Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
(1Bewertung)
Sehr GutMitten in den malerischen Landschaften von Venetien liegt der Campingplatz Camping Vicenza und verzaubert die Gäste mit einer herausragenden Ausstattung. Die Urlauber dürfen sich auf ein großes Schwimmbad unter freiem Himmel und etliche Wellnesseinrichtungen, wie etwa eine Sauna, freuen. Insgesamt misst der Campingplatz 3 ha und ist von hohen Laubbäumen umgeben, die einen wertvollen Schatten in der warmen Jahreszeit spenden. In der fußläufigen Umgebung rund um die hundefreundliche Anlage erreichen die Urlauber schnell einen Lebensmittelladen, mehrere Restaurants und einen Supermarkt. Für Tagestouren in der Region kommt die Stadt Vicenza mit ihren vielen Palazzi aus dem Beginn der Neuzeit in Frage. Bis nach Venedig im Osten und dem Gardasee im Westen sind es jeweils knapp 60 km.
Der Pool und die Wellness-Einrichtungen vom angrenzenden Hotel können von den Campinggästen mit genutzt werden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vicenza)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laubbäumen. Die leicht geneigten Standplätze sind durch Büsche und niedrige Hecken voneinander getrennt. Bei einem Hotel, in der Nähe der Autobahn (Schallschutzmauer).
Via U. Scarpelli, 35
36100 Vicenza
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 31' 4" N (45.51785)
Längengrad 11° 36' 12" E (11.60336667)
Weiter Richtung Torri di Quartesole, noch ca. 300 m.
Im Herzen von Monselice liegt die Piazza Mazzini, umrahmt von schönen, wenn auch z.T. renovierungsbedürftigen Häusern aus dem 13. und 14. Jh. und dem Torre Civica mit dem Stadtwappen. Ein aussichtsreicher Spaziergang geht auf den Schlosshügel hinauf. Die Via del Santuario führt am gotischen Castello Marcello und am Alten Dom (Duomo Vecchio) vorbei zum Wallfahrtsheiligtum Santuario delle Sette Chiese, das aus sieben Kapellen an einer Zypressenallee besteht. Monselice bietet sich als Ausgangspunkt für Tagestouren durch die Euganäischen Hügel an. Zwischen den bis zu 600 m hohen, längst erloschenen Vulkankegeln stößt der Besucher auf kleine Dörfer und mittelalterliche Klöster.
Das auch Schloss Cini genannte Bauwerk diente vom 11. bis 16. Jh. als Herrensitz, dann als Verteidigungsanlage und wurde später zu einer venezianischen Villa umgestaltet. Der Komplex besteht aus vier Hauptelementen: der Casa Romanica aus dem 11. Jh., der kleinen Burg - Castelletto - aus dem 12. Jh., dem Torre Ezzeliniana aus dem 13. Jh. und dem gotisch-venezianischen Palast Cà Marcello aus dem 15. Jh. 1935 erbte ein Kunstliebhaber, der Graf Vittorio Cini, das Schloss, der es renovierte und ausstattete. Wertvolle Sammlungen von Möbeln, Gemälden, Teppichen und Gobelins, Keramiken, Musikinstrumenten und Stoffen im gotischen und Renaissance-Stil schmücken die Räumlichkeiten. Das Zeughaus beherbergt eine beeindruckende Waffensammlung. Erst seit 1981 ist die Schlossanlage samt dem Aquarium Longobardo und dem Mastio Federiciano als bedeutendes Kulturzentrum im Besitz der Region Veneto. Besichtigungen sind nur im Rahmen von einstündigen Führungen möglich.
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Die kleine romanische Kirche Santa Maria Antica, im 12. Jh. auf den Überresten einer älteren Kirche wiederaufgebaut, fungierte im 13. Jh. als Hauskirche der Scaliger. Neben der Kirche befindet sich der von einem kunstvollen Gitter aus dem 14. Jh. umzäunte Friedhof der Familien della Scala (Scaliger) mit eindrucksvollen gotischen Hochgräbern (den Arche), in denen sich die Sarkophage befinden. Zwei Gräber aus dem 14. Jh. verdienen besondere Beachtung: Vier Engel bewachen Mastino II., dessen letzte Ruhestätte vier Säulen tragen. Über den Sarg spannt sich ein steinerner Baldachin, geschmückt mit Ziergiebeln und Statuettenhäuschen. Ganz oben steht der Fürst in voller Rüstung. Ähnlich sieht das Grabmal von Cansignorio aus, das allerdings noch prunkvoller verziert ist.
