Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(48Bewertungen)
GutUnweit des ikonischen schiefen Turms von Pisa befindet sich der Campingplatz Camping Village Torre Pendente. Das Wiesengelände ist geziert von dichten Hecken und immergrünen Laubbäumen, die wertvollen Schatten spenden. Mit den Fahrrädern und E-Bikes, die im eigenen Verleih angeboten werden, sind Urlauber schnell im nur 1 km entfernten Zentrum von Pisa, um sich dort die vielen ikonischen Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Die Anlage selbst begeistert ebenfalls mit einer großartigen Ausstattung, zu der ein Freibad mit einem Planschbecken sowie einem Whirlpool und ein Kinderspielplatz gehören. Für ein sportliches Aktivprogramm wird ebenso gesorgt. Für das leibliche Wohl sorgen der Imbiss und der Kiosk auf dem Campingplatz. In nur 13 km erreichen Urlauber die Badestrände am Mittelmeer.
Günstiger, zentrumsnaher Ausgangspunkt für die Besichtigung von Pisa, dessen Wahrzeichen, der schiefe Turm, nur knapp 1 km vom Campingplatz entfernt ist.
Verleih von E-Bikes und E-Rollern.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Torre Pendente)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Hecken und vereinzelten Laubbäumen, zusätzlich Mattendächer.
Viale delle Cascine, 86
56122 Pisa
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 43' 27" N (43.72416667)
Längengrad 10° 22' 58" E (10.383)
Weiter auf der SS1 stadteinwärts, beschildert.
Wenige Kilometer südöstlich von Carrara liegt an den Hängen des Monte Belvedere (897 m) die Stadt Massa. Der Hauptort der Provinz Massa-Carrara teilt sich in Massa Vecchia, wo im 11. Jh. die erste Rocca (Festung) errichtet wurde, und in Massa Nuova, das im 15. Jh. vom Grafen Cybo Malaspina auf einem Hügel gegründet wurde. Sehenswert ist der Palazzo - heutiger Sitz des Gerichts -, das Schloss der Malaspina sowie der Duomo Pietro e Francesco mit seiner Marmorfassade, die allerdings erst 1936 an das 1389 geweihte Gebäude kam. Die zentrale, hübsche Piazza Aranci mit dem barocken Palazzo Ducale mit schönem Renaissance-Innenhof ist ideal für eine Kaffeepause. Ende des 19. Jh. entwickelte sich entlang der Küste das heutige Marina di Massa.
Der Name der am Fuße der Apuanischen Alpen gelegenen Stadt ist ein Synonym für Marmor. Seit römischer Zeit, ab etwa 50 v.Chr., wird das edle Gestein rund um Carrara gebrochen. Bedeutendstes Bauwerk ist der aus heimischem Marmor errichtete Duomo SantAndrea (11.-14. Jh.) mit seiner herrlichen Fassade. Der rot-weiß gestreifte untere Bereich präsentiert sich noch im Stil der Romanik, im oberen Bereich mit Zwerggalerie und Fensterrose hat sich bereits die Gotik durchgesetzt. Im Museo Civico del Marmo di Carrara, an der Straße nach Marina di Carrara gelegen, erhält man Einblicke in Geschichte und Technik des Marmorabbaus.
Fast 1400 Jahre lang war das 177 v. Chr. von den Römern gegründete Luni, damals noch Luna genannt, der wichtigste Hafen Liguriens. Von hier wurden Marmor aus dem nahen Carrara sowie Wein und Bauholz verschifft. Im 11. und 12. Jh. verlandete die häufig von Überschwemmungen betroffene Hafenstadt immer mehr, sodass sie Anfang des 13. Jh. von den Bewohnern aufgegeben wurde. Die exakt rechtwinklig angelegte Stadt mit Forum, Tempel und Kapitol ist heute eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten Norditaliens. Das Museum in seiner Mitte zeigt die Funde, darunter Statuen, Keramik und Münzen, sowie die Rekonstruktion eines Speisezimmers. Am besten erhalten ist das 6000 Zuschauer fassende Amphitheater, das etwas außerhalb liegt.
Der romanisch-gotische Dom aus dem 11.-14. Jh. besitzt eine aus grau-weißem und grünem Marmor gestreifte Fassade. Das Innere birgt viele Kunstwerke, u.a. die Marmorgruppe der Heiligen Jungfrau mit Engel. Die Kanzel und die Skulpturen sind ebenfalls aus Marmor gefertigt. Auf der Piazza del Duomo ist die Fontana dei Giganti mit Admiral Andrea Doria als Neptunfigur einen Blick wert.
Ziel für einen Tagesausflug, der mitten hinein in die Apuanischen Alpen führt, ist die Grotta del Vento. Sie ist von Lucca aus zu erreichen, über die Landstraßen SS 12 und SS 445. Von der SS 445 zweigt zur Grotta del Vento bei Gallicano eine Bergstraße ab, die das Dorf Vergemoli passiert. Ihren Namen verdankt die ›Höhle des Windes‹ dem ständigen Luftzug, der sie durchstreicht. Ihn erzeugen Unterschiede in der Umgebungstemperatur der zwei Öffnungen der Höhle, dem heutigen Besuchereingang und einem Ausgang fast 800 Höhenmeter weiter oben. Dort oben stand bis zum Zweiten Weltkrieg eine Hütte, die als ›Kühlhaus‹ diente. Der herausströmende kühle Luftzug war schon lange bekannt, die Erforschung der Höhle selbst, ihrer bizarren Kalksteinformationen, der Stalaktiten und Stalagmiten und des unterirdischen Sees, begann erst in den 1930er-Jahren. Derzeit sind etwa 4 km Höhlengänge untersucht, wie viele es insgesamt sind, weiß niemand.
