Verfügbare Unterkünfte (Camping VD8)
...
1/5
Naturbelassener Campingplatz direkt am See.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einem hochstämmigen Mischwald, am See.
Durch Stein- und Felsbuhnen voneinander getrennte Badebuchten mit bis zu 300 m langem, schmalem Sandstrand und Liegewiesen.
Wohnmobile nur auf separatem Platzteil in der Nähe des Eingangsbereichs.
Route de la Grève 1
1400 Cheseaux-Noréaz
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 48' 10" N (46.803)
Längengrad 6° 43' 3" E (6.71765)
An der Straße Yverdon - Estervayer-le-Lac gelegen, der Beschilderung VD8 folgen.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Aus 500 m Tiefe sprudelt hier heilsames Thermalwasser (bei Gelenk-, Atemwegs- und Magenbeschwerden) mit 29 Grad zu Tage. Die Wassertemperatur in den Thermalbecken im Innen- und Aussenbereich beträgt 34 Grad. Im Aussenbecken des Vergnügungsbads liegt sie im Winter bei 32 Grad und im Sommer bei 28 Grad. Neben seinen vierThermalbecken ergänzen seine Räume für Schönheit, Entspannung, Fitness und Gesundheit wunderbar den Komfort des Grand Hôtel des Bains.
Das weltweit einzige Museum für Science-Fiction, Utopie und aussergewöhnliche Reisen wurde 1976 vom Schriftsteller Pierre Versins gegründet. Als Maison d’Ailleurs (Haus von Anderswo) bewahrt es 120.000 Dokumente: neben 80.000 Büchern auch Comics, Pulp-Magazine, Filmplakate, Bilder, Spielzeug, CDs und Kunstwerke. Die Schätze werden in Wechselausstellungen gezeigt. Eine Dauerausstellung ist dem Werk von Jules Verne und anderen Vorreitern der Science-Fiction gewidmet.
Schmuckstücke des Museums in Le Locle, untergebracht im Herrenhaus Château des Monts aus dem 18. Jh., sind Pendeluhren mit formschönen Verzierungen, mit Tönen und Melodien sowie spielerischen Nebenfunktionen. Im oberen Stockwerk zeigt eine Ausstellung, wie Zeit im Laufe der Jahrhunderte gemessen wurde.
Die Hauptstadt des Kantons Neuenburg, eingebettet zwischen dem gleichnamigen See und dem bis zu 1000 m aufragenden Juragebirge, besitzt französische Eleganz und studentisches Flair. Das klassizistische Rathaus, die Adelspaläste, die Maison des Halles, eine Markthalle aus der Renaissance, prächtige Brunnen und die romanisch-gotische Stiftskirche Collégiale zeugen vom einstigen Reichtum. Darüber thront das Schloss, das Baustile aus mehreren Jahrhunderten vereint. Von seinen Terrassen genießt man einen schönen Ausblick auf Stadt und See.
Erlach, am Bielersee gelegen, ist ein Ort für Romantiker. Die Junkerngasse hinauf zum Schloss (heute eine Schule) ist von schönen spätgotischen Fassaden und Arkadengängen gesäumt. Von hier aus wandert man auch zu dem Molasseberg Jolimont oder zur bekannten Rhonegletscher-Findlingsgruppe Teufelsburdi. Bei den drei sogenannten Schalensteinen handelt es sich vermutlich um heidnische Kultstätten. Von Westen her ragt eine Halbinsel in den Bielersee, die St. Petersinsel. Sie entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der Heidenweg als natürliche Brücke die St. Petersinsel mit dem Jolimont bei Erlach.
Am Westufer des Bielersees klettern die Weinberge bis zu den schroffen Jurafelsen hinauf. Hier liegt das romantische Städtchen Le Landeron mit seiner gut erhaltenen Altstadt, in die man durch eines der beiden Stadttore gelangt. Zentrum ist die Hauptgasse mit Häusern aus dem 16. und 17, im Kern aus dem 14. Jh., und zwei Brunnen. Das alter Rathaus stammt aus dem 15. Jh. und beherbergt das Stadtmuseum. Ende September verwandelt einer der wichtigsten Antiquitätenmärkte der Westschweiz den Ort in einen bunten Jahrmarkt. Aber auch unterm Jahr werden Antiquitätenfreunde bei verschiedenen Händlern fündig.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 20.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,97 EUR |
Familie | ab 32,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,31 EUR |
Familie | ab 21,99 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping VD8 am See?
Ja, Camping VD8 ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping VD8 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping VD8 einen Pool?
Nein, Camping VD8 hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping VD8?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping VD8?
Hat Camping VD8 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping VD8?
Wann hat Camping VD8 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping VD8?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping VD8 zur Verfügung?
Verfügt Camping VD8 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping VD8 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping VD8 entfernt?
Gibt es auf dem Camping VD8 eine vollständige VE-Station?