Verfügbare Unterkünfte (Camping Valdisole)
...
1/5
Schattiger Urlaubsplatz mit großem Uferbereich direkt am Bolsenasee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände in einem mit Pinienreihen und jüngeren Olivenbäumen durchzogenen Pappelhain zwischen Straße und See, durch Hecken gegliedert und durch Büsche aufgelockert. Auf dem zur Straße hin gelegenen Platzteil die Sportanlagen. In ländlicher Umgebung.
Etwa 300 m langer und bis zu 5 m breiter Sandstrand. Anschließend Liegewiese mit hohen Laubbäumen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Via Cassia Km 117/VIII
01023 Bolsena
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 39' 14" N (42.65401667)
Längengrad 11° 55' 51" E (11.93091667)
Liegt etwa 4 km nordwestlich von Bolsena. An der SS2 (Bolsena - San Lorenzo), beschildert.
Der erloschene Vulkan, der zwischen den Tälern des Paglia und des Ombrone einsam in die Höhe ragt, ist mit 1738 m die höchste Erhebung der Toskana. Die größeren Dörfer an seinen Hängen wie Abbadia San Salvatore, Castel del Piano oder Arcidosso haben sich zu Sommerurlaubs- und Wintersportorten entwickelt. Die Gegend bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Der 28 km lange Rundwanderweg Anello dell’Amiata verläuft gut markiert einmal um den Berggipfel. Ohne besondere Schwierigkeiten führt die Route größtenteils durch dichte Wälder, für die Strecke sind etwa 8–10 Std. reine Gehzeit zu veranschlagen.Trainierte Wanderer schaffen die Tour an einem Tag, sie lässt sich aber auch gut in zwei Etappen aufteilen.
Das kleine Örtchen Abbadia San Salvatore wartet mit der gleichnamigen Abtei auf, die vermutlich im 8. Jh. als Benediktinerkloster gegründet wurde und im 13. Jh. an die Zisterzienser überging. Unbedingt sehenswert ist die Krypta, deren Säulenwald noch auf die Entstehungszeit des Klosters zurückgeht. Besonders faszinieren die Kapitelle der 36 Säulen, die allesamt unterschiedlich mit geometrischen und pflanzlichen Ornamenten geschmückt sind. Vom Kloster führt eine kurvige Panoramastraße durch dichte Wälder mit Eichen, Buchen und Kastanien fast bis auf den Gipfel des Monte Amiata, der herrliche Blicke auf die südliche Toskana erlaubt.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Vor der Stadt Todi liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione, die sich durch einen zentralen, symmetrischen Grundriss, überragt von einer hohen Kuppel, auszeichnet. Der mächtige Renaissancebau (1508-1607), dessen Innenraum im barocken Stil gestaltet ist, wurde zu Ehren eines wundertätigen Marienbildes errichtet.
Der Dom wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Die Gründung der Kirche geht auf das »Wunder von Bolsena« zurück. Dabei soll bei der heiligen Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi tatsächlich Blut geflossen sein. Hinter dem Altar wird das blutgetränkte Kelchtuch aufbewahrt. Zu sehen ist es nur am 1. Osterfeiertag und an Fronleichnam. Die Fassade des Doms zeigt über dem Hauptportal eine Rosette und ist übersät mit Skulpturen, Mosaiken und Säulen aus schwarzem Basalt und gelblichem Kalkstein. Der fast unwirkliche Eindruck verstärkt sich noch am Abend bei Scheinwerferbeleuchtung. Die südliche Außenwand ist mit einer waagerechten Schwarz-Weiß-Schichtung versehen. Auch im nicht minder beeindruckenden Innenraum ist die Streifung zu finden. Er ist außerdem mit herrlichen Fresken ausgestattet. Sehenswert ist die Cappella di San Brizio mit einem Freskenzyklus zum Ende der Welt.
Auf Geheiß von Papst Clemens VII. wurde zwischen 1527 und 1537, nach der Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Söldnertruppen (das Ereignis wird auch Sacco di Roma genannt), in Orvieto ein 62 m tiefen Brunnen ins Gestein graben. Er sollte die Stadt bei Belagerung ausreichend mit Wasser versorgen. Noch heute hat der Pozzo di San Patrizio am Grund etwas Wasser. Wer sich davon überzeugen will, kann die 248 Stufen hinabsteigen, denn um die Brunnenröhre herum laufen zwei übereinander liegende Wendeltreppen.
Am höchsten Punkt des Felskegels von Todi (Provinz Perugia) öffnen sich die Häuserschluchten zur Piazza del Popolo, wo die drei Palazzi - del Popolo, del Capitano und dei Priori - an die Stadtrepublik des 13. und 14. Jh. erinnern. 29 Stufen führen zu den drei Portalen des Doms, die jeweils eine Fensterrose krönt. Von dort erschließt sich der zentrale Platz in seiner vollen Pracht. Der Duomo Santa Maria Assunta aus dem 12 Jh. am Ende der Piazza del Popolo wirkt mit seiner schlichten Hauptfassade gegen die monumentalen Paläste fast unscheinbar. Auf dem zweiten Altstadthügel streben die drei gleich hohen Schiffe der Hallenkirche San Fortunato dem himmlischen Licht entgegen.
Prall, glitzernd, skurril, weiblich - die monumentalen, begehbaren Plastiken der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) symbolisieren den Dualismus der Geschlechter. Im Giardino dei Tarocchi gestaltete die Weltbürgerin aus Frankreich Skulpturen nach Motiven von Tarotkarten. Auch wer keinen Zugang zur esoterischen Seite des Parks findet, wird von den Figuren - der Magierin, der Herrscherin mit den prallen Brüsten, der Gerechtigkeit als Frauengestalt, der Priesterin - nicht unberührt bleiben.
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 7 Jahren
Rustikaler Campingspaß für Familien mit Kindern
Ich fahre 2018 bereits zum zehnten Mal nach Valdisole, die Familie meiner Frau ist mittlerweile seit fast dreißig Jahren dort. Und dennoch gibt es unter den Leuten, die wir jedes Jahr dort treffen Leute die viel länger dort sind. Woran das liegt? Nicht an den besonders guten Sanitäreinrichtungen… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Nie wieder
Ein alter Campingplatz, mit 80er Jahre Flair. Absolut nicht meins. Jeder steht wie er möchte, keine Privatsphäre. Die Sanitäreinrichtungen sind einfach nur widerlich, dreckig und veraltet. Alles ist heruntergekommen und alt. Da kommt kein Urlaubsgefühl auf. Für uns, nie wieder!
Sehr Gut
Fridolin69schrieb vor 11 Jahren
Positiv: Sehr freundlicher Familienbetrieb, große Stellplätze, PKW am Stellplatz erlaubt, trotzdem sehr ruhig. Direkt am See gelegen; Windsurfen möglich. Negativ: Der technische Zustand der Sanitäranlagen ist nicht immer OK, wird aber von Zeit zu Zeit repariert bzw. modernisiert. Gesamteindruck. … Mehr
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Valdisole am See?
Ja, Camping Valdisole ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Valdisole erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Valdisole einen Pool?
Nein, Camping Valdisole hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Valdisole?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Valdisole?
Hat Camping Valdisole Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Valdisole?
Wie viele Standplätze hat Camping Valdisole?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Valdisole zur Verfügung?
Verfügt Camping Valdisole über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Valdisole entfernt?
Gibt es auf dem Camping Valdisole eine vollständige VE-Station?