Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Das Camping Village Le Cernie auf Sardinien besticht durch seine naturschöne Lage und das familiäre Ambiente. Direkt an ein Tauchparadies und einen traumhaften Sandstrand grenzend, bieten sich campingbegeisterten Besuchern hier vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Aktivität. Die schattigen Standplätze sind mit Strom- und Wasseranschluss komfortabel gestaltet. Annehmlichkeiten wie der Minimarkt oder die hauseigene Eisdiele erhöhen den Komfort. Kulinarische Genüsse bietet das gemütliche, sardisch geprägte Restaurant. Durch die Lage in einer geschützten Bucht ist der Campingplatz ideal für Familien. Tauch- und Schlauchbootequipment kann direkt ausgeliehen werden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Le Cernie)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände unter Pinien, Eukalyptus und verschiedenen Laubbäumen gelegen. Standplätze für Touristen teils zwischen den Mietunterkünften. Angrenzend mehrere Campingplätze. Mit Blick in die Bucht und auf eine kleine Insel.
Etwa 200 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Case Sparse 17
08040 Lotzorai
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 58' 15" N (39.97103333)
Längengrad 9° 41' 4" E (9.6846)
Östlich des Ortes, beschildert. Zuletzt etwa 1,1 km schmaler Feldweg.
Schließt man die vorgelagerten Inseln ein, erreicht Sardinien eine Küstenlänge von stolzen 1.850 km. Im Osten der Insel befinden sich nicht nur malerische Küstenabschnitte wie die Costa Smeralda. Hier liegt zudem die Hochebene Barbagia mit Sardiniens höchstem Berg, dem Punta La Marmora. Von 1.834 m aus erhalten Outdoor-Fans einen fantastischen Blick über die vielseitige Landschaft. Die besten Sardinien-Ostküste-Reisetipps Mit 50 km Länge ist der Küstenabschnitt Costa Smeralda eins der absoluten Highlights der italienischen Insel. Sandbuchten, die von Pinien umrahmt sind, kristallklares Wasser und imposante Granitformationen verleihen dem Küstenabschnitt ein besonderes Aussehen. Aufgrund ihrer Beliebtheit ist die Küste geprägt von einer luxuriösen Infrastruktur. Im Kontrast dazu steht die Schlucht Gola di Gorropu . Geführte Touren leiten Wandernde hier an 500 m hohen Steilhängen vorbei. Von Fischerdörfern bis zu historischen Städten Zu Füßen der Ruinen des Castello della Cava liegt die verwinkelte Stadt Posada . Zahlreiche Treppen und Gassen führen im Urlaub zu romantischen Plätzen, weshalb die Stadt eins der beliebtesten Ausflugsziele für Paare ist. Ein weiteres Beispiel für Sardiniens beschauliche Orte ist das Fischerdorf Cala Gonone , gelegen an den steilen Klippen am Golf von Orosei.
Im fruchtbaren Schwemmland des Flusses Cedrino zu Füßen des Monte Tuttavista (805 m) liegt die kleine Stadt Orosei. Spanische Barone beherrschten den Landstrich im 14.-17. Jh. und gaben ihm den Namen Baronia. Sie gestalteten auch das Ortsbild von Orosei mit seinen eleganten Palazzi und Kirchen. Ein als Itinerario storico ausgeschilderter historischer Spazierweg führt durch die verschlungenen Gassen der Altstadt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen zählt an der dreieckigen Piazza del Popolo die im 18. Jh. errichtete barocke Pfarrkirche San Giacomo Apostolo mit großen Prozessionsfiguren im dreischiffigen Innern. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Kloster SantAntonio del Fuoco (15. Jh.) mit Pilgerherbergen und einem großen Kreuzgang, in dessen Mitte sich ein Sarazenenturm aus dem 16. Jh. erhebt.
An der Mündung des Flusses Cedrino steht die im 12. Jh. erbaute Landkirche Santa Maria e Mare. Am letzten Sonntag im Mai feiern die Bewohner von Orosei ihre Heilige mit einer Bootsprozession. Diese beginnt an der Kirche San Giacomo und begleitet die Heiligenfigur bis zur Brücke, ab der sie dann per Boot bis zur Kirche Santa Maria e Mare gebracht wird.
Die raue und zerklüftete Berglandschaft des Supramonte bildet auch die Kulisse von Orgosolo, das einst als Ort von Banditen und Aufrührern berüchtigt war. Heute ist Orgosolo berühmt für seine Murales, sozialkritische Graffiti, die die Fassaden der Häuser bedecken. Ihren Ursprung hatten sie in der vom Kunstlehrer Francesco del Casino unterstützten Protestbewegung der 1970er-Jahre, die sich gegen einen in der Nähe geplanten Militärübungsplatz richtete. Neben den damals von ihm und seinen Schülern gemalten politischen Manifesten finden sich mittlerweile auch neue Protestbilder gegen den Staat und globale Ungerechtigkeiten.
Das schroffe Supramonte-Gebirge ist das zweithöchste Sardiniens und von unzähligen Schluchten und Höhlen durchzogen. Diese großartige Landschaft entdeckt man am besten bei einer Wanderung, Trekking-Tour oder auf einer Fahrt von Oliena nach Dorgali. Das Dorf Oliena, direkt am Steilhang gelegen, ist ein guter Ausgangspunkt für Touren, die an hell strahlenden Felsen und blühendem Oleander vorbei durch grüne Steineichenwälder führen. Eine besonders schöne Aussicht auf das Gebirge genießt man von der Brücke, die 14 km hinter Oliena über den Stausee Lago del Cedrino führt.
