Pfarrbezirk von St-Thégonnec, der Enclos paroissial de Saint-Thégonnec, besteht aus Triumphtor, Kalvarienberg und Kirche mit prächtigen bretonischen Verzierungen und dem zweistöckigen Beinhaus mit korinthischen Halbsäulen von 1676-82.
Zu den in Morlaix unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern mit Erkern zählt auch die Maison de la Duchesse Anne. Das zwischen 1520 und 1530 erbaute Haus ist ein sogenanntes Laternenhaus, wobei damit der 16 m hohe überdachte, prachtvoll ausgeschmückte Innenhof gemeint ist, der als Tageslichtquelle diente.
Plougastel-Daoulas gilt als die Erdbeer-Stadt Frankreichs. Hier wird in einem kleinen Erdbeer-Museum die Geschichte der beliebten Frucht erzählt. Im 18. Jh. gelangte die weiße Erdbeere aus Chile nach Frankreich, wurde in den Gärten des Königs in Versailles angebaut und kam später nach Plougastel. Die Sorte Gariguette, die hier angebaut wird, ist bekannt für ihr Spitzenaroma.
Im 1987 angelegten Jardin Exotique gedeihen exotische Pflanzen aus Afrika, Amerika, Australien und von den Atlantikinseln, darunter Eukalyptuspflanzen, Baumfarne und südafrikanische Zwiebelpflanzen. Der mit Felsformationen, Wasserspielen, Kaskaden, Bassins und Brunnen ausgestattete Garten beheimatet auf einer Fläche von 1,6 ha mehr als 3.400 verschiedenen Pflanzen. Eine 18 m hohe Granitklippe eröffnet einen Panoramablick auf die Bucht von Morlaix.
In der Festung von Brest zeigt das Marinemuseum Exponate aus 17 Jahrhunderten Seefahrtsgeschichte, im Speziellen der Stadt Brest, darunter Schiffsmodelle, Gemälde, Skulpturen und Kleinst-U-Boote. Die Besichtigung der historischen Räume des Schlosses und die Aussicht über die Bucht runden den Besuch ab.
Das Gebiet im bretonischen Hinterland um die höchsten Erhebungen Roc Trévezel und Tuchenn-ar-Gador (383 bzw. 384 m) blieb weitgehend naturbelassen und wurde zum Regionalpark erklärt. Heidelandschaften, Sümpfe, Torfmoor, Hecken, kahle und bewaldete Höhenrücken wechseln sich in wunderbarer Ursprünglichkeit ab. Doch etwa die Hälfte des Parks ist Meeresgebiet inklusive der Inseln Ouessant, Île de Sein und Île Molène. Das Ecomusèe in den Monts d’Arrée in Moulins de Kerouat, das Ecomusèe auf Ouessant und das Landgut Domaine de Menez Meur in der Nähe des Dorfes Hanvec haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Das Segelschiff La Recouvrance im Hafen von Brest erinnert an die glorreiche Epoche der Segelschifffahrt und der Expeditionen in ferne Länder. Der Nachbau eines Militärschiffs aus dem 19. Jh., innen im Biedermeierstil eingerichtet, lädt zu Ausflügen ab Brest oder einem anderen bretonischen Hafen ein. Auf Wunsch kann man der aus 5 Mann bestehenden Crew bei den Manövern helfen. Bei 450 qm Segelfläche gibt es genug zu tun.
Ans Ende der Welt locken wild zerklüftete Küsten mit Leuchttürmen, Kalvarienberge und traditionelle Spitzenhauben. Ganz im Westen der Bretagne ragt das Departement Finistère in den rauhen Atlantik. Während es für die Römer Finis Terrae, das Ende der Welt war, nennen es die Bretonen Penn ar Bed, Anfang der Welt. Nirgendwo sonst ist die Bretagne ursprünglicher. Hauptzentren sind im Norden die Hafenstadt Brest und im Süden Quimper.
Sehr Gut
Fam Flipschrieb vor 2 Jahren
fantastischer Strand
toller Platz an dem, für uns, bislang schönsten Strand der Bretagne. Standplatz mit Meerblick wählbar....im Sept. Platz bis auf Meerblickplätze fast komplett leer....würden in dieser Zeit immer wieder hierher kommen einziger Wermutstropfen: bei uns Laden und Restaurant heschlossen, somit erste Einka… Mehr
Liegt der Camping Village Vacances de Roguennic am Meer?
Ja, Camping Village Vacances de Roguennic ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic einen Pool?
Ja, Camping Village Vacances de Roguennic hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Vacances de Roguennic?
Hat der Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Vacances de Roguennic zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village Vacances de Roguennic eine vollständige VE-Station?