Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
(1Bewertung)
Sehr GutMitten in den malerischen Landschaften von Venetien liegt der Campingplatz Camping Vicenza und verzaubert die Gäste mit einer herausragenden Ausstattung. Die Urlauber dürfen sich auf ein großes Schwimmbad unter freiem Himmel und etliche Wellnesseinrichtungen, wie etwa eine Sauna, freuen. Insgesamt misst der Campingplatz 3 ha und ist von hohen Laubbäumen umgeben, die einen wertvollen Schatten in der warmen Jahreszeit spenden. In der fußläufigen Umgebung rund um die hundefreundliche Anlage erreichen die Urlauber schnell einen Lebensmittelladen, mehrere Restaurants und einen Supermarkt. Für Tagestouren in der Region kommt die Stadt Vicenza mit ihren vielen Palazzi aus dem Beginn der Neuzeit in Frage. Bis nach Venedig im Osten und dem Gardasee im Westen sind es jeweils knapp 60 km.
Der Pool und die Wellness-Einrichtungen vom angrenzenden Hotel können von den Campinggästen mit genutzt werden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vicenza)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Laubbäumen. Die leicht geneigten Standplätze sind durch Büsche und niedrige Hecken voneinander getrennt. Bei einem Hotel, in der Nähe der Autobahn (Schallschutzmauer).
Via U. Scarpelli, 35
36100 Vicenza
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 31' 4" N (45.51785)
Längengrad 11° 36' 12" E (11.60336667)
Weiter Richtung Torri di Quartesole, noch ca. 300 m.
Im Herzen von Monselice liegt die Piazza Mazzini, umrahmt von schönen, wenn auch z.T. renovierungsbedürftigen Häusern aus dem 13. und 14. Jh. und dem Torre Civica mit dem Stadtwappen. Ein aussichtsreicher Spaziergang geht auf den Schlosshügel hinauf. Die Via del Santuario führt am gotischen Castello Marcello und am Alten Dom (Duomo Vecchio) vorbei zum Wallfahrtsheiligtum Santuario delle Sette Chiese, das aus sieben Kapellen an einer Zypressenallee besteht. Monselice bietet sich als Ausgangspunkt für Tagestouren durch die Euganäischen Hügel an. Zwischen den bis zu 600 m hohen, längst erloschenen Vulkankegeln stößt der Besucher auf kleine Dörfer und mittelalterliche Klöster.
Das auch Schloss Cini genannte Bauwerk diente vom 11. bis 16. Jh. als Herrensitz, dann als Verteidigungsanlage und wurde später zu einer venezianischen Villa umgestaltet. Der Komplex besteht aus vier Hauptelementen: der Casa Romanica aus dem 11. Jh., der kleinen Burg - Castelletto - aus dem 12. Jh., dem Torre Ezzeliniana aus dem 13. Jh. und dem gotisch-venezianischen Palast Cà Marcello aus dem 15. Jh. 1935 erbte ein Kunstliebhaber, der Graf Vittorio Cini, das Schloss, der es renovierte und ausstattete. Wertvolle Sammlungen von Möbeln, Gemälden, Teppichen und Gobelins, Keramiken, Musikinstrumenten und Stoffen im gotischen und Renaissance-Stil schmücken die Räumlichkeiten. Das Zeughaus beherbergt eine beeindruckende Waffensammlung. Erst seit 1981 ist die Schlossanlage samt dem Aquarium Longobardo und dem Mastio Federiciano als bedeutendes Kulturzentrum im Besitz der Region Veneto. Besichtigungen sind nur im Rahmen von einstündigen Führungen möglich.
Die Villa Pisani in der kleinen Ortschaft Stra am Naviglio di Brenta verdient unbedingt einen Besuch. Das auch ›La Nazionale‹ genannte barocke Lustschloss hat Alvise Pisani 1732 nach seiner Wahl zum Dogen von Venedig errichten lassen. Atlanten tragen die Loggia der mehrflügeligen Anlage. Vertreter der venezianischen Malschule des 18. Jh. – Jacopo Amigoni und Pietro Longhi – schmückten 32 Säle. Giambattista Tiepolo malte in der Sala del Ballo einen leuchtend blauen Himmel, aus dem die Familie Pisani auf die Genien der Macht, des Friedens, der Künste und der Wissenschaften blickt. Prächtig ist auch der ausgedehnte Park. Übermannshohe Hecken bilden dort ein anspruchsvolles Labyrinth - eine ganz barocke Art des Versteckspiels.
