Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Mugello Verde)
...
1/24
Eingebettet in einen Naturpark in der Toskana, bietet das Camping Village Mugello Verde eine ruhige und familiäre Atmosphäre. Mit einer Vielzahl an Standplätzen und zusätzlichen Mietunterkünften greift die Anlage den Charme der Umgebung auf und bietet ideale Bedingungen sowohl für erholungssuchende Paare, als auch für Familien. Urlauber können hier nicht nur die Natur genießen, auch ein Pool und Möglichkeiten zum Tennis und Golf spielen stehen zur Verfügung. Mit der Nähe zu der Kleinstadt Scarperia e San Piero und der Toskana-Hauptstadt Florenz bietet der Campingplatz zudem vielseitige Ausflugsmöglichkeiten.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Waldgelände an den lang gezogenen Hängen eines Tales. Unterhalb einer mittelalterlichen Festung.
Via Massorondinaio, 39
50038 Scarperia e San Piero
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 57' 40" N (43.96113333)
Längengrad 11° 18' 36" E (11.31025)
Von der SS65 bei km 26 abzweigen, beschildert.
Zwischen Siena und Florenz zeigt sich der Apennin lieblich mit weichen runden Hügeln, und jedes Fleckchen ist urbar gemacht und bewirtschaftet. Der Chianti wirkt wie ein großer Garten, der viele Früchte trägt, von denen die bekanntesten zweifellos die Trauben sind, aus denen der Chianti Classico gekeltert wird. Die Weinstraße Strada Chiantigiana schlängelt sich durch das gesamte Gebiet. Besonders schön ist die Rundfahrt von San Casciano (20 km südlich von Florenz) über Tavarnelle, San Donato, Castellina in Chianti, Panzano, Greve in Chianti und zurück zum Ausgangsort. Die Route verläuft inmitten von Weinbergen und Feldern, vorbei an wunderschönen Aussichtspunkten sowie der Vallombrosanerabtei Badia a Passignano, deren Türme an eine Ritterburg erinnern.
5 km südlich des Zentrums von Florenz auf einem Hügel im Stadtteil Galluzzo thront die festungsartige Klosteranlage Certosa di Firenze (auch Certosa del Galluzzo genannt), mit deren Bau im 14. Jh. begonnen wurde. In dem ursprünglich von Kartäusern, heute von Zisterziensern bewohnten Kloster gibt es bemerkenswerte Kunstschätze: in der zweigeteilten Kirche ein schönes Chorgestühl und einen Altartabernakel aus der Renaissance, im Kapitelsaal und den unterirdischen Kapellen kunstvolle Grabstätten und in der Pinakothek wertvolle Gemälde. Besonders sehenswert sind die Terracotta-Medaillons aus dem 15. und 16. Jh. an den Wänden des großen Kreuzgangs.
Die 1882 vollendete Synagoge, ein kuppelgekrönter Zentralbau, nahm die Hagia Sophia von Konstantinopel zum Vorbild. Das Innere ist ganz in warmen Braun-, Rot- und Goldtönen gehalten. Das Licht fällt durch fein bemalte Fenster auf die überreich mit Ornamenten und Mustern im maurischen Stil gestalteten Wände. In Räumen des Obergeschosses dokumentiert das Museo Ebraico die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Florenz.
Die dreischiffige Pfeilerbasilika Santa Trinità wurde Anfang des 15. Jh. geweiht, die Fassade 1593 hinzugefügt. Glanzstück der Ausstattung ist die Cappella Sassetti. Ghirlandaio schmückte sie mit einem Freskenzyklus zur Vita des hl. Franziskus, dem Namenspatron des Stifters. Zwei Szenen an der Hauptwand versetzte der Maler ins Florenz seiner Zeit: ›Die Bestätigung der Franziskanerregel durch Papst Honorius III.‹ spielt auf der Piazza della Signoria. Sassetti selbst und einige seiner Zeitgenossen sind ins Geschehen miteinbezogen. Bei der Darstellung eines Franziskus-Wunders erscheint auch die Kirche in der Bildkulisse. Ein Mädchen stürzt aus einem Fenster des Palazzo Spini-Feroni, der Heilige erweckt das Kind wieder zum Leben.
Das Museum Marino Marini ist in einer säkularisierten Kirche des 14. Jh. untergebracht, die durch Zwischendecken, Laufgänge und große Fensterfronten zu einem modernen, spannungsreichen Ausstellungsraum umgestaltet wurde. Die Sammlung präsentiert knapp 180 Werke des toskanischen Bildhauers, Malers und Grafikers Marino Marini (1901-80), der durch seine monumentalen Reiterstatuen bekannt wurde. Highlight der Schau ist die 6 m hohe Bronzefigur des ›Grande Cavaliere‹, des großen Reiters. Sie steht unter der Vierungskuppel mit Blick in den Chor der Kirche.
