Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(2Bewertungen)
Weit weg von Stress und Hektik liegt das Camping Valmalene in einer einzigartigen Naturkulisse: Es befindet sich in Pieve Tesino im malerischen Tesinotal, das dicht bewaldete Berge einrahmen. Die standplätze erstrecken sich über gepflegten Rasen und sind mit Strom- und Wasseranschluss versehen. Mächtige Bäume spenden Schatten. Wer gerne grillt, findet im Barbecue-Bereich einen geschützten Ort dafür. Im Sommer laden die Wanderwege zum Spazierengehen und Bergsteigen ein. Wer das 185 Wegekilometer umfassende Mountainbikegebiet rund um Pieve Tesino entdecken möchte, kann auf dem Campingplatz ein E-Bike mieten. Nach einem Tag in der Natur erfrischen sich Urlauber gerne im Pool des Campingplatzes. Im Winter gibt es einen Shuttle zu den Liften Funivie Lagorai.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Valmalene)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem Gebirgsbach teils begrenztes und teils durchzogenes, mehrfach terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbaumreihen. Von Dauercampern und Mieteinheiten geprägt. Zur gestuften Zeltwiese jenseits des Baches über eine Brücke. Umgeben von bewaldeten Berghängen.
Loc. Val Malene
38050 Pieve Tesino
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 6' 50" N (46.114008)
Längengrad 11° 37' 5" E (11.618239)
Von der SS47 ca. 5 km östlich von Borgo nordwärts Richtung Strigno abzweigen und weiter nach Pieve Tesino. Dort der Beschilderung 'Val Malene' folgen, noch ca. 6 km auf schmaler, kurvenreicher, teils steiler Straße. Zufahrt über Grigno nicht empfehlenswert.
Atemberaubende Panoramen, bizarre Felsformationen und malerische Bergdörfer – Teile der Dolomiten in den südlichen Kalkalpen gehören zu Recht zum UNESCO-Welterbe. Ein Blick auf die Dolomiten-Karte offenbart die Highlights der Gebirgskette: Stattliche Dreitausender wie die Marmolata, die Seiser Alm als größte Hochalm Europas oder der wildromantische Pragser Wildsee sind nur einige der sehenswerten Ausflugsziele der Region. Die Sonnenuntergänge, die das Dolomitengestein in ein orangefarbenes Licht tauchen, gehören zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen. Entdecken Sie noch mehr Tipps in unserem Dolomiten-Reiseführer. Dolomiten-Reisetipps – die wichtigsten Bergmassive Sellagruppe, Rosengarten, Hochpustertal , Schlernmassiv, Pragser Dolomiten und die Civettagruppe gehören zu den wichtigsten Felsformationen der Region, die sich ideal bei Wanderungen auf Höhenwegen oder Skitouren erkunden lassen. Beliebt sind auch Ausflüge zu den Drei Zinnen im Hochpustertal oder Touren rund um die Langkofelgruppe. Orte und Täler der Dolomiten erkunden Der Dolomiten-Karte nach ist Bozen das Eingangstor zur Region und mit seiner romantischen Altstadt und den kleinen Gassen ideal für einen Bummel geeignet. Mit dem Südtiroler Archäologiemuseum und dem Naturmuseum Südtirol gibt es auch bei schlechtem Wetter einiges zu sehen. Das Grödnertal mit dem Wolkensteingebirge und den Südtiroler Gemeinden St. Ulrich und St. Christina ist bekannt für Holzschnitzarbeiten. Wer auf der Suche nach einem Mitbringsel ist, wird hier sicher fündig.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Das 1272 gegründete Dominikanerkloster ist längst aufgelöst, doch die Kirche einen Besuch wert. Höhepunkt der Ausstattung ist die im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonte Johanneskapelle mit Wandmalereien aus der Zeit von 1320 bis 1520. Gezeigt werden Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers und ein ›Triumph des Todes‹. Die Figuren sind individuell charakterisiert und zu dramatisch bewegten Gruppen arrangiert. Das Langhaus und der Kreuzgang bergen weitere schöne Fresken.
Der Waltherplatz mit seinen Cafés und Geschäften ist italienisch quirlig am Tag und im Sommer, doch ganz tirolerisch abends und im Winter beim Christkindlmarkt. Benannt ist Bozens Hauptplatz nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide, der einer Legende nach in Südtirol, im Lajener Ried über Klausen, geboren sein soll.
Vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt erstreckt sich die Laubengasse mit ihren schattigen Arkadengängen, die seit dem Mittelalter Bozens zentrale Einkaufsstraße ist. Hinter den in Pastelltönen gestrichenen Fassaden verstecken sich Geschäfte, die nicht weniger luxuriös sind als in Rom oder Mailand, darunter Trachten-, Hut- oder Handschuhläden, die aus einer anderen Zeit zu kommen scheinen. Daneben gibt es Mode-, Sport- und Schuhläden, Juweliere und Buchhandlungen. Das typische Laubenhaus ist vier Schritt breit und 50 m tief. Es gliedert sich in Vorder-, Mittel-, und Hinterhaus, die jeweils von Lichthöfen getrennt sind, was dem Ganzen einen geheimnisvoll verwinkelten Anstrich gibt.
Der Dom, eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem Dach aus farbig glasierten Ziegeln, stammt aus dem 14. Jh. Anfang des 16. Jh. errichtete der schwäbische Baumeister Hans Lutz von Schussenried den 65 m hohen Turm mit kunstvoller Spitze. Die Domschatzkammer in der Alten Propstei zeigt kostbare liturgische Gewänder und Goldschmiedearbeiten, Kelche und Monstranzen vor allem von Augsburger Meistern. Dazu widmet sie sich der Baugeschichte des Doms sowie der Tradition der Reliquienverehrung und der Prozessionen.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Ein ruhiger Campingplatz in der Natur
Ohne Zweifel, die Bewertung mit 4 Sternen ist zu hoch. Aber - Ein Platz mitten in der Natur. Ein großes Gelände in Terrassenform. - Sehr freundliche Platzbesitzer, die immer ansprechbar und hilfsbereit sind. - Mit ein bisschen Italienisch ist alles kein Problem, auch Englisch wird von der jüngere… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sprachprobleme
Wir hatten auf unsere Anfrage in der Hauptsaison unmittelbar eine Antwort erhalten, allerdings nur auf englisch. Bei der Ankunft war es dann bereits schwierig, da unser beiderseitig sehr mäßiges englisch kaum reichte um die Formalitäten zu regeln. Bei einer deutschen Homepage hätte ich doch bei eine… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Valmalene erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Valmalene einen Pool?
Ja, Camping Valmalene hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Valmalene?
Die Preise für Camping Valmalene könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Valmalene?
Hat der Campingplatz Camping Valmalene Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Valmalene?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Valmalene?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Valmalene zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Valmalene über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Valmalene genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Valmalene entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Valmalene eine vollständige VE-Station?