Verfügbare Unterkünfte (Camping Ariane)
...
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Das Camping Village Ariane ist eine kinder- und tierfreundliche Ferienanlage in der französischen Normandie. Nach nur einem kurzen Spaziergang erreichen die Urlauber den Strand und das Meer. Weiterhin warten auf die Kinder eine spannende Animation und ein attraktiv gestalteter Spielplatz. Aktivurlauber kommen beim Sportprogramm voll auf ihre Kosten. In rund 3 km Entfernung gibt es einen gepflegten Golfplatz in grüner Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken und Bäumen. Am Ortsrand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Route de Cabourg 100
14810 Merville-Franceville-Plage
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 16' 59" N (49.283096)
Längengrad 0° 11' 26" W (-0.190603)
Der Campingplatz liegt etwa 400 m östlich des Zentrums von Merville-Franceville-Plage. Von Merville-Franceville-Plage der D514 in Richtung Cabourg folgen. Nach ca. 400 m ist der Campingplatz auf der rechten Seite der Straße, knapp innerhalb der Stadt Merville-Franceville-Plage. --no changes.
Eine Burg mit mehr als einem Dutzend Türmen und starken Mauern beherrscht seit dem 10. Jh. das Städtchen Falaise. Im Château soll um 1027/28 Wilhelm der Eroberer geboren worden sein. Noch heute beeindruckt die mehrmals zerstörte, zuletzt mit modernen Elementen wie Beton und Panzerglasböden rekonstruierte Festung. Die Stadt selbst schützt ein mittelalterlicher Mauerring, dessen imposantester Teil das Stadttor Porte des Cordeliers ist. Das Zentrum schmücken die im Ursprung romanische Kirche St-Gervais mit schöner Holzdecke und die Renaissancekirche La Trinité. Auf der Place Guillaume-le-Conquérant vor La Trinité posiert Wilhelm der Eroberer in Bronze auf einem steigenden Pferd.
6. Juni 1944, 0.05 Uhr: Der Tag der alliierten Invasion bricht an. Im Schutz der Nacht landen britische Fallschirmspringer zwischen der Orne-Mündung und Arromanches. Als D-Day geht die größte Militäroperation aller Zeiten in die Geschichte ein. Mit Tageseinbruch bombardieren 6000 Flugzeuge und eine Armada von Kriegsschiffen die deutschen Küstenstellungen. Kurz darauf rollen amerikanische Fahrzeuge und Mannschaften von Landungsschiffen auf die flachen Sandstrände zwischen Port-en-Bessin und St-Martin-de-Varreville. Westlich von Arromanches besetzen Kanadier und Briten Strände, die die Codenamen Utah-, Omaha-, Gold- Juno,- und Sword-Beach erhalten. Am Abend stehen 154 000 alliierte Soldaten in der Normandie. Am 24. August ziehen sie in Paris ein. Von Arromanches bis Quinéville führt die »Route du Débarquement« zu den Etappen der alliierten Landung. »D-Day - Le Choc« steht auf den Schildern längs der für die Landung ausgewählten Sandstrände. In Arromanches taucht bei Ebbe der künstliche Hafen der Alliierten aus dem Wasser auf. Im 360-Grad-Kino auf den Klippen rekapituliert ein Film die Ereignisse. In Port-en-Bessin zeigt das Musée des Epaves sous-Marines Wrackfunde. Tausende weißer Kreuze erinnern auf dem amerikanischen Friedhof in Colleville-sur-Mer an Gefallene: An der nahen Pointe du Hoc kämpften die Soldaten um eine deutsche Geschützstation.
Le Marais Vernier-Village ist das schönste Dorf weit und breit mit adretten Reetdachkaten, Apfelwiesen, und Blumen, die aus jeder Ritze sprießen. Die Fachwerkzeilen haben sich im Lauf der Jahrhunderte kaum verändert. Fast immer sind die Fundamente aus Feuerstein gebaut. Das Eichenholz für Fachwerk und Gebälk stammt aus dem nahen Forêt de Brotonne. Die Dächer sind mit Reet gedeckt und auf dem Giebel blühen gelbe Iris, die das Wasser aus der Dachbedeckung ziehen.
Bei einer Radtour durch den Marais Vernier geht es von Quillebeuf schnurstracks über eine schmale Landstraße von der Seine nach St-Samson-de-la-Roque. Pappelreihen und Korbweiden weisen den Weg. Vom Dorf lohnt sich ein Schlenker nach Norden zum Leuchtturm an der Pointe de la Roque, einer 50 m hohen Uferklippe mit Blick über die Seine.
Die kleine Hauptstadt der normannischen Schweiz thront mit ihren Granithäusern über dem wildromantischen, von Felsklippen gerahmten Orne-Tal. Pain de Sucre, Zuckerhut, heißt eine 200 m hohe Felsklippe knapp 3 km nördlich des Ortes. Von der Höhenstraße La Route des Crêtes eröffnen sich dramatische Ausblicke über die Orne. Reizvoll ist auch der Aussichtspunkt La Croix de Favière 1,4 km südlich.
Von Bayeux ist es nur ein Katzensprung zum Château de Balleroy 11 km südwestlich. Das Barockschloss von 1631 gilt als erstes Meisterwerk des berühmten Architekten Hardouin Mansart. Parkettböden, Wandmalereien und Möbel bringen schon einen Hauch Versailles in die normannische Provinz. Das Schlossmuseum widmet sich der Ballonfahrt. Im Park finden regelmäßig Heißluftballon-Wettbewerbe statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Ariane erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ariane einen Pool?
Nein, Camping Ariane hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ariane?
Die Preise für Camping Ariane könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ariane?
Hat Camping Ariane Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ariane?
Wann hat Camping Ariane geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ariane?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ariane zur Verfügung?
Verfügt Camping Ariane über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ariane genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ariane entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ariane eine vollständige VE-Station?