Der Stammsitz der Familie Medici, den Cosimo d. Ä. Mitte des 15. Jh. in Auftrag gegeben hatte, ging 1659 in den Besitz der Familie Riccardi über. Mit dem Rustika-Erdgeschoss aus roh behauenen Steinen ist die vierflügelige Anlage noch ganz der Tradition des 14. Jh. verhaftet. In der Cappella dei Magi im Piano nobile entfaltet sich auf drei Wänden ein Freskenzyklus von Benozzo Gozzoli. Dieser ›Zug der Heiligen Drei Könige‹ (um 1459) zeigt Mitglieder der Familie Medici und weitere prominente Zeitgenossen, alle prächtig gekleidet, in einer märchenbuchhaften Landschaft.
Filippo di Matteo Strozzi wollte einen repräsentativen Palast als Familiensitz errichten, aber um Lorenzo de’ Medici nicht zu verärgern, gab er vor, ein bescheidenes Haus zu planen. Als Lorenzo das hörte, war er entrüstet: Filippo solle gefälligst einen Palast bauen, der Florenz zur Zierde gereiche. So entstand 1489-1536 nach Plänen von Giuliano de Sangallo ein gewaltiger dreigeschossiger Palazzo, dem ein Dutzend älterer Gebäude hatten weichen müssen. An jeder seiner drei Fassaden öffnet sich ein hohes Portal, das von kleinen quadratischen Fenstern flankiert wird. Die oberen Geschosse weisen doppelbögige Fenster auf. Das Bossenwerk der Fassade ist unten stark profiliert, nach oben hin wird das Mauerwerk immer flacher und feiner. Der von Arkaden gesäumte Innenhof gewährt Zugang zu den Sälen, in denen Ausstellungen der Gegenwartskunst stattfinden. Ein Museum im Untergeschoss dokumentiert die Geschichte der Strozzi.
Die toskanische Metropole Florenz gilt als Perle der Renaissance, in der Künstler wie Michelangelo und Leonardo da Vinci einzigartige Werke schufen. Die Stadt am Arno zieht als Urlaubsziel vor allem Kunst- und Geschichtsinteressierte an, die sich mit einer Florenz-Karte und einem Reiseführer auf die Spuren historischer Bauten und bedeutender Museen begeben. Auch als Modestadt genießt Florenz einen hervorragenden Ruf und Gourmets haben ausreichend Gelegenheit, die legendäre toskanische Küche und köstlichen Weine aus dem nahen Chianti zu probieren. Das historische Florenz: Routenplaner für den Rundgang Das politische Herz der Stadt schlägt noch immer im Palazzo Vecchio an der Piazza della Signoria, auf der die Reiterstatue von Cosimo de Medici prangt und wo in der Loggia di Lanzi wunderschöne Statuen kostenlos zu bewundern sind. Von hier führt der Weg zur Kathedrale Santa Maria del Fiore mit der imposanten Domkuppel von Brunelleschi. Weitere Highlights auf dem Domplatz sind das Baptisterium und das Opera del Duomo-Museum mit Skulpturen von Michelangelo. 414 Stufen führen im 84 m hohen Glockenturm zur Aussichtsplattform hinauf, die die Mühe mit einem tollen Ausblick belohnt. Die Kirchen von Florenz: Reisetipps für Kunstfreunde Kunstbegeisterte können von hier mit dem Stadtplan oder ADAC Maps eine Route planen, die zu namhaften Kirchen wie der Basilika San Lorenzo und der Kirche Santa Maria Novella führt. Ein weiterer Prachtbau ist die Kirche Santa Croce , in der u. a. Michelangelo, Machiavelli und Galilei ihre letzte Ruhe fanden. Ganz in der Nähe wartet die Casa Buonarrotti, ein Museum, das an Michelangelo erinnert (der hier jedoch nicht wohnte). Der von außen unscheinbar wirkende Palazzo Strozzi zeigt regelmäßige bedeutende Ausstellungen italienischer und internationaler Kunst. Die großen Museen von Florenz An erster Stelle stehen natürlich die Uffizien, eines der berühmtesten Kunstmuseen der Welt, vor denen sich schon morgens lange Warteschlangen bilden. Eine Florenz-Karte ist hilfreich, um die etwas abseits gelegene Galleria dell’Accademia zu finden, in der Michelangelos 5 m hoher David zu bewundern ist. Weitere wichtige Ziele sind der Palazzo del Bargello mit Skulpturen und der Palazzo Pitti mit den Privatsammlungen der Medici. In ihren weitläufigen Boboli-Gärten sind weitere Skulpturen und ein ägyptischer Obelisk zu entdecken.
