Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Flaminio)
...
1/15
Idyllisch im Norden von Roma gelegen, verspricht das Camping Village Flaminio einen abwechslungsreichen Urlaub für Camper, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten. Das 8 ha große Gelände ist von Wiesen, Bäumen und Hecken geprägt, sodass die Gäste mitten im Grünen übernachten. Das Freibad auf der Anlage bietet in den Sommermonaten eine willkommene Abkühlung. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Kinderspielplatz, ein Restaurant, ein Lebensmittelladen und ein Fahrradverleih. Mit den Fahrrädern oder alternativ mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen sich Ausflüge in die italienische Hauptstadt im Süden. Dort erwarten die Urlauber historische Sehenswürdigkeiten aus drei Epochen, Weltwunder der Moderne und viele Ausgehmöglichkeiten. Ein 1 km entferntes Hallenbad ist ebenfalls ein beliebtes Ziel.
Gepflegter, zentrumsnah gelegener Übernachtungsplatz für Rom-Besuche (gute Verkehrsanbindung mit Bus, Bahn oder Fahrrad).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Halbkreisförmig angeordnete, unterschiedlich breite Terrassen mit verschiedenartigen Bäumen und Hecken sowie einige Wiesenflächen mit Gebüsch. Von Wald umgeben, im Norden der Stadt. Angrenzend Tennisanlage mit Freibad.
Via Flaminia Nuova, 821
00189 Roma
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 57' 22" N (41.95631667)
Längengrad 12° 28' 56" E (12.48236667)
Dort beschildert. Weiter über die Via Flaminia Nuova (SS3) Richtung Zentrum, Corsa Francia etwa 3,4 km folgen. Liegt im Norden der Stadt.
Als Erweiterung des Mitte des 1. Jh. v. Chr. Zu klein gewordenen Forum Romanums entstanden nordöstlich des alten Marktes die Kaiserforen. Hier verewigten sich Caesar, Augustus, Nerva und Trajan mit prächtigen Plätzen, Tempeln und öffentlichen Gebäuden. Heute verläuft die Via die Fori Imperiali durch das Areal, Teile der Kaiserforen liegen nun unter Asphalt begraben. Angrenzend an das Trajansforum erheben sich im Halbrund die Trajansmärkte mit ihren Ladenpassagen, die über rund 150 Tabernae verfügten. Hier dokumentiert das Museo die Fori Imperiali Geschichte und Architektur der Anlagen. Überragt wird das Areal von der mit Reliefs geschmückten, 40 m hohen Trajanssäule aus dem 2. Jh.
Die bereits 439 geweihte, bis in die Renaissance mehrfach veränderte Kirche birgt das Grabmal für Papst Julius II. mit der kraftvollen Sitzfigur des Moses, ein Meisterwerk Michelangelos von 1513–16. Er zeigt Moses mit den Gesetzestafeln unter dem Arm im Moment innerer Bewegung, zornig, weil sein Volk statt Gott zu ehren, um das Goldene Kalb tanzt. Die Hörner auf seiner Stirn gehen auf einen Übersetzungsfehler zurück: Aus dem Bibelwort coronata (bekrönt) wurde cornuta (gehörnt).
Im Etruskischen Nationalmuseum sind die wichtigsten Funde jener Kultur versammelt, die im 8.-5. Jh. v. Chr. ihre Blüte hatte und schließlich im römischen Reich aufging. Unter den Exponaten sind Vasen, Schmuck, ein Streitwagen und der berühmte Sarcofago degli Sposi aus Terrakotta, auf dessen Deckel die Ehegatten als lächelnde Liegefiguren lagern.
Die äußerlich schlichte Basilica San Clemente betritt man durch ein palmenbestandenes Atrium. Im Inneren beeindrucken die goldgrundigen Mosaike des Triumphbogens und der Apsis sowie der edle Kosmatenfußboden. Als Kosmaten wurden die Mitglieder einer Handwerkerfamilie bezeichnet, die zwischen dem 12. und 14. Jh. vorwiegend in Rom tätig waren. Die Kosmaten schmückten Böden, Wände und Säulen von Kirchen mit Einlegearbeiten, hierbei ließen sie sich von antiken und arabischen Mustern inspirieren. Im nördlichen Seitenschiff führt eine Treppe vom 12. Jh. hinab ins 4. Jh., von der Oberkirche in die Unterkirche. Noch eine Schicht tiefer finden sich Reste eines antiken Wohnhauses und eines Mithrasheiligtums aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Mysterienkult um den Gott Mithras war im römischen Imperium weit verbreitet.
Diese Piazza im Stadtteil Esquilino ist der größte Platz in Rom. Umgeben ist der weite, rechtwinkelige Platz von herrschaftlichen Stadtpalästen mit Arkaden. Im Zentrum befindet sich ein großer Park mit den Resten einer großen Brunnenanlage und einer antiken Villa. Auf der Magischen Tür, der Porta Magica, sind alchemistische Symbole zu finden. Der Legende nach enthalten sie eine Formel, mit der man einfache Metalle in Gold verwandeln kann.
