Verfügbare Unterkünfte (Camping Val Rendena)
...
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camper genießen die majestätische Bergwelt des Trentino bei Camping Val Rendena. Im Naturpark Adamello-Brenta, direkt am Fluss Sarca, bietet der familiär geführte Campingplatz ein erholsam ruhiges Rückzugsgebiet für Paare und Familien. Die ebenen Parzellen auf Wiesengrund, umgeben von einem beeindruckenden Bergpanorama, sind der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Ein Pool sorgt für erfrischende Abkühlung, während der abenteuerlich gestaltete Spielplatz Kinderherzen höherschlagen lässt. Ein familienfreundliches Restaurant mit lokalen Spezialitäten vervollständigt das authentische Campingerlebnis.
Betont familiär geführter Platz im Naturpark Adamello-Brenta, perfekt für gemütliches Campen, Relaxen und Genießen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Laubbaumreihen gegliedertes Wiesengelände am Ortsrand. Vom Fluss Sarca durch die wenig befahrene Straße getrennt. Bergpanorama.
Via alle Fontane 8
38094 Porte di Rendena
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 4' 31" N (46.075397)
Längengrad 10° 43' 11" E (10.719939)
Von der SS239 in Darè beschilderte Abzweigung ostwärts, noch ca. 500 m.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Das Kastell der Trienter Fürstbischöfe am östlichen Rand der Altstadt besteht aus drei Teilen: dem zinnengekrönten mittelalterlichen Castelvecchio, das einst in die Stadtbefestigung integriert war, der 1475 erbauten venezianischen Loggia und dem Magno Palazzo, einem prunkvollen, für das Konzil errichteten Renaissancepalast. Fast alle Räume des Castello schmücken Wandmalereien. In der Loggia des Romanino schildert der Maler Romanino die Geschichte des Phaeton, der den Sonnenwagen seines Vaters entwendet, ihn aber gar nicht lenken kann und dafür von Zeus bestraft wird. Weitere Höhepunkte der Ausstattung sind die dem böhmischen Meister Wenzeslaus zugeschriebenen Monatsbilder im Adlerturm. Jedes Fresko widmet sich einem Monat und stellt detailreich die Arbeit des Volkes und die Vergnügungen des Adels dar.
Der Domplatz verdankt seine majestätische Ausstrahlung auch dem imposanten Stadtturm, der zu dem mit Schwalbenschwanz-Zinnen bekrönten Palazzo Pretorio gehört. Dieser wurde wie die Kirche im 13. Jh. unter Fürstbischof Friedrich von Wangen, dem ›Baumeister Trients‹, errichtet. Die Bischofsresidenz beherbergt heute das Diözesanmuseum. Zu den wertvollsten Stücken zählen sieben Wandteppiche zur Passion Christi, Meisterwerke der flämischen Renaissance, die Bernardo Clesio in Antwerpen erworben hat.
Der heilklimatische Kurort lädt mit Kurpark, Dom und Burg, die schöne Ausblicke bietet, zum Verweilen ein. Das Jugendstil-Kurhaus erinnert an die Glanzzeit Arcos während der K.-u.-k.-Monarchie. Heute lockt das Städtchen auch Kletterer an: Ringsum liegen gute Reviere, z.B. bei Massone. Dort gibt es den Klettergarten Family San Martino für Anfänger.
Tor zum Norden oder zum Süden, je nach Blickwinkel – das ist die italienische Stadt Trento, zu Deutsch Trient. Mitten in den herrlichen Dolomiten gelegen, begeistert das Urlaubsziel Trento mit einer wunderschönen Altstadt und prächtigen historischen Palästen. Doch die kleine Alpen-Metropole ist keineswegs ein Museum, sondern eine lebendige Universitätsstadt mit Museen, Geschäften, Restaurants und Cafés. Daher ist Trento mehr als nur ein Halt auf der Reise durch die Alpen. Ein Bummel durch Trento – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Das Herz von Trento schlägt auf dem Domplatz mitten in der Altstadt: Hier steht nicht nur die imposante, im romanischen Stil errichtete Kathedrale San Virgilio , sondern auch der sehenswerte Palazzo Pretorio sowie der berühmte Neptunbrunnen – ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen. Im Dom fand im 16. Jh. das Konzil von Trento statt, von dem die schrittweise Reform der katholischen Kirche ausging. Der imposante Innenraum der Kirche ist reich an Fresken und frei zugänglich. Reisetipps für Trento: Besichtigung des Castello del Buonconsiglio Auf dem Stadtplan im Nordosten der Altstadt thront die Festung Buonconsiglio , einstiger Sitz der Herrscher von Trient. Die von Türmen und Mauern umgebene Anlage ist die bedeutendste Burg der Region und vor allem für ihre eindrucksvollen gotischen Fresken bekannt. Der aus zwölf Bildern bestehende „Zyklus der Monate“ ist im Adlerturm der Burg zu bewundern und zeigt die Landschaft der Umgebung im Wandel der Jahreszeiten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familiäre Gastfreundschaft und typische Spezialitäten aus Südtirol machen Camping Val Rendena zum idealen Urlaubsziel.
Wer die herzerwärmende Südtiroler Gastfreundschaft erleben möchte, sollte unbedingt ins Trentino reisen. Hier auf dem Camping Val Rendena wird dafür gesorgt, dass die Gäste das ganze Jahr über mit feinsten Spezialitäten aus der Region verwöhnt werden. Die unmittelbare Nähe zum Naturpark Adamello Brenta bietet Wanderlustigen aller Altersgruppen unvergessliche Momente. Die artenreiche Flora und Fauna überrascht und begeistert ebenso, wie die wildromantischen Aussichten auf die Bergwelt. Absolut einzigartig ist die liebevolle Fürsorge, mit der die selbst gebackenen Kuchen serviert werden. Annehmlichkeiten wie Swimming Pool, Spielplatz, Tischtennis und ein eigens eingerichteter Grillbereich sind ohnehin Standard.
Südtirol ist unvergleichlich. In der warmen Jahreszeit locken Berge und Seen, während im Winter tief verschneite Pisten warten. Der komfortable Campingplatz ist für alles gerüstet. Wer mit dem eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil anreist, findet bestens ausgestattete Stellplätze und zwei gepflegte Sanitäranlagen vor. Alternativ stehen komplett ausgestattete Appartements oder Mobilheime direkt auf dem Campingplatz zur Verfügung. Kulinarisch verwöhnt das ebenfalls familiär geführten Restaurant. Südtiroler Spezialitäten und saisonale Köstlichkeiten wie Polenta, Pilze, Knödel, Strudel & Co stehen täglich frisch zubereitet auf dem Speisenplan. Dazu passt ein Glas Wein aus einem der trentiner Weingüter.
Sind Hunde auf Camping Val Rendena erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Val Rendena einen Pool?
Ja, Camping Val Rendena hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Val Rendena?
Die Preise für Camping Val Rendena könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Val Rendena?
Hat Camping Val Rendena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Val Rendena?
Wann hat Camping Val Rendena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Val Rendena?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Val Rendena zur Verfügung?
Verfügt Camping Val Rendena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Val Rendena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Val Rendena entfernt?
Gibt es auf dem Camping Val Rendena eine vollständige VE-Station?