Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Il Poggetto)
...

1/11





Im sonnigen Italien erwartet der Campingplatz Camping Village Il Poggetto seine Gäste zwischen Olivenbäumen und Weinbergen. Hier kann man das toskanische Ambiente in vollen Zügen genießen. Vom Campingplatz aus kann man eine Vielzahl der beeindruckenden und für ihre Kunst bekannten Städte Italiens besuchen. Pisa, Siena und Lucca sind ganz bequem mit dem Bus zu erreichen. Die Standplätze befinden sich auf dem halbkreisförmig angelegten Wiesengelände, das mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen bepflanzt ist. Diese spenden an heißen Tagen ausreichend Schatten und strukturieren das Campingplatzgelände.
Freibad öffentlich. Organisierte Busfahrten nach Florenz, San Gimignano und Siena.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In breiten Stufen halbkreisförmig angelegtes Wiesengelände mit halbhohen, verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Unterhalb eines bewaldeten Hügels. Autobahn in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Via Fiorentina 212
50067 Troghi
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 42' 42" N (43.711918)
Längengrad 11° 23' 49" E (11.397039)
Weiter auf der SS69 und nach ca. 4 km der Beschilderung folgen.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Die 1882 vollendete Synagoge, ein kuppelgekrönter Zentralbau, nahm die Hagia Sophia von Konstantinopel zum Vorbild. Das Innere ist ganz in warmen Braun-, Rot- und Goldtönen gehalten. Das Licht fällt durch fein bemalte Fenster auf die überreich mit Ornamenten und Mustern im maurischen Stil gestalteten Wände. In Räumen des Obergeschosses dokumentiert das Museo Ebraico die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Florenz.
5 km südlich des Zentrums von Florenz auf einem Hügel im Stadtteil Galluzzo thront die festungsartige Klosteranlage Certosa di Firenze (auch Certosa del Galluzzo genannt), mit deren Bau im 14. Jh. begonnen wurde. In dem ursprünglich von Kartäusern, heute von Zisterziensern bewohnten Kloster gibt es bemerkenswerte Kunstschätze: in der zweigeteilten Kirche ein schönes Chorgestühl und einen Altartabernakel aus der Renaissance, im Kapitelsaal und den unterirdischen Kapellen kunstvolle Grabstätten und in der Pinakothek wertvolle Gemälde. Besonders sehenswert sind die Terracotta-Medaillons aus dem 15. und 16. Jh. an den Wänden des großen Kreuzgangs.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Hervorragend10
Serge P
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👎 Alles war gut vom Empfang bis zur Abfahrt, die sanitären Einrichtungen waren sehr sauber und gut gestaltet. Standort/Unterkunft: Flaches und schattiges Gelände, geräumig.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Willem B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Freundliche Leute. Stellplatz/Mietunterkunft: Standort 👎 Restaurant. Und das WLAN könnte verbessert werden. Hatte einen Cheeseburger, aber der war nicht gut. Sah aus, als wäre ein Auto drübergefahren und der Geschmack war mittelmäßig/schlecht. Die Pizza meiner Frau war aber gut. Stellplatz/Mietun
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Lynda B
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Das Personal war sehr hilfsbereit und freundlich. Sprach sehr gut Englisch. Die Toilettenanlage war sehr sauber und gut präsentiert. Gut sortierter Laden, obwohl es die Endsaison ist. Stellplatz/Unterkunft: Standardstellplatz mit der Wahl zwischen sonnig oder schattig 👎 Mir fällt nichts ein, um d
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Lance G
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Tolle freundliche Mitarbeiter Platz-/Mietunterkunft: Tolle freundliche Mitarbeiter
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Anja W
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr nettes Personal Standplatz/Mietunterkunft: Platz frei wählbar 👎 Bitte keine Badehauben im Schwimmbad, wirkt abschreckend
Sehr gut8
MARTIN P
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Besonders gut hat der Pool und die Freundlichkeit des Personals gefallen Standplatz/Mietunterkunft: Sehr gut fand ich den Pool 👎 Nicht so gut : fürs Frischwasser auftanken am Wohnmobil wurde noch extra 2 Euro berechnet , das sollte doch an einem Campingplatz inkl. sein. Zudem ist die nahe gelegen
Hervorragend10
Jean Paul G
Standplatz
Paar
September 2025
👎 Empfang, Lächeln, Informationen über Busverbindungen nach Florenz und Schwimmausflüge mit Badekappe, Bar und gutem Restaurant, Mülltrennung. Stellplatz/Unterkunft: Wahl des sanitären Standorts. Sehr sauber. Stellplatz/Unterkunft: Siehe, um die Ampel von 6 auf 10 für alle zu erhöhen, aber es funkt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Markus F
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Super Lage, sehr nette Mitarbeiter Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Campingplatz, schöne Stellplätze 👎 Armbänder nicht mehr Zeitgemäß Standplatz/Mietunterkunft: Die Liegen am Pool müßten zum Teil ausgetauscht werden.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 30.06. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Village Il Poggetto
Eingebettet in die sanften Hügel der Toskana, bietet das Camping Village Il Poggetto eine ideale Kombination aus Erholung und kulturellen Erlebnissen. Dank seiner Nähe zu Florenz und anderen historischen Städten ist der Platz ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region.
Die großzügig parzellierten Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile befinden sich auf einem gepflegten Gelände. Natürliche Schattenbereiche sorgen für ein angenehmes Camping-Erlebnis auch an warmen Sommertagen. Für Gäste, die es komfortabler mögen, stehen unterschiedliche Mietunterkünfte bereit. Neben modern ausgestatteten Mobilheimen und Chalets gibt es charmante Bungalows mit privaten Veranden und Kochnischen. Für zusätzlichen Komfort bietet der Platz einen Brötchenservice, ein Restaurant mit toskanischen Spezialitäten und einen Minimarkt für die tägliche Versorgung. Kostenloses WLAN ermöglicht es, auch während des Urlaubs online zu bleiben.
Zur Entspannung lädt der große Poolbereich mit Sonnenterrasse ein. Sportlich aktive Gäste können sich beim Beachvolleyball oder im Outdoor-Fitnessbereich austoben. Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Wander- und Radwege durch die malerische Umgebung. Ein Highlight ist die Lage in der Nähe renommierter Weingüter und Olivenhaine, die zu Verkostungen und Besichtigungen einladen. Ein vielseitiges Animationsprogramm sorgt in der Hochsaison für Unterhaltung und Geselligkeit.
Camping Village Il Poggetto verbindet toskanischen Charme mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ideal für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Sind Hunde auf Camping Village Il Poggetto erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Village Il Poggetto einen Pool?
Ja, Camping Village Il Poggetto hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Il Poggetto?
Die Preise für Camping Village Il Poggetto könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Il Poggetto?
Hat Camping Village Il Poggetto Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Il Poggetto?
Wann hat Camping Village Il Poggetto geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Il Poggetto?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Il Poggetto zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Il Poggetto über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Il Poggetto genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Il Poggetto entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Il Poggetto eine vollständige VE-Station?