Verfügbare Unterkünfte (Tiliguerta Glamping & Camping Village)
...

1/7





Tiliguerta Glamping & Camping Village liegt in einem Eukalyptus- und Pinienwald direkt am Strand Costa Rei in Muravera, einem Ortsteil von Capo Ferrato auf Sardinien. Der Campingplatz bietet Standplätze, Bungalows und Mobilheime in verschiedenen Größen und zeichnet sich durch ein ruhiges Flair aus. Drei Pools (darunter ein Kinder- und ein Hundepool) sowie ein Amphitheater sorgen für Unterhaltung. Um den Hauptplatz gruppieren sich eine große Terrasse, eine Café-Bar, ein Restaurant sowie ein Shop.
Perfekter Urlaubsplatz für Hund und Herrchen: zahlreiche Angebote, wie etwa Hundebetreuung, Hundedusche, Hundefutter-Verkauf oder separater Hundestrand (kostenpflichtig) sorgen für einen entspannten Aufenthalt mit dem Vierbeiner.
Füllstation für Taucherflaschen. Bootsfahrten, Kanu-, SUP- und Surfbrettverleih. Geführte Wanderungen und Radtouren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils auch sandiges Gelände mit Eukalyptus- und Nadelbäumen. Touristenstandplätze im strandnahen Bereich mit noch jungen Bäumen und regionaltypischer Bepflanzung. An der Straße.
Über eine niedrige Düne zum ca. 250 m langen und bis zu 25 m breiten Sandstrand. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Loc. Capo Ferrato, SP97 km 6,00
09043 Muravera
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 17' 30" N (39.2918)
Längengrad 9° 35' 55" E (9.59861667)
Von Muravera etwa 20 km auf der SS125 Richtung Cagliari, dann abzweigen Richtung Capo Ferrato. Beschildert.
Die etwa im 15. Jh. v. Chr. gegründete Nuraghe Arrubiu gehört zu den bedeutendsten nuraghischen Komplexen Sardiniens. Die Ruinen ragen oberhalb der 120 m hohen Staumauer des Lago del Flumendosa auf. Um eine Festung, die einmal von 18 Türmen gesichert wurde, gruppierte sich eine Siedlung aus Rundhütten. Ausgrabungen brachten Mauern, Wehrgänge, Treppen, Korridore, Höfe sowie Türme mit Schießscharten ans Licht.
An der Piazza Palazzo erhebt sich die Kathedrale. Ihre helle Fassade mit dreistöckiger Zwerggalerie gibt das Erscheinungsbild des Baus im 13. Jh. wieder, ist jedoch eine Rekonstruktion von 1933. Damals wurden die barocken Umbauten des 17. Jh. rückgängig gemacht. Original sind nur der quadratische Campanile und die Reliefs über dem Hauptportal und den beiden Seitenportalen. Von der Rekonstruktion unangetastet blieb das barocke Innere der dreischiffigen Basilika. Blickfang sind die Marmorlöwen an den Seiten des Choraufgangs, die ursprünglich den Sockel einer Kanzel des berühmten Meisters Guglielmo aus dem 12. Jh. bildeten. Das filigran gemeißelte Prachtstück war 1312 als Geschenk der Stadt Pisa nach Cagliari gelangt, hatte aber im barocken Ambiente keinen Platz mehr. Daher schnitt man es in zwei Teile und stellte diese rechts und links des Hauptportals auf. In der mittleren Seitenkapelle rechts steht eine Schwarze Madonna, Nachbild der Statue, die der hl. Eusebius im 4. Jh. aus Palästina mitbrachte.
In den Kalkfelsen des Hügels Colle di Buoncammino errichteten die Römer das Anfiteatro Romano, das Amphitheater von Cagliari, der heutigen Hauptstadt Sardiniens. Wo einst Gladiatorenkämpfe stattfanden, befindet sich heute eine interessante Ausgrabungsstätte auf einem Hang des Hügels Colle di Buoncammino. Das Anfiteatro Romano in Cagliari: kleiner Reiseführer über das Denkmal Das Anfiteatro Romano ist bereits aufgrund seiner Entstehungsgeschichte sehenswert: Sowohl die Zuschauerränge (cavea) als auch die Arena wurden direkt in den Hang des Hügels Colle di Buoncammino eingearbeitet. Die Südfassade besteht aus Kalksteinblöcken. Bühne, Arena und der Zuschauerraum des Anfiteatro Romano sind bis heute zu Teilen gut erkennbar. So vermitteln sie einen anschaulichen Eindruck davon, wie die Arena in der Antike für Kämpfe und öffentliche Veranstaltungen genutzt wurde. Reisetipps rund um das Anfiteatro Romano Nach einem Besuch des Anfiteatro Romano lassen sich mit Stadtplan oder Routenplaner nahegelegene Sehenswürdigkeiten erreichen. Dazu zählt das Archäologische Nationalmuseum Cagliari ( Museo Archeologico Nazionale di Cagliari ). Die Ausstellungen zeigen Artefakte aus der langen Geschichte der Insel und ihrer Hauptstadt, von prähistorischer Zeit bis zum frühen Mittelalter. Ebenfalls nicht weit von der Ausgrabungsstätte entfernt befindet sich die Nationale Gemäldegalerie von Cagliari. Sie ist auf lokale italienische, spanische und flämische Kunst ab dem 15. Jahrhundert spezialisiert.