Der Palazzo Madama ist nach Margarete von Österreich benannt, genannt Madama. Sie war die Frau von Alessandro de Medici, der 1537 starb und ihr den Palast hinterließ. Im 17. Jh. wurde das Aussehen des Palazzos durch eine Barockfassade verändert. Mitte des 18. Jh. wurde er zum Palast des päpstlichen Staates und durch einen zweiten Innenhof erweitert. Heute residiert hier, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pantheon, der Senat der Republik, die zweite Kammer der Volksvertretung.
Hinter dem berühmten Vierströmebrunnen Berninis auf der Piazza Navona steht die barocke Kirche SantAgnese aus dem 17. Jh. In Auftrag gegeben wurde sie von Papst Innozenz X., der hier in der in der Cappella di Santa Francesca Romana auch begraben liegt. Durch Streitigkeiten und den Tod des Papstes gab es einen ständigen Wechsel der Baumeister: Girolamo und Carlo Rainaldi, Francesco Borromini und schließlich Gian Lorenzo Bernini gestalteten den Bau, der im Innern vor allem mit einer Pracht an weißem und rot geflecktem Marmor beeindruckt.
Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme mit barockisierter Fassade liegt am Fuß des Esquilin und ist eine der sieben Hauptkirchen Roms, deren Besuch möglichst an einem Tag den Pilgern einen Sündenablass brachte. In einer Seitenkapelle liegt der Schatz, der der Kirche ihren Namen gegeben hat: ein Kreuzessplitter, Nägel und eine Hälfte der Kreuzesaufschrift, die wir in der abgekürzten Form INRI kennen. Das große Apsisfresko von Melozzo da Forlì erzählt die Legende der Auffindung des Kreuzes durch Kaiser Konstantins Mutter Helena. Ihr Palast stand an dieser Stelle an der Stadtmauer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
5.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
4.45
Monique
Wohnwagen
Familie
September 2025
Der Platz ist gut gelegen für den Rom-Besuch. Der Verkehrsanbindung ist top. Es gibt auch einen Shuttle-Service auf dem Platz, wenn man nach einem langen Rom-Tag fußlahm zurückkommt. Das Personal an der Rezeption war freundlich und hilfsbereit. Die Stellplätze sind leider sehr klein. Die wenigen
Ansprechend6
Patrick
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ideale Lage für einen Städtetag. Der nächste Bah hof ist ca 10 min Fusweg entfernt. Mit dem Zug ist man dann in ca. 20 min in der Innenstadt (Piazza del Popolo). Ein Supermarkt liegt ca 5 Minuten vom Platz entfernt. Die Parzellen sind extrem schmal geschnitten. Die zuerst zugewiesene Parzelle w
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Platz ist gut organisiert. Problemloses Einchecken. Sehr saubere und moderne Sanitäranlagen. War sehr positiv Überrascht, nachdem ich die vielen negativen Bewertungen gelesen hatte. Was da zum Teil geschrieben wurde kann ich in keinster Weise nachvollziehen.
Gut7
Holger
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sauberer und gut gelegener Platz für Besucher von Rom
4
Tanja & Maxus
Oktober 2023
Das Personal an der Rezeption ist an Unfreundlichkeit nicht zu übertreffen. Die Bar am Pool hat mit Italien nichts zutun - Italien ist anders. Die Sanitären Anlagen sind in die Jahre gekommen, wobei der Damen Bereich sauberer und „moderne“ sind als bei den Herrn. Waschen und Trocken der Wäsche ist m
Sehr gut8
Thor
September 2023
Ein sehr schöner Campingplatz. Nachdem wir Plätze in Sizilien, Neapel erlebt haben ist dieser hier Luxus. Sehr netter Empfang.
Sehr gut8
Irina
Juli 2023
Mit dem zug für den man am Platz Karten kaufen konnte schnell in Rom. Pool ist toll für so einen Platz. Sanitär schön, aber ein Brunnen im Damenklo ist schon gemein, wenn man dringend musste wurde es auf den letzten Metern noch schlimmer... die Stellplätze sind alle recht klein, keine Privatsphär
Hervorragend10
Eva
Juli 2023
Wir waren sehr zufrieden hier 3 Nächte für einen Rom Besuch zu verbringen. Zur Anreise kann man gut vor der Rezeption halten. Informationen auf deutsch Vorhanden. Die Sanitäranlagen sind super! Der Pool ebenfalls. Nach oder vor den Stunden in der aufgeheizten Stadt kann man sich gut abkühlen. Die An
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Village Flaminio erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Village Flaminio einen Pool?
Ja, Camping Village Flaminio hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Flaminio?
Die Preise für Camping Village Flaminio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Flaminio?
Hat Camping Village Flaminio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Flaminio?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Flaminio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Flaminio zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Flaminio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Flaminio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Flaminio entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Flaminio eine vollständige VE-Station?