Verfügbare Unterkünfte (Camping Verona Village)
...
1/34
Camping Verona Village liegt nur 5 km vom Stadtzentrum von Verona mit all den vielen Sehenswürdigkeiten entfernt. Der Campingplatz ist also vor allem ideal, um das herrliche Verona mit dem Wohnmobil zu erkunden. Auf dem Platz gibt es überall WLAN und äußerst moderne Sanitäranlagen. Kinder haben einen eigenen Sanitärbereich und können sich auf dem Spielplatz vergnügen. Eine Snackbar sorgt für die Verpflegung und bietet einen Brötchenservice. Der nächste Lebensmittelladen und auch der nächste Supermarkt sind nur 600 m entfernt. Einen Golfplatz gibt es in 17 km Entfernung und eine Kurmöglichkeit in 20 km. Durch die Nähe zur Stadt kommen natürlich unzählige weitere Möglichkeiten wie Shopping oder spezielle Veranstaltungen hinzu.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Forte Tomba 44
37135 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 23' 34" N (45.393039)
Längengrad 10° 59' 34" E (10.99298)
Der Piazza delle Erbe gilt für viele als der schönste Platz von Mantua: Beeindruckend ist das geschlossene Ensemble der mit großartigen Fresken verzierten Palazzi. Der Platz war das Handelszentrum der Stadt. Heute wird hier täglich ein Obst- und Gemüsemarkt abgehalten und auch Souvenir-Händler bieten ihre Waren an. Am Nordwestende steht der Palazzo della Ragione (Justiz-Palast) von 1250, daneben der Torre dellOrologio (15. Jh.) mit einer astronomischen Uhr. Direkt daneben erhebt sich die zweigeschossige Rotonda San Lorenzo aus dem 11. Jh., die älteste Kirche Mantuas, gegenüber befindet sich die Basilika SantAndrea.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
In der Hügellandschaft bei Pastrengo bietet der Parco Natura Viva einen Lebensraum für 1500 Tiere, darunter Tiger, Löwen und Nashörner. Der Parco Faunistico kann zu Fuß besichtigt werden, und es gibt einen Safaripark, der mit dem eigenen Auto inmitten frei laufender Tiere erkundet werden kann.
Italiens größter Vergnügungspark bietet Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Die Fuga da Atlantide stellt den Untergang von Atlantis dar, jenem Inselreich aus grauer Vorzeit, das vom Meer verschluckt wurde. Zur Kulisse gehören Felsengebirge, Ruinen, Säulen, Bogengänge, Meeresgrotten und ein 11 m großer zorniger Neptun. Das große Sea Life Aquarium liegt gleich nebenan.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
Von der Arena führt die Einkaufsstraße Via Mazzini hinein in die mittelalterliche Stadt, direkt zur lang gestreckten Piazza delle Erbe. Marktstände, Kunden und Flaneure verstellen ein wenig den Blick auf den Marmorbaldachin des Capitello aus dem 15. Jh., von dem einst der Magistrat seine Beschlüsse verkündete. Den Marktplatz überragt der 84 m hohe Wehrturm Torre dei Lamberti. Von seiner Plattform schweift der Blick über die ganze Stadt mit ihrer Fülle an Bauwerken verschiedener Epochen.
Außergewöhnlich
Wilmaschrieb vor 2 Monaten
Topp Platz
Schöner Platz, Lage für Durchreise ideal aber auch für einen Besuch von Verona (gute Busverbindung, bis 20.30 Uhr, danach nur über app), sehr freundliches Personal, sauberes Sanitär.
Holgerschrieb vor 2 Monaten
Sehr guter Platz mit großem Mückenproblen
Der Platz ist unbestritten gut. Schöne Stellplätze, hervorragende sanitäre Einrichtungen, sehr gutes WLAN, prima Ausgangslage für Touren in das wunderschöne Verona. Aber leider haben mir sehr aggressiv Mücken den Spaß verdorben. Nach zwei Übernachtungen konnte ich mind. 30 Mückenstiche feststellen. … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 10 Monaten
Top-Platz für Besichtigungen und Etappen
Freundlicher Empfang. Zum ACSI-Preis stehen nur kleine Stellplätze in Straßennähe zur Verfügung, ob gegen Aufpreis auch größere und besser gelegene Plätze verfügbar wären, haben wir nicht gefragt, da wegen des Dauerregens ohnehin nur eine Übernachtung geplant war. Die Sanitäranlagen zählen zum Beste… Mehr
Außergewöhnlich
Margotschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner, empfehlenswerter Campingplatz
Sehr sauberer Campingplatz, alle Plätze mit Rasensteinen und auch im August grünem Rasen, sehr große Komfortplätze, sehr schöne und saubere Sanitäranlage, Nähe zu Verona und mit dem Bus schnell zu erreichen ( Fahrkarte kann man an der Rezeption kaufen und Haltestelle direkt vor dem Platz) freund… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Gute Nähe zum Zentrum von Verona.
Slles Top alles okay Der Schatten hat gefehlt.
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb letztes Jahr
Guter Platz für Verona-Besuch
Sehr guter, angenehmer, großzügiger Platz. Freundliche Mitarbeiterinnen an der Rezeption. Saubere moderne Sanitäranlagen, gute Busverbindung in die Stadt (Haltestelle direkt am Platz). WLAN funktioniert meistens gut. Autobahn in hörweite, nicht wirklich störend.
Sehr Gut
Jankoschrieb vor 2 Jahren
Neuer, bestens organisierter Campingplatz
Einen so sauberen, ordentlich strukturierten und bestens organisierten Campingplatz haben wir noch nicht erlebt. Das ist beeindruckend! Die Premiumplätze bieten viel Platz. Durch Feuerwehrzufahrten gibt es zwischen einzelnen Plätzen noch mehr Abstandsflächen. Nur zwei Dinge fallen negativ auf, die w… Mehr
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 2 Jahren
Top, top Platz!
Freundlicher Empfang, super moderne Sanitäranlagen und absolut sauber. Waschmaschine, Kaffeeautomat vorhanden, große Parzellen, super Busverbindungen zur Innenstadt. Preise sehr gut! Aber!!!!! Sind geflüchtet vor Mücken, da kann ja aber der Betreiber nichts für.
Sind Hunde auf Camping Verona Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Verona Village einen Pool?
Nein, Camping Verona Village hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Verona Village?
Die Preise für Camping Verona Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Verona Village?
Hat Camping Verona Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Verona Village?
Wann hat Camping Verona Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Verona Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Verona Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Verona Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Verona Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Verona Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Verona Village eine vollständige VE-Station?