Verfügbare Unterkünfte (Eider und Treene Campingplatz)
...
Günstiger Ausgangspunkt für eine Grachtenrundfahrt durch die Kanäle der 'Holländerstadt' Schleswig-Holsteins.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Sträucher mehrfach unterteiltes Wiesengelände hinter dem Damm des Treene-Mündungskanals Ostersielzug. Gegen die nachts ruhige Straße hohe Laub- und Nadelbäume.
Tönninger Straße 1
25840 Friedrichstadt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 22' 19" N (54.372082)
Längengrad 9° 5' 29" E (9.09148)
An der B202 am südlichen Ortsrand. Zufahrt über Tankstelle beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Das Museum im ehemaligen Bahnhofshotel Albersdorf widmet sich in mehreren Räumen jeweils einem Thema der Dithmarscher Vergangenheit von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Anhand von archäologischen Fundstücken, Modellen, Computeranimationen und Info-Tafeln werden folgende Themen präsentiert: Mensch und Umwelt in Eiszeitalter und früher Nacheiszeit, bäuerliche Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit und ihre Rohstoffgewinnung, Geest und Küstenentwicklung in Eisenzeit und Frühmittelalter, Grab und Kult in der Urgeschichte.
4
Achim
September 2023
Sanitär Anlage sehr in die Jahre gekommen Sonntags wird anscheinend gar nicht gereinigt Für den Preis zu ungepflegt
4
Antje
Juni 2023
Der Platz liegt wirklich günstig für einen Besuch von Friedrichstadt, auch schön an der Eider gelegen. Die Stellplätze waren großzügig und man hat freie Platzwahl. Das Sanitärgebäude ist wirklich in die Jahre gekommen und es war auch nicht sehr sauber. Ein Wohnwagen-Stellplatz kostet 2023 12,00 €, j
Sehr gut8
Peter Hofmayer
April 2023
Telefonische Anmeldung und Empfang waren nett, freundlich und locker. Der Platz liegt super zur Altstadt (Klein Amsterdam!). Die Anlage ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind nicht der neueste Stand aber sauber und gepflegt. (Auch beheizt!) Wir waren sehr zufrieden. Auch der Imbiss ist zu empfeh
Sehr gut8
Marion
Juni 2018
zwischen Deich und Fluss, Kanufahren möglich, ganz ok der Aufenthalt
Hervorragend10
Roady
August 2018
Super Anlage Plätze sind von der Größe her okay. Sanitäre Anlagen sind sauber und zweckmäßig. Abrechnung erfolgt alles über einen Automaten. EC Karten Zahlung möglich
Gut7
Schönwettercamper
Dezember 2014
Plätze sind nicht abgegrenzt. Funktioniert aber gut. Z. Zt. gibt es keinen Platwart. Der Platz gehört zur Reederei Schröder. Bei Fragen muß man sich an die Chefin wenden. Wenn man sie erreicht klappt es gut... Die Nähe zu dem Holländerstädchen Friedrichstadt ist toll. 8 Min. bis zum historischen M
2
WoMo2015
Juni 2015
Dieser C-Platz war leider der Tiefpunkt einer 2wöchigen Reise mit dem WoMo: - die sanitären Anlagen sind altersbedingt in einem unterirdischen Zustand - das Personal an der Rezeption ist überfordert - die CheckIn-Gegensprech-anlage funktioniert nicht richtig - es gibt für WoMos keine Möglichkeit Ab
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Eider und Treene Campingplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Eider und Treene Campingplatz einen Pool?
Nein, Eider und Treene Campingplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eider und Treene Campingplatz?
Die Preise für Eider und Treene Campingplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eider und Treene Campingplatz?
Hat Eider und Treene Campingplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eider und Treene Campingplatz?
Wie viele Standplätze hat Eider und Treene Campingplatz?
Verfügt Eider und Treene Campingplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eider und Treene Campingplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eider und Treene Campingplatz entfernt?
Gibt es auf dem Eider und Treene Campingplatz eine vollständige VE-Station?