Dass sich die Euganäischen Hügel mit ihren Heilquellen für einen Kuraufenthalt eignen, wussten bereits die alten Römer. Davon zeugen die Überreste antiker Badeanlagen. Ob in Abano, Montegrotto, Battaglia oder Galzignano, in allen vier Kurorten des großen Thermalzentrums können sich Gäste in heißem Schlamm oder in Schwitzgrotten erholen.
Am Ende der Via Cappello, fast schon am Ufer der Etsch (Adige), steht diese Kirche, in deren Fassade sich Romanik und Gotik eindrucksvoll vermischen. Erst im Inneren wird deutlich, dass San Fermo aus zwei übereinander gebauten Kirchen besteht. Eine enge Treppe verbindet sie miteinander. In der romanischen, mystisch dunklen Unterkirche stützt ein Wald von Pfeilern das Gewölbe, Fresken schmücken die Wände. Die Oberkirche mit ihrer ungewöhnlichen Holzdecke ist lichtdurchflutet. Sie weist gotische Fresken auf.
In dieser nordwestlich von Verona gelegenen hügeligen, fruchtbaren Gartenlandschaft mit Villen und Weingärten gedeiht der Valpolicella-Wein. Entsprechend viele Weingüter sind hier zu finden. Die Gegend eignet sich aber nicht nur für feine Degustationen, sondern bietet auch Möglichkeiten für schöne Radtouren, auf denen man die Kirchen erkundet oder die Etsch entlangrauscht.
Der 120 m lange Ponte Scaligero, den man durch einen mächtigen Torturm betritt, beeindruckt durch seine elegante Architektur ebenso wie durch die massive Wehrhaftigkeit. Zwei schwere Stützpfeiler mit aufgesetzten Türmen tragen drei verschieden weit gespannte Bögen. Zinnen in Schwalbenschwanzform krönen die roten Ziegelmauern. Die weißen Streifen der Bögen und Pfeiler bilden einen reizvollen Kontrast zum dunklen Mauerwerk. Von den Zinnen des Ponte bietet sich einer der eindrucksvollsten Ausblicke auf die Etsch (Adige) und die Stadt Verona.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Vicenza liegt in der gleichnamigen Stadt mitten im Herzen der norditalienischen Region Venetien. Hier fühlen sich Familien mit Kindern genauso wohl wie Paare. Der Campingplatz ist wunderbar ruhig, dient aufgrund seiner Nähe zur Autostrada Serenissima von Turin nach Triest jedoch auch als ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Venedig oder Verona.
Mitten in Venetien gelegen, erfreut sich das Camping Vicenza einer perfekten Lage im Schatten hoher Laubbäume. Eine Lärmschutzwand trennt den Campingplatz von der Durchgangsstraße, sodass Gäste ihre Ruhe genießen können. Auf dem leicht geneigten Wiesengelände befinden sich Standplätze und Mietunterkünfte. Die großzügig bemessenen Standplätze verfügen über einen Stromanschluss und sind durch Büsche und Hecken voneinander getrennt. In unmittelbarer Nähe zum Campingplatz befindet sich ein Hotel, dessen Wellnessreinrichtungen, Restaurant und Bar für Campinggäste zugänglich sind. Der nächste Lebensmittelladen ist rund 500 m entfernt.
Mit dem Rad lässt sich vom Camping aus Vicenza erkunden. Die malerische Stadt ist geprägt von den Meisterwerken des Andrea Palladio, eines der bedeutendsten Architekten der Renaissance. Sehenswert sind die von Palladio erbaute Villa La Rotonda sowie die Villa Valmarana ai Nani mit Fresken von Giovanni Battista Tiepolo. Über die Autobahn A4, die direkt neben dem Campingplatz verläuft, erreicht man problemlos weitere bedeutende norditalienische Städte wie Venedig, Mailand, Triest oder Verona.
Sind Hunde auf Camping Vicenza erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vicenza einen Pool?
Ja, Camping Vicenza hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vicenza?
Die Preise für Camping Vicenza könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vicenza?
Hat Camping Vicenza Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vicenza?
Wann hat Camping Vicenza geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vicenza?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vicenza zur Verfügung?
Verfügt Camping Vicenza über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vicenza genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vicenza entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vicenza eine vollständige VE-Station?