Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 160
(3Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Val De Flux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de Lailly
45190 Beaugancy
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 46' 37" N (47.7770081)
Längengrad 1° 38' 35" E (1.643067)
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
Das Schloss von Chaumont-sur-Loire unterscheidet sich etwas von den Loire-Schlössern in der französischen Region Centre-Val de Loire. Mit seinen dicken Rundtürmen, der doppelten Zugbrücke und dem hohen Bergfried wirkt es fast wie eine mittelalterliche Festung. In früheren Zeiten mag die Anlage gar finster und nur wenig gastfreundlich gewirkt haben. Heute ist dieser außergewöhnliche Ort mit der Verbindung von Kunst, Architektur und Natur umso interessanter und lockt vor allem Garten-Fans an die Loire. Reisetipps für Chaumont-sur-Loire: internationales Gartenfestival Internationales Renommee genießt das Gartenfestival, das seit 1992 in der Domaine de Chaumont-sur-Loire jährlich von April bis Oktober stattfindet. Wer in der Gartenarchitektur oder Kunst tätig ist, bekommt Parzellen in dem großen Areal zur Verfügung gestellt und kann diese nach Belieben gestalten. Die Vorauswahl findet durch einen Wettbewerb statt. Jahr für Jahr entstehen so völlig neue Interpretationen der Landschaft. Seit 2009 findet außerdem im Sommer eine Lichtinstallation statt, die den Garten in ein mysteriöses Ambiente voller Geheimnisse verwandelt. Reiseführer Chaumont-sur-Loire: das Schloss und die Kunst Ganzjährig zu besuchen sind die Schlossanlagen und der Garten. Im Schloss können die historischen Gemächer mit ihrer außergewöhnlichen Kunstsammlung sowie die Privatgemächer besichtigt werden. Stallungen, Park und Gärten runden den Schlossbesuch ab. Sowohl im Schloss als auch im Garten finden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunstschaffender statt. Dazu gesellt sich ein abwechslungsreiches Kultur- und Eventprogramm. Fluss und Landschaft erkunden: Chaumont-sur-Loire-Routenplaner Das Château de Chaumont liegt in einem der schönsten Abschnitte des Loiretals. Wer mehr über den Fluss und Naturraum erfahren möchte, besucht im Urlaub das Observatoire Loire, ein außergewöhnliches Zentrum über dem Tal der Loire in La Chaussée Saint-Victor bei Blois. Eine interaktive Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Loire, ihrer Flora und Fauna sowie den Schutz des Naturraums. Erkunden können Gäste das Loiretal mit Boot oder E-Bike auf dem neuen Radweg entlang des Flusses.
An den drei Flügeln des Königsschlosses lässt sich die Entwicklung der französischen Profanarchitektur verfolgen. Aus dem 10. Jh. stammt der runde Wehrturm Tour du Foix. Der für König Ludwig XII. erbaute Flügel mit seinen großen Fenstern und Arkaden ist beispielhaft für die französische Spätgotik. Der um 1515 entstandene Flügel Franz I. aus hellem Tuffstein ist üppig im Stil der italienischen Renaissance dekoriert. Sein Glanzstück ist der zierlich durchbrochene achteckige Treppenturm. Im 17. Jh. wurde der Wohntrakt nach Plänen von François Mansart im Stil des klassizistischen Barock ausgeführt. Seit der Restaurierung im 19. Jh. wird das Schloss museal genutzt. So beherbergt der Flügel Ludwigs XII. das Musée des Beaux-Arts mit Gemälden, Tapisserien und Skulpturen aus dem 17.–19. Jh., darunter auch Werke von Ingres, Rubens und Boucher. Die Gemächer der Katharina von Medici befinden sich im Flügel Franz I. Ihr holzgetäfeltes Kabinett mit den vielen Verzierungen, versteckten Wandschränken und Geheimfächern wurde im Roman ›La Reine Margot‹ von Alexandre Dumas zum Giftdepot der Königin.
