Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Kleiner, uriger Platz mit Obst und Wein aus eigener Produktion.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Via Claudia Augusta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände in leichter Hanglage mit Laubbäumen, oberhalb der Etsch. Im unteren Bereich ein Fischteich. Angrenzend Sportplatz und Weinberge. Bergpanorama.
Marktgasse 14
39022 Algund
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 40' 52" N (46.68123333)
Längengrad 11° 6' 54" E (11.1151)
Von der SS38 Richtung Meran Nord/Algund abzweigen. In Algund beschildert.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Als nördlichster Teil Italiens ist Trentino-Südtirol für viele Urlauberinnen und Urlauber gut zu erreichen. Die Region ist Besuchermagnet für alle, die gerne draußen unterwegs sind und leckeres Essen sowie köstlichen Wein zu schätzen wissen. Highlights auf der Karte rund um die Region Trentino-Südtirol umfassen Skifahren in den Alpentälern, Wanderungen im Pustertal oder Tagesausflüge ins nahe gelegene Venetien. Trentino in Südtirol: die Karte zeigt Obstplantagen, Klettersteige und mehr Südtirol verzaubert durch seine besondere Atmosphäre. Die markanten Berggipfel der Dolomiten wechseln sich ab mit weitläufigen Obstplantagen, steilen Weinbergen und pulsierenden Städten wie Meran mit seiner wunderschönen Therme . Menschen, die Ruhe und Einsamkeit suchen, planen ihre Route ins Nonstal nördlich von Trient. Alle, die Kunst und Kultur schätzen, steuern in ihrem Urlaub Ausflugsziele wie Bozen, Meran oder Trient an. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber visieren auf der Reise den berühmten Tridentina-Klettersteig in den Dolomiten an. Route planen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Trentino-Südtirol Reisende geben „Meran“ in den Routenplaner für Trentino-Südtirol ein und zweigen auf der Route direkt von der Brennerautobahn (Achtung, hier fällt Maut an) nach Bozen ab. Die Fahrt von Bozen bis in die Kurstadt Meran führt durch ein wunderschönes Tal, das von Obstplantagen und Weinanbau geprägt ist. In Meran verspricht die Therme mit 25 Pools Entspannung und das höher gelegene Dorf Tirol mit dem gleichnamigen Schloss ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wandernde. Südtirol-Reisetipps: die Dolomiten – UNESCO-Welterbe Es hat gute Gründe, warum die Dolomiten den Status eines UNESCO-Welterbes haben. Ein empfohlener Ausgangspunkt für Wanderungen um die weltberühmten Drei Zinnen ist Cortina d’Ampezzo.
Im Urlaubsziel Gadertal erleben Gäste Südtirol wie aus dem Bilderbuch. Umgeben von den mächtigen Berggipfeln der nördlichen Dolomiten lockt die Landschaft das ganze Jahr über mit Naturerlebnissen. Die Region Gadertal ist zum Wandern, Skifahren und einfach zum Genießen ideal. Gadertal-Reisetipps: Corvara entdecken Corvara ist einer der schönsten Orte im Gadertal, der auf Deutsch Kurfar genannt wird. Malerisch liegt das Bergdorf auf knapp 1.600 m Seehöhe am Fuße des Sassongher. Der 2.665 m hohe markante Felsgipfel ist im Sommer eines der Highlights für Wanderinnen und Wanderer in der Region und ein Aussichtspunkt mit Weitblick. Im Winter starten Gäste direkt vom Ort auf die Pisten des Skikarussells Dolomiti Super Ski und meistern Pisten wie die Vallon-Boè. Sehenswürdigkeiten im Gadertal Das Gadertal beeindruckt Gäste mit seiner Natur. Bei der Abfahrt von der Brennerautobahn in östlicher Richtung durchqueren Urlaubsgäste schon bald die Landschaft der nördlichen Dolomiten. Es lohnt sich, immer wieder zu stoppen und die Aussicht zu genießen. Lohnende Orte auf der Karte sind etwa Abtei mit seiner Wallfahrtskirche Heilig Kreuz oder das Bergdorf Wengen. Von dort aus ist die Kapelle der Heiligen Barbara über einen Besinnungsweg zu erreichen.
Am Ende des Gschnitztals zeigt das ›lebende Mühlendorf Gschnitz‹ wie Schmiede und Handwerker noch vor 100 Jahren arbeiteten und wie in einer Getreidemühle wassergetrieben das Korn zu Mehl vermahlen wurde. Auf dem Pfad entlang des Sandeswasserfalls geht es zurück in eine Zeit, in der Schafe selbst geschoren, Korn angebaut, geerntet, gemahlen und zu Brot verbacken wurde, kurzum in eine Welt in der Selbstversorgung das Leben bestimmte.
Die Laubengasse ist Merans schönste Shoppingmeile. Hinter den barocken Fassaden der Laubenhäuser findet man aber nicht nur Boutiquen, Juweliere und Buchhandlungen, sondern auch die sehenswerte Galerie Kunst Meran (Nr. 163) im Haus der Sparkasse. Auf drei Etagen präsentiert der Meraner Kunstverein exquisite zeitgenössische bildende Kunst in wechselnden Ausstellungen. Dazu gibt es Lesungen und Konzerte.
