Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(24Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Platz mit serviceorientierter Leitung am Bergwitzsee, im Naturpark Dübener Heide.
Einige 'schwimmende' Ferienbungalows auf dem See, jeweils mit eigenem Ruderboot. Kettcarverleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Bergwitzsee Resort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Gelände in einem lichten Hochwald mit Seeblick. Dauercamper teilweise auch in den Bereichen für Touristen, diese aber meist in Ufernähe. Separater Wohnmobilstellplatz ca. 500 m vom Platz entfernt.
Etwa 50 m langer Sanduferstreifen mit Liegewiese und Badestegen, beiderseits von Schilf begrenzt. Auf einer Halbinsel ein weiterer kleiner Sandstrand.
Strandweg 1
06901 Bergwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 28" N (51.79135)
Längengrad 12° 34' 11" E (12.56995)
In Bergwitz beschilderter Abzweig von der B100.
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Das Schloss Mosigkau ist eine Perle des Rokoko. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau zwei Güter in Mosigkau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine. Diese beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung ihres Sommersitzes. Die Anlage zählt heute zu den letzten noch weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands und wird liebevoll als das ›kleine Sanssouci‹ bezeichnet. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Sie beherbergen eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Der Galeriesaal im Corps de logis enthält in vertieften Wandfeldern bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister. Die hohen Fenster des Galeriesaales geben den Blick frei auf den südlich gelegenen Rokokogarten mit Heckenpartien, einem Fischteich, einem Irrgarten und der angeschlossenen Orangerie.
Ab 1683 ließ sich Henriette Catharina von Anhalt-Dessau aus dem Haus Oranien-Nassau Schloss Oranienbaum zum Sommersitz im Stil des niederländischen Barock umbauen. Im Schloss beeindrucken der Speisesaal mit Delfter Fliesen und der Ledertapetensaal. Der Park mit Inselgarten, Teehaus, Orangerie und fünfgeschossiger Pagode zählt zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Die ehemalige Braunkohlegrube Golpa-Nord wurde zum Gremminer See umgestaltet. Auf einer Halbinsel entstand ›Ferropolis‹ – die ›Stadt aus Eisen‹. Fünf riesige ausrangierte Tagebaubagger, bis zu 130 m lang und 30 m hoch, überragen dort eine Veranstaltungsarena und ein Tagebaumuseum.
Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1774-78 für seine Gattin Luise, nach der die Anlage schließlich auch benannt wurde, als privaten Wohnsitz erbauen. Ganz auf die ehemalige Bewohnerin abgestimmt, erscheint der klassizistische Landsitz heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet. Das Erdgeschoss enthält einen prachtvollen Festsaal, dessen Deckenmalerei das Haus als ›Tempel der weiblichen Tugenden‹ kennzeichnet. Die gesamte Ausstattung reflektiert die Begeisterung dieser Epoche für die Antike. Das Bauwerk ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben. Hier befinden sich das ›Schlangenhaus‹, die Orangerie, die Torhäuser und der Ruinenbogen, die in die Auenlandschaft eingebettet wurden. Der von einer Hauptallee zweigeteilte Garten enthält einen wirtschaftlich genutzten Teil, in dem Obst- und Gemüseanbau betrieben wurde. Eine vom Haus ausgehende Sichtachse trifft auf die mit einem markanten Obelisken bekrönte Walderseer Kirche, in deren Turm sich die Grablege des Fürstenpaares befindet.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt im ›Gartenreich‹. Der Regelverkehr mit einem modernen Doppelstock-Schienenbus erfolgt auf der Strecke Dessau Hbf. - Waldersee - Kapen - Oranienbaum - Wörlitz. Außerdem gibt es Anschlussfahrten von und nach Ferropolis (Ferropolisbahn). Des weiteren finden Sonderzugfahrten mit historischen Garnituren und Dampflokfahrten statt.
