Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(27Bewertungen)
Sehr GutKleiner, uriger Platz mit Obst und Wein aus eigener Produktion.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Via Claudia Augusta)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände in leichter Hanglage mit Laubbäumen, oberhalb der Etsch. Im unteren Bereich ein Fischteich. Angrenzend Sportplatz und Weinberge. Bergpanorama.
Marktgasse 14
39022 Algund
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 40' 52" N (46.68123333)
Längengrad 11° 6' 54" E (11.1151)
Von der SS38 Richtung Meran Nord/Algund abzweigen. In Algund beschildert.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Außergewöhnlich
Hartmutschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner ruhiger Platz, ideal zum Wandern, Radfahren.
Toller, und vor allem kleiner feiner Campingplatz
Außergewöhnlich
Andreas H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Platz in toller Gegend
Sehr schöner, Familien geführter Platz, Sanitär sauber und ausreichend, nettes und hilfsbereites Personal, Strom, Wasser und Abwasser am Stellplatz, Rad- und Wanderwege in unmittelbarer Nähe, Bäcker mit tollen Brötchen in der Nähe des Platzes(ca. 5 Minuten Fußweg) Schwimmbad in der Nähe, kostenlos m… Mehr
Außergewöhnlich
Klaudia und Jens schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Schön gelegener Platz, nettes Personal und gute Sanitäranlagen. Wanderwege direkt von der Haustür. Mit dem Fahrrad oder Bus nach Meran kein Problem. Sind zum dritten Mal hier, aber sicherlich nicht zum letzten Mal.
Außergewöhnlich
Cum ventusschrieb vor 3 Jahren
Blick auf Schloss Tirol
Sehr netter Empfang. Idyllischer Kleiner Platz mit grossen Möglichkeiten in der Umgebung für Verschiedene Aktivitäten. Platz sehr ruhig. Grosse Stellplätze. Saubere und gepflegte Sanitärräume.
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 3 Jahren
Camping Via Claudia Augusta
Sehr schöner ruhiger Platz . Sehr nettes Personal, Schöne und saubere Sanitäreinrichtung Kommen bestimmt wieder
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Wunderschön!
Tolle Lage, schöner entspannter Platz und sehr saubere Sanitäranlagen. Hundedusche und Kotbeutel am Platz sowie die schönsten Wanderwege vor der Tür für zwei und vier Pfoten. Voll zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder gerne
Kleiner Camping-Platz, saubere Sanitäranlagen. Zentral gelegen, super Wandergebiet. Alles was man braucht in der Nähe. Man sollte sich mindestens die 7 Tage Busfahrkarte (€16,- ) kaufen. Mit dem Bus ist alles wichtige zu erreichen.
Außergewöhnlich
Hans-Jörgschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Camping in toller Lage!
Campingplatz ist familiär, top gepflegt, sehr sauber und sehr empfehlenswert! Reservierung dringendst empfohlen! Wir waren für unglaubliche 16 Tage auf diesem Campingplatz. Langeweile kam nie auf, da die Berge, Wanderwege, Schwimmbad (leider nur bis 12.09.!) und Orte/Städte rufen! Direkt am Radweg … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im Meraner Land in Südtirol erleben Familien beim Camping Via Claudia Augusta eine lustige Zeit im Freibad direkt neben dem Grundstück und auf dem Kinderspielplatz. Beim Aktivurlaub geht es mit dem Fahrrad oder zu Fuß in romantische Bergdörfer.
Vor den Toren der Südtiroler Stadt Meran empfängt das Camping Via Claudia Augusta Naturfans in ruhiger Lage. Das circa 1 ha große Grundstück rahmen Obstplantagen und Weingärten ein. Äpfel und Wein sind in einem kleinen Hofladen erhältlich und für das kulinarische Wohlergehen sorgen die nahegelegene Bäckerei und eine Pizzeria. Im Herzen des Campingplatzes befindet sich ein Teich, wo sich Angler eine frische Forelle für das Abendessen fischen können. Bis zu 100 m² groß sind die Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss auf dem terrassenförmig angelegten Gelände. Im Preis für den Stellplatz ist der Eintritt in das Freibad direkt neben dem Campingplatz inbegriffen. Ambitionierte ziehen im Sportbecken ihre Längen, während sich Ruhesuchende im Whirlpool ausruhen. Kleine Wasserratten finden im Kinderbecken mit Wasserpilz und -rutsche Abkühlung. Außerdem lädt der Spielplatz des Campings Via Claudia Augusta zum Austoben ein. Der Campingplatz betreibt eine Kooperation mit dem örtlichen Bikeverleih. Mit modernen Rennrädern, Mountain- oder Trekkingbikes geht es z.B. durch das Etschtal oder in das reizvolle Bergdorf Vellau. Dieses erreichen Wanderer mit dem rund 15 Minuten vom Campingplatz entfernten Sessellift in Mitterplars. Eine besonders schöne Tour verläuft über den malerischen Vellauer Felsenweg, der für seine traumhafte Aussicht auf die Meraner Berge bekannt ist.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Via Claudia Augusta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Via Claudia Augusta einen Pool?
Nein, Camping Via Claudia Augusta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Via Claudia Augusta?
Die Preise für Camping Via Claudia Augusta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Via Claudia Augusta?
Hat der Campingplatz Camping Via Claudia Augusta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Via Claudia Augusta?
Wann hat Camping Via Claudia Augusta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Via Claudia Augusta?
Verfügt der Campingplatz Camping Via Claudia Augusta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Via Claudia Augusta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Via Claudia Augusta entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Via Claudia Augusta eine vollständige VE-Station?