6 km hinter Oliena zweigt rechts eine Asphaltstraße zur Sorgente Su Gologone ab. In einem Eukalyptushain sprudeln aus einem Felsspalt 300 Liter Süßwasser pro Minute, die in einen kleinen Teich münden. An heißen Sommertagen ist die Quelle nicht nur eine romantische, sondern vor allem eine kühle Oase. Picknickplätze laden zur Rast ein.
Gola di Gorropu ist eine Schlucht im Supramonte-Gebirge auf Sardinien. Der Fluss Flumineddu hat sich hier tief in die Kalkfelsen gegraben. Die Steilhänge erreichen bis zu 500 Meter Höhe, womit Gola di Gorropu zu einer der tiefsten Schuchten Europas zählt. Am höchsten Punkt der SS 125 auf dem Pass Genna Silana (1017 m) beginnt der steile Wanderweg in die Schlucht. Bis zum Eingang in den Canyon sind es ca. 1,5 Std. Eine geführte Wanderung wird empfohlen, da man in der Schlucht teilweise klettern muss (Vorsicht: Die Felsen können glatt sein!). Geführte Touren bietet zum Beispiel die Società Gorropu (www.gorropu.com) an. .
Von Macchia bedeckte Kämme und kahle Gipfel charakterisieren die Bergwelt der Monti del Gennargentu. Ihr mit 1834 m höchster Gipfel ist die Punta La Marmora. Sie kann von Desulo aus auf anspruchsvollen Pfaden erstiegen werden und bietet einen grandiosen Ausblick. Wie Desulo ist auch das in 1000 m Höhe gelegene Hirtendorf Fonni ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Gebirgsregion. Zudem führt von hier eine asphaltierte Straße zum aussichtsreichen Gipfel des Monte Spada (1595 m).
Außergewöhnlich
Pierreschrieb vor 3 Monaten
TOP idyllisch er italienischer CP in grandioser StrandLage
Inhabergeführt!!!! Nicht so steril wie die großen Plätze, sehr freundliches Personal, Danke an die Chefin. Leider hatte das an Platz befindliche Restaurant Im Oktober bereits geschlossen, kein Problem in 500m mit super Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Platz ist leider keine Einkaufsmöglichkeit dafür B… Mehr
Johannschrieb vor 8 Monaten
Toller Strand, Ruhige Lage, freundliches Personal
Ruhige Lage, traumhafter Strand,Lage unter schattigen Pinienbäumen, wenig Einkaufsmöglichkeiten, Gutes WIFI gegen Routermiete
C-Pschrieb vor 4 Jahren
Mobilhome direkt am Strand
Wir hatten dort einen schönen Aufenthalt, der von einem Wurf kleiner Katzen samt Eltern sehr kurzweilig gehalten wurde. Im September war es schon sehr ruhig auf dem Platz. Sehr erholsam. Keine Einkaufsmöglichkeit oder Restaurant am Platz.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten herrlicher Natur auf Sardinien gelegen präsentiert sich das Camping Village Le Cernie als Eldorado für Strandurlauber und Wassersportler. Direkt vom Campingplatz aus geht es in faszinierende Tauchreviere oder zum Ausruhen an den Sandstrand.
Bereits seit 1970 begeistert das Camping Village Le Cernie mit familiärem Ambiente und der perfekten Lage am Meer an der Ostküste Sardiniens. Auf fast allen 55 Quadratmeter großen Stellplätzen auf dem 1,5 Hektar großen Grundstück spenden mächtige Pinien und andere Bäume Schatten. Strom- und Wasseranschluss sind auf allen Stellplätzen vorhanden, gegen einen Aufpreis nutzen Gäste SAT-TV. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählt ein Minimarkt, wo Selbstversorger frisches Brot, Obst, Gemüse und weitere Lebensmittel kaufen. Punkte sammelt der Campingplatz für seine Eisdiele, wo die süße Köstlichkeit aus hochwertigen Produkten hergestellt wird. Typisch sardische Speisen wie Gnocchetti oder die süßen Pfannruchen Seadas sind nur einige leckere Speisen, die das gemütliche Restaurant serviert. Dank seiner Lage direkt am 40 m breiten, feinen Sandstrand ist das Camping Village Le Cernie ein Refugium für Familien. Da sich der Campingplatz in einer geschützten Bucht befindet, sind die Wellen niedrig. Für Taucher vermietet der Platz Kompressoren und Tauchflaschen. Nur wenige Meter von der Küste entfernt lockt an kleinen Inseln eine faszinierende Unterwasserwelt. Außerdem bietet das Camping Village Le Cernie einen Schlauchbootverleih. Damit schippern Naturliebhaber die faszinierenden Felsen entlang, wo sich Höhlen und romantische Buchten verbergen.
Liegt der Camping Village Le Cernie am Meer?
Ja, Camping Village Le Cernie ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village Le Cernie erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Village Le Cernie einen Pool?
Nein, Camping Village Le Cernie hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village Le Cernie?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Le Cernie?
Hat der Campingplatz Camping Village Le Cernie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village Le Cernie?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village Le Cernie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Le Cernie zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village Le Cernie über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village Le Cernie entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village Le Cernie eine vollständige VE-Station?