Außergewöhnlich
Robert und Tanjaschrieb vor 5 Tagen
Einer der besten Plätze bisher.
Kleiner super gemütlicher sauberer CP. Sehr nettes freundliches und stets bemühten Personal. Das öffentliche Freibad kann kostenlos genutzt werden und ist gleich unterhalb des Platzes. Fahrradweg bis Meran immer an der Etsch entlang, top. Wirklich jederzeit wieder. Hat zwar keinen Supermarkt auf dem… Mehr
Außergewöhnlich
Hartmutschrieb letztes Jahr
Sehr schöner ruhiger Platz, ideal zum Wandern, Radfahren.
Toller, und vor allem kleiner feiner Campingplatz
Außergewöhnlich
Andreas H.schrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Platz in toller Gegend
Sehr schöner, Familien geführter Platz, Sanitär sauber und ausreichend, nettes und hilfsbereites Personal, Strom, Wasser und Abwasser am Stellplatz, Rad- und Wanderwege in unmittelbarer Nähe, Bäcker mit tollen Brötchen in der Nähe des Platzes(ca. 5 Minuten Fußweg) Schwimmbad in der Nähe, kostenlos m… Mehr
Außergewöhnlich
Klaudia und Jens schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Schön gelegener Platz, nettes Personal und gute Sanitäranlagen. Wanderwege direkt von der Haustür. Mit dem Fahrrad oder Bus nach Meran kein Problem. Sind zum dritten Mal hier, aber sicherlich nicht zum letzten Mal.
Außergewöhnlich
Cum ventusschrieb vor 3 Jahren
Blick auf Schloss Tirol
Sehr netter Empfang. Idyllischer Kleiner Platz mit grossen Möglichkeiten in der Umgebung für Verschiedene Aktivitäten. Platz sehr ruhig. Grosse Stellplätze. Saubere und gepflegte Sanitärräume.
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 3 Jahren
Camping Via Claudia Augusta
Sehr schöner ruhiger Platz . Sehr nettes Personal, Schöne und saubere Sanitäreinrichtung Kommen bestimmt wieder
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 4 Jahren
Wunderschön!
Tolle Lage, schöner entspannter Platz und sehr saubere Sanitäranlagen. Hundedusche und Kotbeutel am Platz sowie die schönsten Wanderwege vor der Tür für zwei und vier Pfoten. Voll zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder gerne
Kleiner Camping-Platz, saubere Sanitäranlagen. Zentral gelegen, super Wandergebiet. Alles was man braucht in der Nähe. Man sollte sich mindestens die 7 Tage Busfahrkarte (€16,- ) kaufen. Mit dem Bus ist alles wichtige zu erreichen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im Meraner Land in Südtirol erleben Familien beim Camping Via Claudia Augusta eine lustige Zeit im Freibad direkt neben dem Grundstück und auf dem Kinderspielplatz. Beim Aktivurlaub geht es mit dem Fahrrad oder zu Fuß in romantische Bergdörfer.
Vor den Toren der Südtiroler Stadt Meran empfängt das Camping Via Claudia Augusta Naturfans in ruhiger Lage. Das circa 1 ha große Grundstück rahmen Obstplantagen und Weingärten ein. Äpfel und Wein sind in einem kleinen Hofladen erhältlich und für das kulinarische Wohlergehen sorgen die nahegelegene Bäckerei und eine Pizzeria. Im Herzen des Campingplatzes befindet sich ein Teich, wo sich Angler eine frische Forelle für das Abendessen fischen können. Bis zu 100 m² groß sind die Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss auf dem terrassenförmig angelegten Gelände. Im Preis für den Stellplatz ist der Eintritt in das Freibad direkt neben dem Campingplatz inbegriffen. Ambitionierte ziehen im Sportbecken ihre Längen, während sich Ruhesuchende im Whirlpool ausruhen. Kleine Wasserratten finden im Kinderbecken mit Wasserpilz und -rutsche Abkühlung. Außerdem lädt der Spielplatz des Campings Via Claudia Augusta zum Austoben ein. Der Campingplatz betreibt eine Kooperation mit dem örtlichen Bikeverleih. Mit modernen Rennrädern, Mountain- oder Trekkingbikes geht es z.B. durch das Etschtal oder in das reizvolle Bergdorf Vellau. Dieses erreichen Wanderer mit dem rund 15 Minuten vom Campingplatz entfernten Sessellift in Mitterplars. Eine besonders schöne Tour verläuft über den malerischen Vellauer Felsenweg, der für seine traumhafte Aussicht auf die Meraner Berge bekannt ist.
Sind Hunde auf Camping Via Claudia Augusta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Via Claudia Augusta einen Pool?
Nein, Camping Via Claudia Augusta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Via Claudia Augusta?
Die Preise für Camping Via Claudia Augusta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Via Claudia Augusta?
Hat Camping Via Claudia Augusta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Via Claudia Augusta?
Wann hat Camping Via Claudia Augusta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Via Claudia Augusta?
Verfügt Camping Via Claudia Augusta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Via Claudia Augusta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Via Claudia Augusta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Via Claudia Augusta eine vollständige VE-Station?