Verfügbare Unterkünfte (Camping Unterägeri)
...

1/8





Gepflegte Anlage für Ruhesuchende und Familien in schöner Umgebung mit See und Bergen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen, durch hohe Hecken unterteilt. An einem Bach. See- und Bergblick.
Zwei Badestrände mit schmalem Kiesstrand, Badeeinstieg und angrenzender Liegewiese. Schilfgürtel entlang des Ufers.
Wilbrunnenstr. 81
6314 Unterägeri
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 7' 39" N (47.12761667)
Längengrad 8° 35' 26" E (8.5907)
In der Ortsmitte Richtung See abzweigen, beschildert.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Die Sammlung Beyer dokumentiert anhand von 300 originellen und prunkvollen Uhren die Geschichte der Zeitmessung von einer altägyptischen Wasseruhr aus der Zeit um 1400 v. Chr. bis hin zu modernen Varianten. Meisterwerke des Uhrmacherhandwerks sind Sand- und Sonnenuhren, Stand- und Tischuhren, Taschenuhren, Armbanduhren und wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Das Zürcher Rathaus, ein Bau der Spätrenaissance von 1698, steht am Quai, mit den Füßen in der Limmat. Figuren aus Antike und Stadtgeschichte schmücken die Fassade. Der Festsaal im Innern prunkt mit Stuckdecke, Gemälden und Turmkachelofen. Bis 2026 wird das Rathaus umfassend saniert. Die breite Rathausbrücke mit ihren Kiosken ist beliebt wegen des Ausblicks. Schräg gegenüber vom Rathaus, am Limmatquai 62, residiert das Literaturhaus Zürich. Die Bibliothek bietet historische Lesesäle.
Vor der Aufschüttung des Limmatquais stand die Wasserkirche auf einer Insel im Fluss. Noch immer ragt sie ein wenig in ihn hinein. Nach der Reformation wurde der spätgotische Sakralbau für weltliche Zwecke genutzt, als Warenlager und Bibliothek. Eine Restaurierung Mitte des 20. Jh. stellte den ursprünglichen baulichen Zustand wieder her. Damals entstanden auch die drei Chorfenster von Augusto Giacometti. Seit dieser Zeit wird die Wasserkirche wieder als Gotteshaus, aber auch für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Das Quartier um die Uferstraße Schipfe ist eines der ältesten und stimmungsvollsten in Zürich. Die heutige Bebauung besteht aus schmalen hohen Gebäuden des 17. und 18. Jh. Ein romantischer Fußweg, der teilweise unter Arkaden und über eine Holzbrücke verläuft, trennt die Schipfe vom Fluss. Früher wurden an diesem Uferabschnitt der Limmat Waren von den Seeschiffen auf Flussschiffe umgeladen. Heute findet man hier kleine Läden mit Mode oder Kunsthandwerk und das Restaurant Schipfe 16.
Dieser abschüssige, trapezförmige Platz ist nach Rudolf Stüssi benannt. Der Zürcher Bürgermeister hatte 1443 im Alten Zürichkrieg - einem Streit zwischen Zürich und den Eidgenossen aus Schwyz um das Erbe des letzten Grafen von Toggenburg - sein Leben gelassen. Ob die Brunnenfigur von 1574, ein stolzer Ritter mit Lanze, wirklich den Bürgermeister darstellt, ist allerdings nicht bewiesen. Die gut erhaltenen Wohnhäuser am oberen Teil des Platzes sind »echt alt«, jene an der Unterseite zum großen Teil rekonstruiert, etwa das Haus Zum Königstuhl, das erst 1938 errichtet wurde, den hübschen Erker aber vom Vorgängerbau übernommen hat.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Freundliches Personal, saubere, jedoch veraltete Sanitäranlagen, zentrale und schöne Lage direkt am See
Sehr gut8
nafihsus
August 2023
Wir waren nur eine Nacht auf der Durchfahrt hier. Alte Waschräume und duschen, alles top gepflegt. Man kann vom Platz aus Wandern, Radfahren und hat Zugang zum See. In den Ort sind es zu Fuss 20min. Schweiz ist leider sehr teuer, Preis/Leistung ist nicht gut.
Hervorragend10
Brigitte
April 2022
Ein wunderschöner Platz zum Schwimmen, Joggen und Wandern! Sehr freundliches und herzliches Petsonal…
2
Peter
Mai 2021
Mir ist aufgefallen, das Chaos Camping Besitzer immer will, das alle die Sonnenmarkise auf der gleichen Seite haben. Chaos Camping Besitzer denkt kein Schritt weiter, das jeder selber bestimmen soll wie man auf dem Platz stehen will mit dem Wohnmobil. Es gibt keine Rechte Stellplätze, man muss mit
Hervorragend10
Silvia
Mai 2021
Wunderschön gelegener Campingplatz, perfekt zum Sport betreiben. Toll für Familien mit Kindern. Die Campingplatzbetreiber und Mitarbeiter sind alle super nett! Wie haben die lockere Atmosphäre sehr genossen.
Hervorragend10
Danny
Juni 2019
Perfekt
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Der Campingplatz liegt direkt am schönen Aegerisee. Die Stellplätze sind genügend groß und teils schattig unter schönen Tannen gelegen. Es gibt ein Restaurant und ein paar wenige Produkte und Brot können dort gekauft und bestellt werden. Es hat einen Schönen großen Kinderspielplatz und eine Badewie
Hervorragend10
Toni_Ocean
Mai 2018
Herzlicher Empfang, tolle Lage direkt am See, sehr saubere Sanitäranlagen! Wir kommen gerne wieder hierher!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,44 EUR |
Familie | ab 67,43 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,61 EUR |
Familie | ab 55,51 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Unterägeri am See?
Ja, Camping Unterägeri ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Unterägeri erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Unterägeri einen Pool?
Nein, Camping Unterägeri hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Unterägeri?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Unterägeri?
Hat Camping Unterägeri Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Unterägeri?
Wann hat Camping Unterägeri geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Unterägeri?
Verfügt Camping Unterägeri über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Unterägeri genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Unterägeri entfernt?
Gibt es auf dem Camping Unterägeri eine vollständige VE-Station?