Lu 59schrieb vor 11 Monaten
Nichts für normale camper
Zuerst das gute.Restaurant top. Schlecht.Gelände unübersichtlich,auseinandergezogen, bewaldet,hügelig.Sicherheit nicht gewährleistet da man auch ungehindert auf das Gelände kommen kann.Für allein reisende Frauen nicht geeignet. Unsere Nachbarin wurde belästigt so das Sie sich in Ihren Bulli verzogen… Mehr
Sehr Gut
Isabelschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Unser erstes Mal Italien und drei Tage an diesem Platz. Durch die Terrassen war es verteilt und somit nicht alle auf einem Platz. Waschhäuser sauber, aber einfach schon älter was uns nicht störte. Tolles Restaurant mit der besten Pizza im ganzen Urlaub. Der Rotwein und der Esspresso waren auch einfa… Mehr
Außergewöhnlich
Vanessa Sschrieb vor 2 Jahren
Ein sympathischer Zwischenstopp
👍 Die Umgebung und das Restaurant Lage/Unterkunft: Schöne Lage 👎 Die veralteten und schlecht gepflegten Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Jerome Dschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
👍 Die Umgebung Lage/Mietunterkunft: Die Ruhe
Sehr Gut
Wolfram Sschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen
👍 Siehe unten Standplatz/Mietunterkunft: Sauberkeit und freundliches Personal
Außergewöhnlich
Katarina Cschrieb vor 2 Jahren
Super
👍 Die ruhige Lage Standplatz/Mietunterkunft: Die Aussicht auf toskanische Landschaft
Sehr Gut
Rian Tschrieb vor 2 Jahren
Schöner, gemütlicher Campingplatz
👍 Schöne Umgebung, freundliches Personal, gutes Restaurant zu vernünftigen Preisen Stellplatz/Miete: Schöne Lage Überdachte Veranda Klimatisierung Super, dass Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung gestellt werden Stellplatz/Miete: Begrenztes Inventar Keine "normale" Kaffeemaschine, keine Mikrowel… Mehr
Außergewöhnlich
MARCO DANIELE Mschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Dienstleistungen Grundstück/Unterkunft zur Miete: Ombra
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.03. - 23.05. | -15% |
|
09.09. - 01.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mitten im Wald befindet sich das Camping Village Mugello Verde, das ideal für einen Urlaub in der Natur geeignet ist. Die Anlage beeindruckt mit ihrem ausgesprochen persönlichen Charme und ist dementsprechend sowohl für Familien, als auch für Paare, die Ruhe und Entspannung suchen, perfekt. Hier sind Hunde willkommen, und in den Sommermonaten lockt der Pool zum Sonnen und Baden.
Das Camping Village Mugello Verde befindet sich etwa 2 km entfernt von der Kleinstadt Scarperia e San Piero, in der mehr als 12.000 Einwohner zu Hause sind. Die Gemeinde, die besonders für den Palazzo dei Vicari und die Rennstreckte im Autodromo Internazionale del Mugello bekannt ist, befindet sich in der Toskana. Florenz, die Hauptstadt der Region, liegt nur knappe 30 km südlich und ist ebenfalls schnell zu erreichen. Der Campingplatz besteht aus 100 Standplätzen für Urlauber. Die 65 Parzellen hier sind zwischen 70 und 80 m² groß. Auf der Gesamtfläche von stolzen 12 ha finden sich außerdem noch 72 Mietunterkünfte sowie 7 Plätze für Dauercamper. Die Ausstattung im Camping Village Mugello Verde ist ausgesprochen hochwertig und umfasst mit zahlreichen Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie einem Imbiss und einem Restaurant alles, was man für einen längeren Aufenthalt hier benötigt. Das kostenfreie WLAN zählt auf der Anlage ebenso zum Standard wie ein Kinderspielplatz. Die sportlichen Camper können hier Tennis und Golf spielen, während das Freibad zum Schwimmen, Sonnen und Entspannen einlädt. Insgesamt herrscht auf dem Campingplatz eine ungezwungene und freundliche Atmosphäre. Dank dieser kommen die Gäste untereinander schnell in Kontakt und fühlen sich vom ersten Tag an wie zu Hause.
Direkt in der Nähe des Campingplatzes befindet sich eine mittelalterliche Festung, die in wenigen Minuten zu Fuß erreicht werden kann. Etwas weiter entfernt ist die Gemeinde Scarperia a San Piero, die besonders bei kulturinteressierten Reisenden ein beliebtes Ausflugsziel ist. Viel mehr als ein Geheimtipp sind allerdings die Ausflüge an den westlich gelegenen Lago di Bilancino. Der See lädt zum Schwimmen und Sonnen sowie zu verschiedenen Wassersportarten ein, wobei besonders das Stand-up-Paddeln große Beliebtheit genießt. Camper, die längere Ausflüge unternehmen möchten, sollten unbedingt Florenz besuchen. Die Hauptstadt der Toskana ist bekannt für ihre zahlreichen Architektur-Meisterwerke aus der Renaissance. Zu den Wahrzeichen zählen hier etwa die Kathedrale von Florenz, der Ponte Vecchio, der Palazzo Vecchio und die Uffizien.
Sind Hunde auf Camping Village Mugello Verde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Village Mugello Verde einen Pool?
Ja, Camping Village Mugello Verde hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Mugello Verde?
Die Preise für Camping Village Mugello Verde könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Mugello Verde?
Hat Camping Village Mugello Verde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Mugello Verde?
Wann hat Camping Village Mugello Verde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Mugello Verde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Mugello Verde zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Mugello Verde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Mugello Verde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Mugello Verde entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Mugello Verde eine vollständige VE-Station?