Einer tragischen Liebesgeschichte verdankt Cagliari ein vollständig erhaltenes römisches Grabmal. Der Name Grotta della Vipera kommt von zwei Schlangen, die in die Fassade des offiziell Sepolcro di Atilia Pomptilla genannten Bauwerks eingemeißelt sind. Aus Inschriften im Inneren lässt sich die Geschichte rekonstruieren. Der Patrizier Cassius Philippus wurde von Nero ins Exil auf Sardinien verbannt. Als er schwer erkrankte, bot seine Frau Atilia Pomptilla den Göttern ihr Leben im Tausch gegen das ihres Gatten. Sie wurde erhört und starb nach 42 Ehejahren, ihr Mann erholte sich. Er ließ für seine Frau den Grabtempel bauen und selbst verfasste Gedichte in die Wände meißeln. Als er verschied, wurde auch seine Urne hier beigesetzt.
Ende des 17. und Anfang des 18. Jh. wurde die Kirche San Michele von den Jesuiten erbaut, und zwar auf einem den Heiligen Michele und Egidio gewidmeten, schon bestehenden Oratorium. Ihr Bau dauerte fast ein Jahrhundert lang an. Ganz bescheiden reiht sich die Fassade zwischen den Wohnhäusern ein. Im Inneren jedoch überrascht der Reichtum an Schmuckelementen, der Stuck, Materialien wie Gold und Marmor sowie farbenfrohe Fresken und macht die Kirche zu einem wichtigen Zeugnis der Barockkunst. Ende des 18. Jh. wurde eine Sakristei im Rokokostil erbaut, die reich an Gemälden, Fresken und Stuck ist.
Das Museo Archeologico Nazionale vereint die archäologischen Schätze Sardiniens in einer fast überfordernden Fülle und sehr gut aufbereitet. Die Geschichte der Insel lässt sich von der Jungsteinzeit durch die punische und römische Antike bis zum frühen Mittelalter verfolgen. Höhepunkt bilden die ›Bronzetti‹, 400 Bronzestatuetten von Kriegern, meist Bogenschützen, aus der Nuraghenzeit.. Tier, Krieger, Hirte, Dame - die streng geometrischen Figuren wirken wie moderne und jahrtausende alte Kunst zugleich. Aus derselben Epoche (1500-500 v. Chr.) sind die Statuen von Mont’e Prama, kolossale Steinfiguren mit Waffen und Schilden.
Cagliari – die sehenswerte Hauptstadt der Insel Sardinien – liegt direkt an der Südküste zum Mittelmeer. Schmale Gassen führen vom Palazzo Civico, dem Rathaus im neogotischen Stil, hinauf in das historische Altstadtviertel Castello. In Hügellage befinden sich dort Sehenswürdigkeiten wie die Stadtmauer und spannende Museen wie das Archäologische Nationalmuseum, das Museo Archeologico Nazionale Cagliari. Für eine Auszeit in der Sonne bietet sich der weitläufige Stadtstrand Poetto an. Cagliari-Reisetipps: Kultur, Strand und feines Essen Cagliari ist ein Urlaubsziel für Kulturreisende, die Erholung am Strand suchen und zugleich kulinarische Genüsse schätzen. Im Castello-Viertel bestaunen Gäste die Cattedrale di Santa Maria aus dem 13. Jahrhundert. Der lange Sandstrand Poetto lädt auf 8 km Länge zum Sonnen, Schwimmen und Schlemmen ein. Auf den Karten namhafter Restaurants in Strandnähe stehen feine Kreationen aus Meeresfrüchten und Culurgiones – gefüllten Teigtaschen, die Ravioli ähneln. Route planen durch Cagliari: Wehrtürme, Museen und Kirchen Komplett von der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert umgeben, thront das historische Stadtzentrum Cagliaris auf einem Hügel. In die Mauer sind der Wehrturm San Pancrazio und der Elefantenturm mit einer Elefantenstatue aus weißem Marmor über dem Eingangstor integriert. Das archäologische Nationalmuseum befindet sich ganz in der Nähe auf dem Stadtplan. Darin sind Fundstücke aus der prähistorischen Epoche der Nuraghen, der Römerzeit und der Spätantike ausgestellt. Zu den Highlights Cagliaris gehört die Basilica di Nostra Signora di Bonaria. Der Name der Basilika verrät: Die neobarocke Kirche ist „Unserer Lieben Frau von Bonaria“ gewidmet, welche der Legende nach einst Seeleute in Not rettete. Weitere Reisetipps für Cagliari geben Anregungen für einen vielseitigen Urlaub auf Sardinien.
