Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/23
(1Bewertung)
AußergewöhnlichEin mit Herz geführter, harmonisch in die Natur eingefügter, typisch italienischer Campingplatz, auf dem man schattige Plätze unter hohen Eichen ebenso vorfindet wie Aussichtslogen mit weitem Toskana-Blick.
Organisierte Weinproben. Zentral gelegener Ausgangspunkt für Besuche von Pisa, Lucca und Florenz. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio San Giusto Montalbano Green)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen und Kiefern. Angrenzend ein Olivenhain. In hügeliger Umgebung.
Separates Abstellen gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via Castra, 71
50050 Capraia e Limite
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 46' 59" N (43.783056)
Längengrad 10° 59' 18" E (10.988546)
Von der autobahnähnlichen Schnellstraße (Firenze - Livorno) in Montelupo nach Limite sull' Arno abzweigen, dort weiter Richtung Carmignano. Noch ca. 5 km, beschildert.
Hoch über Florenz thront seit dem 11. Jh. die Kirche San Miniato al Monte, ein Paradebeispiel für die Protorenaissance, die bereits im Hochmittelalter auf Elemente der Antike zurückgriff. Wie beim Baptisterium des Doms ist die Fassade mit Marmorplatten verkleidet, die weiß-grüne Muster bilden. Sie inspirierte den Renaissance-Architekten Brunelleschi, Räume und Gebäude streng zu gliedern. Das Fassaden-Mosaik zeigt Christus zwischen Maria und San Miniato. Den Giebel krönt ein Adler mit einem Wollbündel in der Kralle, Wappentier der Tuchhändler, die den Bau finanzierten. Trotz Veränderungen im 19. Jh. wirkt das Innere der dreischiffigen Basilika altehrwürdig. Die Wände sind so bemalt, dass sie Marmoreinlegearbeiten vortäuschen, Säulen und Pfeiler gliedern den Raum, der offene Dachstuhl ist mit Dekor versehen. Das Christusmosaik von 1297 in der halbkreisförmigen Apsis erstrahlt auf Goldgrund. Darunter erhebt sich ein weiteres Meisterwerk, die Cappella del Crocifisso, ein überwölbtes Marmortabernakel (1448) von Michelozzo. Dahinter führen Stufen hinab in eine Hallenkrypta mit Fresken von Taddeo Gaddi (14. Jh.).
Klare Linien, strenge Formen; dieses Ideal der Renaissance ließen die Medici auch in den Gartenanlagen ihrer Landsitze verwirklichen. In dem perfekt geometrischen Park der Villa Medicea di Castello im Florentiner Vorort Castello lässt es sich herrlich lustwandeln. Den Garten ließ Cosimo I. im 16. Jh. von Tribolo anlegen. Höhepunkt ist eine Grotte mit Ornamenten und allegorischen Tierfiguren. Die Villa Medicea di Castello - auch Villa Reale, lOlmo oder Il Vivaio genannt - ist nicht zu besichtigen, denn sie ist Sitz der Accademia della Crusca, die 1583 gegründet wurde und als die älteste Sprachgesellschaft gilt (Bus Nr. 14 Richtung Careggi ab Stazione Largo Alinari beim Hauptbahnhof).
Größter Schatz der Kirche Santa Maria del Carmine sind die Fresken des 15. Jh. in der Cappella Brancacci im rechten Querschiff. Den Bildzyklus zur Vita des hl. Petrus, dem Schutzpatron der Stifterfamilie, schufen Tommaso Masolino und der 18 Jahre jüngere Masaccio. Noch ganz der Gotik verhaftet ist Masolinos ›Sündenfall‹. Adam und Eva sind hier noch jene anmutige Wesen mit vornehmen Gesten und emotionslosen Gesichtern, wie es dem alten Kunstideal entsprach. Aufbruch und Neuerung aber signalisiert Masaccios ›Vertreibung aus dem Paradies‹, eine bewegte, gefühlsbetonte Szene. Der leuchtend rot gewandete Engel jagt die beiden Sünder mit gezücktem Schwert zum Tor hinaus. Adams Körper krümmt sich bei der Flucht in stummem Entsetzen, während Eva wie eine Furie rast, verzweifelt schreit. Dass Masaccio auch leisere Töne beherrscht, zeigt der ›Zinsgroschen‹. Die Szene um Jesus und Petrus prägt ein stummes Kräftespiel der Figuren.