Die schon von den Römern erbaute Mura di Lucca wurde im 16. Jh. verstärkt. Beim Spazieren oder Radeln (Fahrradverleih an der Porta Santa Maria) auf dem 4 km langen, 12 m hohen und großzügige 30 m breiten Festungswall schweift der Blick über die Türme zu den Hängen des Apennin und wieder zurück, wo geborgen innerhalb des Walls die Renaissancestadt liegt. Von oben sieht man ins grüne Herz der steinernen Stadt, auf Balkone, Dachterrassen und kleine, liebevoll bepflanzte Gärtchen mit Obstbäumen und Trauben an Spalieren.
Der zentrale Platz von Lucca ist die Piazza Napoleone. Die ganze Westseite nimmt der Palazzo Ducale ein, den Bartolomeo Ammanati im 16. Jh. in monumentalem Stil entworfen hat. Aus den Jahren nach 1805, als Napoleons Schwester in dem Palast residierte, sind in den »Quartieri Monumentali« noch originale Einrichtungsgegenstände zu bewundern.
Die romanische Kirche San Michele steht auf dem Areal des einstigen römischen Forums (in Foro), das heute mittelalterliche Paläste säumen. An der reich geschmückten Marmorfassade des Gotteshauses kann man sich kaum sattsehen, so viele Details sind an den Säulen und Kapitellen der vierstöckigen Loggia zu entdecken: Blatt-, Blüten- und Tierornamente in zahllosen Variationen.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz um Pisa zu besuchen!
Der Platz hat alles was man braucht. Einen tollen Pool (Badekappenpflicht), einen kleinen Markt und ein Restaurant (Coperto-Abzocke). Die Pizza im Restaurant war echt lecker!
Friesenschrieb vor 8 Monaten
Auszuhalten, weil Pisa so nah ist
Gut: Die Lage - nah genug an Pisa. Schlecht: Toiletten sehr unsauber. Klobrillen klappen immer nach oben außer man setzt sich drauf. Daher Hygienemaßnahmen vor Benutzung unmöglich. Keine Seife und keine Handpapiertücher oder sonstiges zum Händetrocknen in den Waschräumen. Zu empfehlen für Max. 1 Na… Mehr
Sehr Gut
Sinaschrieb vor 8 Monaten
Klein aber fein
Wir waren auf der Durchreise und wollten Pisa nicht verpassen zu besichtigen. Die Sanitäranlagen waren zu unser Zeit immer sauber, Duschen sehr groß und auch ein Stuhl zur Ablage der Sachen und Ablagemöglichkeit in der Dusche selbst für Shampoo und Co. vorhanden. Erst einen Tag später als der Platz… Mehr
Sehr Gut
Emilschrieb vor 10 Monaten
Gutes Preis Leistung Verhältnis
Gut gelegen um den Turm von Pisa anzuschauen
Klausschrieb vor 2 Jahren
Ok, aber ..
Günstig gelegen und akzeptabel, aber Warnung: es werden unbemerkt Reklameaufkleber am Fahrzeug angebracht! Extrem ärgerlich
Sehr Gut
Maxschrieb vor 2 Jahren
Klein aber Fein
War auf der Durchreise und wollte mir nochmal Pisa anschauen. Hierfür ist der camping super geeignet, es ist 15min zu Fuß zum Turm. Camping hat ein Schwimmbad, wenn auch relativ klein. Sanitär ist soweit sauber. Der Platz selbst ist meiner Meinung nach besser für die Durchreise als längere Zeit zu v… Mehr
Sehr Gut
Christophschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Pisa und Ausflüge
Kleiner Platz der sehr freundlich von den Mitarbeitern geführt wird. Stellplatz war etwas durchgeweicht und auch sonst matschig was man dann auch in den Sanitäranlagen merkt. Könnten renoviert werden. Zum Wasserkanister auffüllen gibt es keinen Hahn. Man muss das in der Waschküche machen. Pool sau… Mehr
Albaufstieg schrieb vor 2 Jahren
Ideal um Pisa anzusehen
Der Platz liegt ideal um Pisa zu besuchen. Mitte Mai 2023 ist der Platz jeden Abend voll. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich, besonders der langjährige Mitarbeiter Mamadu. Der Sanitärbereich ist schon sehr in die Jahre gekommen. Er wird regelmässig geputzt. Zum Spülen gibt es warmes Wasser, a… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.04. - 17.04. | -15% |
|
05.05. - 15.06. | -15% |
|
15.09. - 29.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Village Torre Pendente erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Village Torre Pendente einen Pool?
Ja, Camping Village Torre Pendente hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Torre Pendente?
Die Preise für Camping Village Torre Pendente könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Torre Pendente?
Hat Camping Village Torre Pendente Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Torre Pendente?
Wann hat Camping Village Torre Pendente geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Torre Pendente?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Torre Pendente zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Torre Pendente über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Torre Pendente genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Torre Pendente entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Torre Pendente eine vollständige VE-Station?