Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Mietunterkünfte: 22
- davon 22 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/34
Camping Verona Village liegt nur 5 km vom Stadtzentrum von Verona mit all den vielen Sehenswürdigkeiten entfernt. Der Campingplatz ist also vor allem ideal, um das herrliche Verona mit dem Wohnmobil zu erkunden. Auf dem Platz gibt es überall WLAN und äußerst moderne Sanitäranlagen. Kinder haben einen eigenen Sanitärbereich und können sich auf dem Spielplatz vergnügen. Eine Snackbar sorgt für die Verpflegung und bietet einen Brötchenservice. Der nächste Lebensmittelladen und auch der nächste Supermarkt sind nur 600 m entfernt. Einen Golfplatz gibt es in 17 km Entfernung und eine Kurmöglichkeit in 20 km. Durch die Nähe zur Stadt kommen natürlich unzählige weitere Möglichkeiten wie Shopping oder spezielle Veranstaltungen hinzu.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Verona Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Forte Tomba 44
37135 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 23' 34" N (45.393039)
Längengrad 10° 59' 34" E (10.99298)
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Der Sage nach tragen See und Ort den Namen der Fee Engardina. Sagenhaft schön ist die Aussicht von der Terrasse an der Gardesana unweit von San Vigilio. Man blickt auf den Ort Garda, gebettet ins Grün der Eichen, Zedern, Zypressen, Pinien. Der Tafelberg mit der Rocca di Garda am Ende der Bucht wirkt dunkel und archaisch. Stimmungsvoll sind die teils überbauten Gassen der Altstadt. Von venezianischer Herrschaft zeugt der gotische Palazzo Capitano am Hafen. Schöne Kiesstrände säumen das Ufer, für kältere Zeiten gibt es das Hallenbad Gardacqua.
Wie ein gewaltiger Riegel trennt der Monte Baldo das Ostufer des Gardasees vom Etschtal ab: 2000 m hoch, 37 km lang und bis zu 11 km breit. Die unteren Lagen sind dicht bewaldet, die Gipfel von Gras, Heide und Blumen bedeckt: Anemone, Enzian, Edelweiß, Feuerlilie, Orchidee und wilde Pfingstrose – mehr als 600 Pflanzenarten blühen hier, manche von ihnen kommen nur hier vor. Die Seilbahn Funivia Panoramica erklimmt von Malcesine über die Mittelstation San Michele den Tratto Spino (1720 m). Auch Mountainbikes werden befördert, denn hier oben warten neben schönen Ausblicken auch gute Trails.
Am südlichen Ende von Torri del Benaco bestimmen die drei kantigen Wehrtürme der Scaligerburg die Silhouette der Stadt. Die Reste der stolzen Burg sind ihr Wahrzeichen. Es beherbergt das sehenswerte Museo del Castello Scaligero, das dem Alltag und der Arbeit der früheren Seebewohner gewidmet ist: Dazu gehören die Fischerei, der Olivenanbau sowie auch die prähistorischen Felszeichnungen am nahen Monte Luppia. Dorthin werden regelmäßig Führungen organisiert. Im 10. Jh. war die Burg Sitz des italienischen Königs Berengar I. Im 14. Jh. ließ Antonio della Scala das Kastell in der heutigen Form umbauen. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch in der an die Außenmauer grenzenden Limonaia, dem Zitronengarten mit seinen hohen alten Bäumen.
Mauerreste einer Langobardenfestung rahmen die Altstadt mit ihrem tief eingeschnittenen Hafenbecken. Das südliche Hafenende markieren die drei kantigen Wehrtürme der Burg. Als Museo del Castello Scaligero zeigt sie heute Ausstellungen zu prähistorischen Felsmalereien sowie zur Geschichte des Olivenanbaus und der Fischerei. Auch die alte Limonaia, das Zitronengewächshaus, im Windschatten der Burg gehört zum Museum. Den Strand von Torri del Benaco zieren Pinien und Palmen.
