Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
Aufblasbarer Pool für Kinder. Geführte Wanderungen.
Verfügbare Unterkünfte (Acquaviva Village Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes Gelände mit niedrigen Oleander-Hecken und Mattendächern, zu beiden Seiten eines ausgetrockneten Bachbettes, teils Terrassen am Hang mit einigen Pinien und Laubbäumen. Standplätze auf den Terrassen überwiegend für Zelte.
Etwa 150 m langer und bis zu 5 m breiter, von Felsen begrenzter Kiesstrand.
Loc. Acquaviva
57037 Portoferraio
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 49' 18" N (42.82185)
Längengrad 10° 17' 11" E (10.2864)
Von Portoferraio ca. 3 km Richtung Enfola, beschilderter Abzweig. Die letzten 400 m unbefestigter Weg.
Einer der schönsten Orte Italiens (borghi più belli d’Italia). Als Bergfeste liegt Suvereto etwa 15 Kilometer vom Meer und der etruskischen Küste auf einem 90 Meter hohen Bergausläufer und überblickt die Maremma sowie den Fluss Cornia. Im Mittelalter versuchte man mit dieser Lage den Überfällen an der Küste sowie der Malaria zu entkommen. Umgeben von Korkeichen (lat. suber, daher der Name des Ortes) sowie Kastanien und der weit verbreiteten Macchia ist Suvereto immer noch als die mittelalterliche Burg mit ihren Mauern und dem über dem Dorf thronenden Castello der Aldobrandeschi erkennbar. Daneben ist Suvereto heute ein Zentrum für den Weinbau und die Ölproduktion in der Region. Zu den beeindruckendsten Bauwerken gehört der Palazzo Comunale mit seiner charakteristischen Loggia. Er geht ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt von dem Feudalherren Freiheitsrechte erhielt und nun von eigenen Stadträten (magistrati) regiert wurde. Die Loggia soll den Richtern dazu gedient haben, ihre Urteile zu verkünden, daher wird sie auch Loggia dei Giudici genannt. Die Stadtverwaltung hat bis heute hier ihren Sitz. Im Kloster San Francesco ist ein kleiner Kreuzgang zu besichtigen (chiostro), der zu einem Kloster aus dem 13. Jahrhundert gehörte, aber im 19. Jahrhundert geschlossen und erst in jüngerer Zeit restauriert wurde. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das malerische Porto Azzurro (Blauer Hafen) wird von einer imposanten Festung überragt und liegt in der Bucht von Mola. Samstags findet in den beschaulichen Gassen und am Hauptplatz ein Wochenmarkt statt. Taucher fühlen sich hier im kristallklaren Wasser wohl. Wen einsame Buchten locken, sollte sich ein Boot leihen. Viele wunderschöne Badeplätze sind nur vom Meer aus erreichbar.
Capoliveri mit seiner überwältigenden Aussicht aufs Meer wurde als mittelalterliches Borgo (befestigtes Dorf) auf einem Hügel erbaut. Schmale Gassen führen über Treppen hinauf zur zentralen Piazza. In den verwinkelten Aufstiegen befinden sich kleine Geschäfte und Restaurants. Jeder Donnerstag ist Wochenmarkt.
Portoferraio, zu deutsch Eisenhafen, ist mit ca. 12.000 Einwohnern das beschauliche Zentrum der Insel Elba, hier legen die Fähren vom Festland an. Der Name ist zurückzuführen auf den Eisenabbau auf der Insel. Im Ort gibt es eine Segelschule, freitags findet hier ein schöner Wochenmarkt statt.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz
Wir können die Aussagen in der vorgenommenen Bewertung nicht nachvollziehen. Wir wurden freundlich empfangen, die Zufahrt zum Platz ist eine Naturstraße, sehr gut zu fahren, natürlich staubig aber nicht ungepflegt. Wir waren mehrfach im Restaurant essen, der frisch gegrillte Fisch, die Pasta, alles … Mehr
Manfredschrieb vor 2 Jahren
Besser nicht diesen Platz besuchen und Elba kann man sich auch insgesamt verkneifen!
Wir waren zu zweit mit dem Wohnmobil sechs Nächte Mitte September 2022 auf diesem Platz. Die Zufahrt zum Platz war ungepflegt, so das wir uns gleich anfangs wegen überhängender Äste eine Schramme am Wohnmobil einfingen. Was auf dem Campingplatz sofort auffiel war das sehr unfreundliche Personal. Wir… Mehr
raptor1000schrieb vor 7 Jahren
Nie wieder
Wir haben 14 Tage gebucht, gingen an Tag 10 wieder. alles alt und ungepflegt. restaurant ein witz und personal lächerlich - unfreundlich! wir waren schon immer auf campings auch schon mehrmals in italien und ich bin mir dies von den italienern nicht gewohnt...
Sehr Gut
enzo38schrieb vor 8 Jahren
Kleiner Platz mit sehr kleinem, aber ruhigem Kiesstrand. Sanitäreinrichtungen sind okay. Normaler Standard. Der Platz ist ruhig gelegen.
Sehr Gut
der Schwabeschrieb vor 9 Jahren
kleiner schöner Platz sehr sauber aber im Restaurant unfreundliche Bedienungen die einheimische Gäste bevorzugen, sind nach 40min wieder gegangen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Acquaviva Village Camping am Meer?
Ja, Acquaviva Village Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Acquaviva Village Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Acquaviva Village Camping einen Pool?
Ja, Acquaviva Village Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Acquaviva Village Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Acquaviva Village Camping?
Hat Acquaviva Village Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Acquaviva Village Camping?
Wie viele Standplätze hat Acquaviva Village Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Acquaviva Village Camping zur Verfügung?
Verfügt Acquaviva Village Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Acquaviva Village Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Acquaviva Village Camping entfernt?
Gibt es auf dem Acquaviva Village Camping eine vollständige VE-Station?