Ursprünglich waren die Uffizien ein Bürokomplex, den Cosimo I. de Medici 1559 bei Giorgio Vasari in Auftrag gab. Die heute hier ansässige Galleria degli Uffizi gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Alle großen Maler Italiens sind vertreten: Giotto, Simone Martini, Piero della Francesca, Beato Angelico, Filippo Lippi, Mantegna, Correggio, Leonardo, Raffael, Michelangelo, Tizian, Caravaggio. Botticellis poetische Gemälde ›Frühling‹ und ›Geburt der Venus‹ sind Stars der Sammlung. Antike Skulpturen und Meisterwerke von Dürer, Rubens und Rembrandt runden die atemberaubende Kollektion ab.
Die Zunft der Seidenhändler gab 1419 Filippo Brunelleschi den Auftrag, das damalige Spedale degli Innocenti, ein Haus für Findelkinder, zu errichten. Die Terrakotta-Medaillons an der Fassade, die Wickelkinder zeigen, schuf Andrea della Robbia. Der Bau erlangte Vorbildfunktion: Brunelleschi griff auf die Säulenarchitektur der Antike zurück und kreierte damit einen Stil, der sich bald in ganz Europa durchsetzte. Auch heute noch sind in dem jetzt Istituto degli Innocenti genannten Gebäude Betreuungseinrichtungen für Kinder untergebracht. Das dazugehörige Museo degli Innnocenti zeigt Gemälde und Fresken des 14.-18. Jh sowie interessante Wechselausstellungen.
Das Kloster San Marco wurde 1299 von Silvestrinern gegrün det und im 15. Jh. an Dominikaner übertragen. Als Museum bewahrt San Marco das Werk des Ordensbruders und großen Meisters der Frührenaissance, Beato Angelico: Im ersten Kreuzgang des Klosters sind die frühesten Fresken des Dominikanermönches zu sehen, in der Pilgerherberge seine Tafelbilder, und im Obergeschoss gegenüber dem Treppenaufgang seine berühmte ›Verkündigung‹ von 1450. Auch den Waschraum, den Kapitelsaal, das Refektorium und jede der 44 kargen Klosterzellen schmücken Fresken von der Hand Beato Angelicos und seiner Schüler. Im kleinen Refektorium sorgt ein ›Letztes Abendmahl‹ (1486) von Domenico Ghirlandaio für belebende stilistische Abwechslung.
Die Villa Medicea della Petraia besticht durch ihre schöne Lage, künstlerische Ausstattung und romantische terrassierte Gärten. Von der ursprünglichen Wohnburg blieb noch der Turm erhalten, ein Neubau erfolgte Ende des 16. Jh. Der Innenhof der Villa wurde im 19. Jh. überdacht, sein Freskenschmuck stammt von Volterrano and Cosimo Daddi. Die berühmte Bronzestatue der Venus oder Florenz des Giambologna, die hier ausgestellt ist, zierte einst einen Brunen der Villa Medicea di Castello.
Außergewöhnlich
RENEschrieb vor 10 Monaten
Sehr ruhiger, schöner Platz mit Wald und Olivenhain
Die Beschreibung ist zutreffend: Rustikaler, aber ordentlich gepflegter Platz. Sehr schöne, einsame Lage, aber leider ohne Chance auf das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das kleine, von der Betreiberin geführte Restaurant ist sehr gut und günstig und sollte deshalb unbedingt ausprobiert wer… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green einen Pool?
Ja, Campeggio San Giusto Montalbano Green hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green?
Die Preise für Campeggio San Giusto Montalbano Green könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio San Giusto Montalbano Green?
Hat der Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green?
Wann hat Campeggio San Giusto Montalbano Green geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio San Giusto Montalbano Green zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campeggio San Giusto Montalbano Green eine vollständige VE-Station?