Im romantischen Mühlenviertel Borghetto unterhalb des halbverfallenen Scaliger-Kastells locken am Ufer des Mincio einige Restaurants. Zu Ehren der lokalen Pastaspezialität Nodi dAmore (Liebesknoten), Tortellini mit Kürbisfüllung, begeht Valeggio alljährlich am 3. Dienstag im Juni ein großes Festessen. Malerische Kulisse ist der 600 m lange Flussdamm aus Backsteinen, den Giangaleazzo Visconti 1393 bauen ließ, um Mantua trockenzulegen.
Außergewöhnlich
Wilmaschrieb vor 3 Wochen
Topp Platz
Schöner Platz, Lage für Durchreise ideal aber auch für einen Besuch von Verona (gute Busverbindung, bis 20.30 Uhr, danach nur über app), sehr freundliches Personal, sauberes Sanitär.
Holgerschrieb vor 3 Wochen
Sehr guter Platz mit großem Mückenproblen
Der Platz ist unbestritten gut. Schöne Stellplätze, hervorragende sanitäre Einrichtungen, sehr gutes WLAN, prima Ausgangslage für Touren in das wunderschöne Verona. Aber leider haben mir sehr aggressiv Mücken den Spaß verdorben. Nach zwei Übernachtungen konnte ich mind. 30 Mückenstiche feststellen. … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 8 Monaten
Top-Platz für Besichtigungen und Etappen
Freundlicher Empfang. Zum ACSI-Preis stehen nur kleine Stellplätze in Straßennähe zur Verfügung, ob gegen Aufpreis auch größere und besser gelegene Plätze verfügbar wären, haben wir nicht gefragt, da wegen des Dauerregens ohnehin nur eine Übernachtung geplant war. Die Sanitäranlagen zählen zum Beste… Mehr
Außergewöhnlich
Margotschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner, empfehlenswerter Campingplatz
Sehr sauberer Campingplatz, alle Plätze mit Rasensteinen und auch im August grünem Rasen, sehr große Komfortplätze, sehr schöne und saubere Sanitäranlage, Nähe zu Verona und mit dem Bus schnell zu erreichen ( Fahrkarte kann man an der Rezeption kaufen und Haltestelle direkt vor dem Platz) freund… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Gute Nähe zum Zentrum von Verona.
Slles Top alles okay Der Schatten hat gefehlt.
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb letztes Jahr
Guter Platz für Verona-Besuch
Sehr guter, angenehmer, großzügiger Platz. Freundliche Mitarbeiterinnen an der Rezeption. Saubere moderne Sanitäranlagen, gute Busverbindung in die Stadt (Haltestelle direkt am Platz). WLAN funktioniert meistens gut. Autobahn in hörweite, nicht wirklich störend.
Sehr Gut
Jankoschrieb vor 2 Jahren
Neuer, bestens organisierter Campingplatz
Einen so sauberen, ordentlich strukturierten und bestens organisierten Campingplatz haben wir noch nicht erlebt. Das ist beeindruckend! Die Premiumplätze bieten viel Platz. Durch Feuerwehrzufahrten gibt es zwischen einzelnen Plätzen noch mehr Abstandsflächen. Nur zwei Dinge fallen negativ auf, die w… Mehr
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 2 Jahren
Top, top Platz!
Freundlicher Empfang, super moderne Sanitäranlagen und absolut sauber. Waschmaschine, Kaffeeautomat vorhanden, große Parzellen, super Busverbindungen zur Innenstadt. Preise sehr gut! Aber!!!!! Sind geflüchtet vor Mücken, da kann ja aber der Betreiber nichts für.
Sind Hunde auf Camping Verona Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Verona Village einen Pool?
Nein, Camping Verona Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Verona Village?
Die Preise für Camping Verona Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verona Village?
Hat Camping Verona Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Verona Village?
Wann hat Camping Verona Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Verona Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verona Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Verona Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Verona Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Verona Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Verona Village eine vollständige VE-Station?