Das Schloss von Cheverny ragt strahlend weiß über gepflegten Rasenflächen auf. Die schwarzen, vielgestaltigen Schieferdächer bilden einen reizvollen Kontrast zu den fünf schlichten, wohlproportionierten Bauteilen der Pavillonanlage. Bauherr Henri Graf Hurault hatte den mittelalterlichen Vorgängerbau abreißen lassen, um an dessen Stelle 1620–30 einen repräsentativen Palast im frühen Barockstil errichten zu lassen. Kostbare Wandverkleidungen weisen der Speisesaal und die Chambre du Roi auf, in der ein mit bestickter persischer Seide bespanntes Himmelbett steht. Der Salon ist mit zahlreichen Gemälden geschmückt. Im Waffensaal wird eine Kollektion von Schwertern, Rüstungen und Pistolen gezeigt. Das Anwesen diente dem belgischen Zeichner Hergé als Vorlage für Schloss Moulinsart, den Mühlenhof der Tim-und-Struppi-Comics. Deren abenteuerliche Welt schildert eine Ausstellung im Schloss. Weitere Attraktionen sind die Fütterung der rund 100 Jagdhunde des jetzigen Schlossherrn sowie die Erkundung des als Englischer Garten angelegten Waldteils des Parks per Elektroboot und Elekltroauto.
In einem großen Park mit herrlichem altem Baumbestand, der Anfang des 20. Jh. grundlegend umgestaltet wurde, steht das 1545–53 errichtete Schloss. Es ist in Privatbesitz und mit Kunstwerken prall gefüllt, kann aber besichtig werden. Im 16. Jh. gehörte es Jean du Thier, einem Staatssekretär König Heinrichs II. und Schöngeist. Sein künstlerischer Geschmack ist in der Ausstattung des Schellenkabinetts mit seiner geschnitzten und vergoldeten Täfelung und der Kassettendecke sichtbar. Das Wappenemblem der Familie du Thier, drei Schellen auf blauem Grund, bildet das dekorative Leitmotiv. Ein Glanzlicht ist die Porträtgalerie im Obergeschoss: 327 Gemälde bedeutender Männer und Frauen Frankreichs, alle in gleichem Format, bedecken die Wände. Den Fußboden schmücken seit Mitte des 17. Jh. Delfter Fliesen, die Malereien der Holzbalkendecke und der Wandtäfelung sind in Blautönen angelegt. Einen Einblick in die Wohnkultur des 16. und 17. Jh. gibt die Möbelsammlung in der angrenzenden Grande Bibliothèque.
An der Place de Saint-Louis vor der Kathedrale steht mit der Maison des Acrobates ein schönes Beispiel mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Seinen Namen hat das Haus von den geschnitzten Gauklern und Narren, die die zweifach auskragende Fassade bevölkern. Das Haus ist in Privatbesitz und aus diesem Grund nicht zu besichtigen.
Die Kirche Saint-Nicolas mit steilen Schieferdächern und spitzbehelmten Türmen geht auf das 10. Jh. zurück. Benediktinermönche, die vor den Normannen nach Blois geflohen waren, hatten hier schon um das Jahr 900 eine erste Abteikirche erbaut. Mit sich brachten sie die Reliquien des heiligen Lomer, dem die Abteikirche ursprünglich geweiht war. Der jetzige Bau stammt aus dem 12.-13.Jh.
Sehr Gut
Ginaschrieb vor 8 Monaten
Sehr großzügiger Platz mit freier Stellmöglichkeit
Wir haben hier 4 Tage verbracht und mit dem Fahrrad die Umgebung erkundet. Der Platz ist herrlich grün und nicht stark ausgelastet. Wir konnten frei aussuchen,wo wir stehen wollten. Die sanitären Anlagen sind alt, aber sauber und funktionstüchtig. Es hat uns sehr gut gefallen!
Außergewöhnlich
Ginaschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz mit freizügigen Stellmöglichkeiten
Ein großzügiger Platz mit freier Auswahlmöglichkeit des Stellplatzes. Wenig Auslastung trotz Hauptsaison. Durch große Grünflächen ein schönes sauberes Gelände. Sanitäre Anlagen waren älter, aber intakt und sauber. Wir würden jederzeit wiederkommen.
Stephanschrieb vor 2 Jahren
Schöne Anlage mit schlechten Sanitäranlagen.
Wir nutzen den Platz das erste Mal als Zwischenstation für eine Nacht. Schöne grüne Stellplätze an der Loire. Nette Bar für einen abendlichen Snack oder einen Drink am Fluss. Die Sanitären Anlagen hätten bereits vor Jahren abgerissen gehört! Hier kann man nicht viel erwarten. Die Duschen und WC‘s s… Mehr
Sind Hunde auf Camping Val De Flux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Val De Flux einen Pool?
Nein, Camping Val De Flux hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Val De Flux?
Die Preise für Camping Val De Flux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Val De Flux?
Hat Camping Val De Flux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Val De Flux?
Wie viele Standplätze hat Camping Val De Flux?
Verfügt Camping Val De Flux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Val De Flux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Val De Flux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Val De Flux eine vollständige VE-Station?