Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Mietunterkünfte: 22
- davon 22 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/34
(23Bewertungen)
HervorragendCamping Verona Village liegt nur 5 km vom Stadtzentrum von Verona mit all den vielen Sehenswürdigkeiten entfernt. Der Campingplatz ist also vor allem ideal, um das herrliche Verona mit dem Wohnmobil zu erkunden. Auf dem Platz gibt es überall WLAN und äußerst moderne Sanitäranlagen. Kinder haben einen eigenen Sanitärbereich und können sich auf dem Spielplatz vergnügen. Eine Snackbar sorgt für die Verpflegung und bietet einen Brötchenservice. Der nächste Lebensmittelladen und auch der nächste Supermarkt sind nur 600 m entfernt. Einen Golfplatz gibt es in 17 km Entfernung und eine Kurmöglichkeit in 20 km. Durch die Nähe zur Stadt kommen natürlich unzählige weitere Möglichkeiten wie Shopping oder spezielle Veranstaltungen hinzu.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Verona Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Forte Tomba 44
37135 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 23' 34" N (45.393039)
Längengrad 10° 59' 34" E (10.99298)
Wie ein gewaltiger Riegel trennt der Monte Baldo das Ostufer des Gardasees vom Etschtal ab: 2000 m hoch, 37 km lang und bis zu 11 km breit. Die unteren Lagen sind dicht bewaldet, die Gipfel von Gras, Heide und Blumen bedeckt: Anemone, Enzian, Edelweiß, Feuerlilie, Orchidee und wilde Pfingstrose – mehr als 600 Pflanzenarten blühen hier, manche von ihnen kommen nur hier vor. Die Seilbahn Funivia Panoramica erklimmt von Malcesine über die Mittelstation San Michele den Tratto Spino (1720 m). Auch Mountainbikes werden befördert, denn hier oben warten neben schönen Ausblicken auch gute Trails.
Etwas abseits vom Trubel in Bardolinos Zentrum verbirgt sich die Kirche San Severo. Ein hoher vierkantiger Turm zeigt das Ziel an, wenn man von der Ortmitte durch einen kleinen Park Richtung Gardesana geht. Auf den ersten Blick ein klassisches, in seiner Einfachheit ergreifendes Beispiel romanischer Kunst mit einer Besonderheit: Sie steht auf einer langobardischen Krypta aus dem 8. Jh. Die Fresken im Inneren der Kirche sind zwar verblichen, aber dennoch ein sehenswertes Beispiel romanischer Malerei, die auf bewegte Weise vom Leben Christi erzählt.
Malcesine als beliebte Ferienregion in Venetien ist ein wunderbares Beispiel für Reisetipps, die Urlaubsgäste am Lago di Garda erwarten. Der Ort am Ostufer des Gardasees ist populäres Urlaubsziel in der Region. Das liegt an der Kombination aus direktem Seezugang mit Kiesstrand, der lebendigen Atmosphäre in der Stadt und zahlreichen Ausflugszielen in unmittelbarer Nähe. Malcesine-Reisetipps: unterwegs am östlichen Gardasee Zu den Highlights bei einem Aufenthalt in Malcesine gehört das gut erhaltene mittelalterliche Stadtzentrum. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die Scaligerburg (Castello Scaligero) , die erhaben am Ufer des Sees thront. Die Höhenburg stammt aus dem Jahr 1277 und hat schon Goethe bei seinen vielen Aufenthalten in der Region inspiriert. Auf dem Stadtplan sind viele Gassen mit Geschäften, Restaurants und Cafés zu finden. Reiseführer für Malcesine: die schönsten Ziele in der Region Einen Besuch wert ist das Val di Sogno . Nicht von ungefähr heißt diese Gegend südlich von Malcesine „Tal der Träume“. Die einzigartige Lage direkt am See und die üppige Vegetation sind die ideale Umgebung, um die Seele baumeln zu lassen.
Den »schönsten Ort der Welt« nannte der Jurist und Humanist Agostino di Brenzone die baumbestandene Landzunge Punta di San Vigilio. 1540 ließ er sich hier vom venezianischen Festungsbaumeister Sanmicheli eine Villa bauen. Eine Zypressenallee führt von den Parkplätzen an der Gardesana zur Villa Brenzone (Privatbesitz) und zur Locanda San Vigilio, einem feinen Hotel mit Restaurant. Die Liste der Prominenz aus Adel und Politik, die hier schon zu Gast war, ist lang: u.a. Napoleon, Winston Churchill, Prince Charles, Richard von Weizsäcker. Der kleine Hafen bietet malerische Ausblicke. Im Sommer verspricht der Parco San Vigilio mit Pool und Zugang zum See eine willkommene Abkühlung.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Am Ende der Via Cappello, fast schon am Ufer der Etsch (Adige), steht diese Kirche, in deren Fassade sich Romanik und Gotik eindrucksvoll vermischen. Erst im Inneren wird deutlich, dass San Fermo aus zwei übereinander gebauten Kirchen besteht. Eine enge Treppe verbindet sie miteinander. In der romanischen, mystisch dunklen Unterkirche stützt ein Wald von Pfeilern das Gewölbe, Fresken schmücken die Wände. Die Oberkirche mit ihrer ungewöhnlichen Holzdecke ist lichtdurchflutet. Sie weist gotische Fresken auf.
