Verfügbare Unterkünfte (Camping Val di Rhêmes)
...

1/6





Ein ruhiger Platz an einem Fluss, eingebettet von Bergen.
Großer Kinderspielplatz direkt nebenan. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, naturbelassenes Wiesengelände an einem Fluss. Ein Teil unter Laubbäumen. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch. In den Wintermonaten Vermietung nur von Mobilheimen und Ferienwohnungen.
Loc. Voix, 1
11010 Rhêmes-Saint-Georges
Aostatal
Italien
Breitengrad 45° 38' 59" N (45.64991667)
Längengrad 7° 9' 7" E (7.15205)
Von der SS26 (Aosta - Courmayeur) in Villeneuve nach Süden, beschildert.
Vom Ortsteil Le Fayet in St-Gervais-les-Bains startet die Tramway du Mont-Blanc, die höchste Zahnradbahn Frankreichs, und schraubt sich in etwa 70 Minuten aus 584 m Höhe hinauf zum 2386 m hohen Nid dAigle, dem Adlerhorst. Die Endstation der Zahnradbahn befindet sich am Fuß des Bionnassay-Gletschers. Allerdings fährt die Bahn nur im Sommer bis zum Nid dAigle, im Winter endet die Fahrt bereits an der Station Bellevue.
Von St-Gervais-les-Bains lohnt ein Ausflug in das - eingemeindete - Bergdorf St-Nicolas-de-Véroce. Wahrzeichen der idyllischen Ortschaft ist die barocke Église St-Nicolas aus der ersten Hälfte des 18. Jh. Die von außen eher schlichte Kirche überrascht durch ihr Inneres. Neben dem prächtigen Hochaltar ist hier vor allem die farbenfrohe Gewölbebemalung zu nennen. Die Gewölbefelder mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra werden durch leuchtend blau bemalte Rippen voneinander getrennt.
Das Musée alpin ist im früheren Hotel Chamonix Palace im Ortszentrum untergebracht. Es gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ortschaft von der touristischen Erschließung der Alpen Ende des 18. Jh. bis zum 20. Jh., als Chamonix zum Zentrum des Alpinismus und des Wintersports anvancierte. Die Erstbesteigung des Mont Blanc 1786 ist ebenso ein Thema wie die ersten Olympischen Winterspiele 1924. Bis 2025 ist das Museuem wegen Restaurierung geschlossen.
Die 1976 gegründete Stiftung ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, etwa zu Matisse, Renoir, Modigliani oder Monet. Der postmoderne Betonbau, der um die Reste einer Thermenanlage und eines keltischen Tempels errichtet wurde, beherbergt außerdem mehrere Dauerausstellungen. Das Gallo-Römische Museum zeigt Funde der Region: Opfergaben, Münzen, Waffen und einen bronzenen Stierkopf mit drei Hörnern. Im Oldtimer-Museum sind rund 50 Automobile, darunter auch Schweizer Fabrikate, aus der Zeit von 1897 bis 1939 ausgestellt – alle fahrtüchtig. Im weitläufigen Skulpturengarten sind Meisterwerke des 20. Jh. u.a. von Miró, Rodin, Brancusi, Calder, Moore und Niki de Saint Phalle zu sehen. Weitere Attraktionen sind die 2005 an der Nordwestwand des Gebäudes entstandende monumentale Keramiktreppe von Sam Szafran und der Mosaikhof von Marc Chagall.
Die Dranse dEntremont entspringt in über 2000 m Höhe an den Nordhängen des Col du Grand St-Bernard und stürzt durch das von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelte Tal. Allein auf den ersten 12 km vor der Staumauer des Lac des Toules beträgt der Höhenunterschied 800 m. Wer auf Nervenkitzel aus ist, spaziert per Rap-Jump die Staumauer von Toules hinunter: senkrecht und im Deltaflug-Gurtzeug gesichert. In der Nähe der Passhöhe liegt das uralte Hospiz des Großen St. Bernhard. Zu sehen sind etwa 40 Bernhardiner-Hunde im Zwinger sowie zwei Museen zur Geschichte des Passübergangs und des Hospizes. Bei Bourg-St-Pierre, wo schon Napoleon Station gemacht hat, tritt der Straßentunnel unter dem St. Bernhard-Pass ans Tageslicht. Der Glockenturm der Kirche in Orsières ist fast 1000 Jahre alt. Eine abwechslungsreiche Nebenstrecke nach Martigny führt über das malerisch gelegene Champex mit dem nahen Hochalpengarten Flore-Alpe bis nach Les Valettes und zu den Stromschnellen und Wasserfällen der Gorges du Durnand.
Kurz vor Le Châtelard an der Grenze zu Frankreich führt eine schmale, nur im Sommer befahrbare Bergstraße über Finhaut zur 180 m hohen Staumauer des Lac d’Emosson. Alternativ kann man vom Bahnhof von Châtelard mit drei Bergbahnen zum Stausee fahren. Zunächst überwindet die steilste Zweikabinenbahn der Welt (die Steigung beträgt 87 Prozent) in weniger als zwölf Minuten einen Höhenunterschied von 700 m. Dann folgt eine Panorama-Schmalspurbahn zum Fuß der Staumauer. Zu guter Letzt bewältigt eine Standseilbahn (Minifunic) die Steigung zum Gueulaz-Pass, zu dessen Füßen der Lac d’Emosson liegt. Schon während der Fahrt ist wunderbar das Mont-Blanc-Massiv zu sehen.
Die Cattedrale di Aosta, mit vollständigem Namen Cattedrale di Santa Maria Assunta, geht auf das Jahr 450 zurück, die beiden Kirchtürme sind romanisch. Außergewöhnlich ist das reich geschmückte und farbig gefasste Hauptportal, ein Meisterwerk der Renaissance, dem 1848 das klassiszistische Portal vorgeblendet wurde. Die ältesten Fresken und Mosaike des Innenraums datieren ins 11./12. Jh.
Hervorragend10
Carmen
August 2022
Schöner, sauberer und ruhiger Campingplatz. Wir waren 2 Nächte mit dem Wohnmobil hier. Die Sanitäranlagen sind sauber, die Besitzer freundlich und hilfsbereit. WLan kostenlos. Brötchenservice und eine Gaststätte ( wir waren nicht drin) gibt es auch. Lediglich dass man das Toilettenpapier im Vorraum
Hervorragend9
haanma
vor 10 Jahren
Wunderschön gelegener Campingplatz, ortskundiges und hilfsbereites Personal, kostenloses Wifi, sehr sauber. Wir (25, 29, 29) haben uns hier sehr wohl gefühlt. Das Aostatal profitiert durch seine relativ isolierte Lage, hier kommt Familie Meier-Schulze nicht mit dem Lift zur tollen Aussicht und bekom
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Val di Rhêmes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Val di Rhêmes einen Pool?
Nein, Camping Val di Rhêmes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Val di Rhêmes?
Die Preise für Camping Val di Rhêmes könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Val di Rhêmes?
Hat Camping Val di Rhêmes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Val di Rhêmes?
Wann hat Camping Val di Rhêmes geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Val di Rhêmes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Val di Rhêmes zur Verfügung?
Verfügt Camping Val di Rhêmes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Val di Rhêmes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Val di Rhêmes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Val di Rhêmes eine vollständige VE-Station?