Im Örtchen Malcontenta am Naviglio di Brenta (zwischen Fusina und der SS 309) erhebt sich die Villa Foscari. Sie gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Hinter der prachtvollen, im Stil eines griechischen Tempels gestalteten Fassade ging es nicht immer glücklich zu, weshalb der hinreißende Palladio-Bau (1574) den Beinamen La Malcontenta - die Unzufriedene - trägt. Einer Sage nach ist der Name auf eine Ehefrau zurückzuführen, die wegen ihrer Untreue hier in Verbannung leben musste. Tatsächlich aber kommt mit diesem Namen die Unzufriedenheit Paduas und der umliegenden Gemeinden zum Ausdruck: 1431 wurde genau an dieser Stelle das Wasser in den neu geschaffenen Brenta-Kanal umgeleitet.
Das 17 km nördlich von Padua gelegene Landhaus wurde auf den Grundmauern eines Schlosses im 16. Jh. erbaut. Im 17. Jh. wurde es von Marco Contarini, Stadthalter von Venedig, umgebaut und vergrößert. Villa und Park sind in Führungen zu besichtigen. Werktags finden diese stündlich, am Wochenende sogar halbstündlich statt.
Die Scrovegni-Kapelle ist Paduas größter Schatz. Das 1303 aus Backsteinen errichtete Kirchlein, auch Arenakapelle genannt, gehörte einst zum Palazzo der Geldverleiher-Familie Scrovegni. Sie waren durch Wucher reich geworden, und weil sie Angst um ihr Seelenheil hatten, engagierten sie den Maler Giotto di Bondone, um die Hauskapelle mit frommen Bildern zu schmücken. Giotto schildert die Heilsgeschichte wie kein Künstler je zuvor: die innige Charakterisierung der Personen und die liebevolle Lebensnähe, die perspektivische Raumdarstellung und die detailreichen Naturkulissen sind seine Vorboten der Renaissance. Ausdrucksstark inszeniert ist die großflächige Darstellung des Jüngsten Gerichts mit dem richtenden Christus zwischen den Aposteln und den Sündern auf dem Weg zur Hölle.
Er ist der älteste Universitätsgarten der Welt und heute UNESCO-Welterbe. Seit 1545 wachsen im Botanischen Garten Heilkräuter, Blumen und Bäume aus aller Welt. Goethe ließ sich inmitten der exotischen Gewächse angeblich zu seiner Urpflanzen-Theorie inspirieren, weshalb eine Palme seinen Namen trägt.
Der ovale Platz, der in der Antike als Amphithater und im Mittelalter als Pferderennbahn diente, wurde im 18. Jh. opulent ausgestattet. In seiner Mitte umfließt ein von eleganten Steinbrücken überspannter Kanal eine kleine Insel. Malerisch spiegeln sich die an den Ufern aufgereihten 87 Statuen gelehrter Bürger im Wasser. Acht Kuppeln krönen die Renaissancebasilika Santa Giustina am Südende der Anlage.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Vicenza liegt in der gleichnamigen Stadt mitten im Herzen der norditalienischen Region Venetien. Hier fühlen sich Familien mit Kindern genauso wohl wie Paare. Der Campingplatz ist wunderbar ruhig, dient aufgrund seiner Nähe zur Autostrada Serenissima von Turin nach Triest jedoch auch als ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Venedig oder Verona.
Mitten in Venetien gelegen, erfreut sich das Camping Vicenza einer perfekten Lage im Schatten hoher Laubbäume. Eine Lärmschutzwand trennt den Campingplatz von der Durchgangsstraße, sodass Gäste ihre Ruhe genießen können. Auf dem leicht geneigten Wiesengelände befinden sich Standplätze und Mietunterkünfte. Die großzügig bemessenen Standplätze verfügen über einen Stromanschluss und sind durch Büsche und Hecken voneinander getrennt. In unmittelbarer Nähe zum Campingplatz befindet sich ein Hotel, dessen Wellnessreinrichtungen, Restaurant und Bar für Campinggäste zugänglich sind. Der nächste Lebensmittelladen ist rund 500 m entfernt.
Mit dem Rad lässt sich vom Camping aus Vicenza erkunden. Die malerische Stadt ist geprägt von den Meisterwerken des Andrea Palladio, eines der bedeutendsten Architekten der Renaissance. Sehenswert sind die von Palladio erbaute Villa La Rotonda sowie die Villa Valmarana ai Nani mit Fresken von Giovanni Battista Tiepolo. Über die Autobahn A4, die direkt neben dem Campingplatz verläuft, erreicht man problemlos weitere bedeutende norditalienische Städte wie Venedig, Mailand, Triest oder Verona.
Sind Hunde auf Camping Vicenza erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vicenza einen Pool?
Ja, Camping Vicenza hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vicenza?
Die Preise für Camping Vicenza könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vicenza?
Hat Camping Vicenza Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vicenza?
Wann hat Camping Vicenza geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vicenza?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vicenza zur Verfügung?
Verfügt Camping Vicenza über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vicenza genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vicenza entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vicenza eine vollständige VE-Station?