Die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo ist ein harmonischer Renaissancebau aus dem Jahr 1584 mit einem prachtvollen Portal. Trotzdem macht nicht die Architektur die Bedeutung der Kirche aus, die am nördlichen Ortausgang von Toscolano seewärts gleich neben der Hauptstraße liegt. Es sind 22 wild bewegte Riesengemälde im Inneren der Kirche, die den Besuch unbedingt lohnen. Gemalt hat sie ab dem Jahr 1688 der zwischenzeitlich aus Venedig verbannte Maler Andrea Celesti (1637-1716), der Ende des 17. Jh. in Toscolano als eine Art Hofmaler des Gardasees wirkte. Ab 1700 war Celesti dann wieder in Venedig tätig.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 6 Monaten
Top-Platz für Besichtigungen und Etappen
Freundlicher Empfang. Zum ACSI-Preis stehen nur kleine Stellplätze in Straßennähe zur Verfügung, ob gegen Aufpreis auch größere und besser gelegene Plätze verfügbar wären, haben wir nicht gefragt, da wegen des Dauerregens ohnehin nur eine Übernachtung geplant war. Die Sanitäranlagen zählen zum Beste… Mehr
Außergewöhnlich
Margotschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner, empfehlenswerter Campingplatz
Sehr sauberer Campingplatz, alle Plätze mit Rasensteinen und auch im August grünem Rasen, sehr große Komfortplätze, sehr schöne und saubere Sanitäranlage, Nähe zu Verona und mit dem Bus schnell zu erreichen ( Fahrkarte kann man an der Rezeption kaufen und Haltestelle direkt vor dem Platz) freund… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Gute Nähe zum Zentrum von Verona.
Slles Top alles okay Der Schatten hat gefehlt.
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz für Verona-Besuch
Sehr guter, angenehmer, großzügiger Platz. Freundliche Mitarbeiterinnen an der Rezeption. Saubere moderne Sanitäranlagen, gute Busverbindung in die Stadt (Haltestelle direkt am Platz). WLAN funktioniert meistens gut. Autobahn in hörweite, nicht wirklich störend.
Sehr Gut
Jankoschrieb vor 2 Jahren
Neuer, bestens organisierter Campingplatz
Einen so sauberen, ordentlich strukturierten und bestens organisierten Campingplatz haben wir noch nicht erlebt. Das ist beeindruckend! Die Premiumplätze bieten viel Platz. Durch Feuerwehrzufahrten gibt es zwischen einzelnen Plätzen noch mehr Abstandsflächen. Nur zwei Dinge fallen negativ auf, die w… Mehr
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 2 Jahren
Top, top Platz!
Freundlicher Empfang, super moderne Sanitäranlagen und absolut sauber. Waschmaschine, Kaffeeautomat vorhanden, große Parzellen, super Busverbindungen zur Innenstadt. Preise sehr gut! Aber!!!!! Sind geflüchtet vor Mücken, da kann ja aber der Betreiber nichts für.
Außergewöhnlich
PFHschrieb vor 2 Jahren
Vorbildlicher und sehr erfreulicher Campingplatz
Absolut ebene Plätze, vielseitige und blitzsaubere Sanitäranlage, Hunde-freundlich, vernünftige Preise, beste Bus-Anbindung in die City. Leider kein Mini-Shop vorhanden
Außergewöhnlich
Deniseschrieb vor 2 Jahren
Top Camping für Durchreise und Städtebesichtigung
Einfache Buchungsmöglichkeit. Einfacher Check in. Sanitär u Plätze gepflegt und neu. Seife und Toilettenpapier vorhanden. Haben einen großen Platz vorab reserviert, wären auf die normalen Plätze mit 7,50m Wohnwagen nicht rauf gekommen. 2 Erwachsene, 3 Kinder, 2 Hunde 1 Nacht 68 Euro Sogar ein… Mehr
Sind Hunde auf Camping Verona Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Verona Village einen Pool?
Nein, Camping Verona Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Verona Village?
Die Preise für Camping Verona Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verona Village?
Hat Camping Verona Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Verona Village?
Wann hat Camping Verona Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Verona Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verona Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Verona Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Verona Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Verona Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Verona Village eine vollständige VE-Station?