Verfügbare Unterkünfte (Camping Vasilikí Beach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngeren, teils auch alten Laubbäumen und einzelnen Palmen. Im Ortsbereich, an der viel befahrenen Straße.
31082 Vasilikí
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 38° 37' 51" N (38.63098333)
Längengrad 20° 36' 24" E (20.60671667)
In Vassilikí auf der Küstenstraße Richtung Agios Petros, beschildert.
Ithaki oder Ithaka gilt als Heimat jenes sagenhaften Odysseus, der auf dem Heimweg vom Trojanischen Krieg durch göttlichen Zorn vom Kurs abkam. Während der zehn Jahre seiner Irrfahrt hatte er allerlei Abenteuer zu bestehen, bevor er zu seiner Gattin Penelope zurückkehren konnte. Der Ruhm des homerischen Epos lockt viele Fremde auf die karge Insel, auf der Massentourismus noch immer ein Fremdwort ist - und vielleicht auch bleibt: Es gibt nur wenige Badegelegenheiten wie an den Kiesstränden beim Fischerdorf Kioni. Die Einheimischen weisen allerlei Punkte auf der Insel durch Hinweisschilder als Schauplätze eines Geschehens um Odysseus aus, das in Wahrheit so nie stattgefunden hat.
Nur ein schmaler Kanal, den eine bewegliche Schiffsbrücke überspannt, trennt die Insel Lefkas vom Festland. Ihr Hauptort Lefkada wurde nach einem verheerenden Erdbeben 1953 nach alten Plänen wieder aufgebaut und bietet heute mit seinen eng stehenden bunten Häusern und kleinen Gassen ein charmantes Bild. Zentraler Tummelplatz ist die lebhafte, von Cafés und Tavernen gesäumte Platia Ethnikis Antistasis. Badefreunde zieht es an den 7 km langen Strand Yira Agios Ioannis mit seinen Sanddünen und Windmühlen.
Strände, die man nur mit dem Boot oder zu Fuß erreichen kann, haben ihren ganz besonderen Reiz. Zum etwa 150 m langen, hellen Strand von Agiofili, an dem Felsbrocken für abgeschirmte Liegeplätze sorgen, kommt man per Boot von Vassiliki aus. Man sollte früh kommne, sonst findet man keinen Platz mehr.
Nur 9 km außerhalb von Preveza liegen in einem überwiegend ebenen Gelände die Ruinen der römisch-byzantinischen Stadt Nikopolis. Der Name Nikopolis ›Siegesstadt< weist auf den Grund ihrer Gründung hin. 30 v. Chr gründete Oktavian, der spätere römische Kaiser Augustus, diese Stadt, um an seinen ein Jahr zuvor errungenen Sieg gegen seinen Widersacher Antonius und dessen Geliebte, die ägyptischen Königin Cleopatra, zu erinnern. Als Kaiser Justinian die Stadt im 6. Jh. neu befestigen ließ, erlebte sie ihre Glanzzeit. Grundmauern, Steinmetzarbeiten und Mosaikfußböden von damals entstandenen Basiliken sind heute noch erhalten. Eindrucksvoller ist jedoch die gut erhaltene Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Ein kleines modernes Grabungsmuseum zeigt Fundstücke aus dem Ausgrabungsgebiet.
Die Kleinstadt Preveza träumt an der westlichen Spitze einer zweigeteilten Halbinsel an der epirotischen Seite des Amvrakischen Golfs vor sich hin. Da ein Tunnel unter dem Eingang zum Golf hindurch den Durchgangsverkehr von der Stadt fernhält, ist Preveza beschaulich. Schön ist ein Bummel entlang der Uferpromenade, bei der man eine schöne Aussicht auf das kleine venezianisch-osmanische Fort auf der anderen Seite der Golföffnung hat, das im Gebiet der antiken römischen Siedlung Aktio steht.
Die Decke dieser Höhle ist teilweise eingestürzt, ein seichter unterirdischer See hat sich gebildet. Besucher werden in kleinen Booten darübergerudert. Diffuses Tageslicht dringt ein und verleiht dem glasklaren, türkisfarbenen Wasser und den bizarren Tropfsteingebilden etwas Mystisches. Kein Wunder, dass Melissani in der griechischen Mythologie als Höhle der Nymphen galt und hier in der Antike auf einem winzigen Felsinselchen der Hirtengott Pan verehrt wurde.
Für Odysseus-Interessierte und wegen der immer wieder neuen Küstenpanoramen lohnt sich die Fahrt zur und eine Wanderung auf dieser rauen, kleinen Hochebene. Südlich von Vathi führt ein schmaler Pfad steil hinunter zur Arethusa-Quelle, ein Brunnen vor einer glatten Felswand. Hier soll Eumäos, der treue Hirte des Odysseus, dessen Herde getränkt haben. Von der einsamen Marathias-Ebene, wo Eumäos die Tiere hütete, reicht der Blick bis in den Süden Kefalonias. Hier beginnt auch der Pfad zur Höhle des Eumäos (Zutritt nicht empfehlenswert), in der er den Odysseus beherbergte.
4
Anonym
August 2018
Bin vor 15 Jahren schon mal hier gewesen. Toiletten noch immer wie damals. Nichts renoviert, bzw. modernisiert worden. Ganz im Gegenteil, da einige Stromverteiler nicht mehr funktionieren werden nun Kabeltrommeln ausgelegt. Das Restaurant wird nicht mehr betrieben und Rabat auf ACSI gibt es auch n
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Vasilikí Beach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Vasilikí Beach einen Pool?
Nein, Camping Vasilikí Beach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vasilikí Beach?
Die Preise für Camping Vasilikí Beach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vasilikí Beach?
Hat Camping Vasilikí Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vasilikí Beach?
Wie viele Standplätze hat Camping Vasilikí Beach?
Verfügt Camping Vasilikí Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vasilikí Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vasilikí Beach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vasilikí Beach eine vollständige VE-Station?