Von der Piazza Costituzione führt ein Abstecher zu einer der ältesten Kirchen Sardiniens, mit deren Bau in Form eines griechischen Kreuzes Mitte des 5. Jh. begonnen wurde. Aus dieser Zeit stammt noch die wuchtige Ziegelkuppel. Nach der Jahrtausendwende ließen Benediktinermönche aus Marseille die vier Seitenschiffe im Stil der provenzalischen Romanik fertigstellen. Mehrfach beschädigt, restauriert und umgebaut, wurde die Kirche 1996 wieder für den Gottesdienst geöffnet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
2.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.5WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.75
Joachim
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Man bezahlt hier die Lage. In Frankreich, Spanien, Portugal, Kroatien und Griechenland haben wir bisher einen Platz mit so einem Preis-Leistungsverhältnis in der Nebensaison erlebt. Im Oktober 55 Euro pro Nacht für 2 Personen, Wohnmobil und 1 Hund (15 Euro/Nacht). Da habe ich mich für etwas weniger
5
Anonym
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2024
Wir waren mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern im Herbst hier! Gut war die direkte Strandlage! Der Platz war nur mäßig besucht. Die Sanitäranlagen bekommen jedoch nur 1 Stern. Sie sind zwar vor wenigen Jahren erneuert worden, jedoch waren von 5 Duschtüren, drei defekt. Es ist mir einfach ein Rätsel was
1
Sara E.
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
UNTERIRDISCH trifft es am besten! 1. Der Platz ist überseht von Hundehaufen und der Weg zum Strand stinkt fürchterlich nach Urin. 2. die Waschhäuser stinken schlimm nach Abwasser, sind auch alles andere als sauber 3. Bei Anreise MUSS der volle Betrag bezahlt werden. Was für gesammt Sardini
3
Billy
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir sind z.Z. noch auf diesem Platz, aber auch nur, da die Buchung komplett vorab gezahlt werden muss. Zum Positven: die Freundlichkeit sämtlicher Mitarbeiter und natürlich das Meer, welches wirklich karibisches Flair vermittelt. Leider war es das dann für mich an positiven. Der Minimarkt: In Plasti
3
Brüchmann
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir sind mit unserem Wohnmobil 12.6 angerufen.mussten den teuersten Platz 80€ nehmen, adac ck wurde auch nicht akzeptiert. Trotz Zusicherung das keine billigen Plätze frei sind haben wir jede Menge gesehen. Sc war an der Straße. Zwar nahe an sanitärgenäude dafür aber auch ständig Lärm Durch Geschirr
2
Ronaldo
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Besonders schlecht war der Preis: 66€ pro Nacht. Kein ADAC Rabatt. Dusche war am besten lauwarm und liebloser Platz. Hatte nichts mit Glaming zu tun!!
Ansprechend6
Anonym
Mai 2023
Wir sind aktuell auf dem Platz. Auf dem Platz. An der Rezeption wird man von sehr freundlichem und hilfsbereiten Personal empfangen. Der Platz selbst bietet sicher für jeden Geschmack etwas, teils unter Bäumen und auch teils komplett frei. Die Parzellen sind nicht räumlich getrennt durch Bewuchs ode
Hervorragend10
Petra
August 2022
Der gesamte Platz ist sehr schön. Sind nur wenige Schritte zum Strand. Auch der Hundestrand ist gleich am Platz und sehr schön und groß. Die Pool Anlage ist super schön alles sehr sauber und gepflegt, genau so der Pool für die Hunde. Im Restaurant kann man sehr gut essen oder auch Pizza mitnehmen.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Tiliguerta Glamping & Camping Village am Meer?
Ja, Tiliguerta Glamping & Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Tiliguerta Glamping & Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Tiliguerta Glamping & Camping Village einen Pool?
Ja, Tiliguerta Glamping & Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tiliguerta Glamping & Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tiliguerta Glamping & Camping Village?
Hat Tiliguerta Glamping & Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tiliguerta Glamping & Camping Village?
Wie viele Standplätze hat Tiliguerta Glamping & Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tiliguerta Glamping & Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Tiliguerta Glamping & Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tiliguerta Glamping & Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tiliguerta Glamping & Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Tiliguerta Glamping & Camping Village eine vollständige VE-Station?