Das im Jahr 2005 eröffnete Museum im Mönchenkloster ist im Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters untergebracht, das 1500 bis 1530 errichtet wurde. Auf drei Etagen kann hier die Geschichte des Flämings erlebt werden. Führungsangebote runden die ständige Ausstellung ab.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Warum nennt sich der Campingplatz Resort?
Warum nennt sich der Campingplatz Resort? Für mich nicht nachvollziehbar. Für mich war der Platz sehr ungepflegt. Die Wege waren alle kaputt und sehr holprig. Das Waschhaus war in Ordnung, aber warum muss man fürs Abwaschen bezahlen? Vor dem Imbiss stand ein großes Zelt für Veranstaltungen, dad… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Ein Campingplatz in traumhafter Lage!
Die Lage direkt am See ist super, es sollte aber mehr auf die Einhaltung der Platzordnung geachtet werden, z. B. Nachtruhe oder das Verbot von grillen mit Holzkohle bei Waldbrandstufe 5!
Außergewöhnlich
Jürgen Müllerschrieb vor 12 Monaten
Super strand+Liegewiese Imbiss und ein super Restaurant mit
Sehr schöner Campingplatz in meinen Augen alles top das camping Personal auch sehr höflich
Sehr Gut
Claudiaschrieb letztes Jahr
Uriger netter Platz
Wir waren im Juli auf dem Platz , wir fanden es sehr schön und kommen wieder . Der Spielplatz ist sehr schön , die Sanitäranlagen , werden leider zu selten sauber gemacht , das hatte ich auch direkt beim Chef kritisiert . Mit kleinen Kindern , legen wir darauf sehr viel wert . Der Kiosk war stets gu… Mehr
Sehr Gut
Uli & Anitaschrieb vor 2 Jahren
Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt.
Unterschiedliche Stellplätze, die alle etwas anderes Aussagen. Sanitäre Anlagen zum Teil komplett neu, alle anderen aber sehr sauber. Selten einen Platz erlebt, der so viel Ruhe ausstrahlt. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 2 Jahren
Super gelegener Campingplatz
Gute Infrastruktur, gute Organisation mit sehr freundlichem und fleißigem Personal. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage am See
Die Bezeichnung " Resort" ist reichlich übertrieben für einen einfachen Platz. Neues Sanitärgebäude, einmalige Reinigung am Tag in der Saison unzureichend. Kleiner, sehr voller Strand. Bergwitzsee sehr schön, viele Möglichkeiten zum Radfahren. Sehr nette Rezeption.
Michael schrieb vor 2 Jahren
Der See ist Traumhaft.
Wir waren im Sommer 2019 da,und hatten für 3tage gebucht ,mit Hund und in der Anmeldung haben wir schon vorher gesagt das wir bitte ein Platz mit der Möglichkeit tv zu empfangen. Das ging dann vor Ort nicht im Gegenteil wir sind ganz am Anfang neben der einfahrtsstrasse abgestellt worden,durften au… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 17.04. | -20% |
|
15.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 37,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das idyllische Bergwitzsee Resort punktet mit seiner Naturbelassenheit. Vom Wald aus eröffnen sich immer wieder fantastische Blicke auf den See. Aufgrund ihrer einzigartigen Strandlage ist die Anlage ideal für Bootssportler und für Paare, die einen romantischen Badeurlaub planen. Auch Familien mit Kindern sind hier herzlich willkommen, da für die Kleinen Spielplätze und Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Wer Erholung in der Natur sucht, ist in diesem Ferienresort goldrichtig. Das Areal befindet sich auf einem waldreichen Gelände, direkt am Ufer des Bergwitzsees in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg. Das Städtchen Bergwitz mit Möglichkeiten zum Lebensmitteleinkauf ist nur 1 km entfernt. Auf dem 11 Hektar großen Campinggebiet können sich Urlauber über 100 Standplätze in Ufernähe freuen. Zusätzlich gibt es 250 Stellflächen für Dauercamper. Die einzelnen Parzellen sind zwischen 50 und 120 m² groß. Dreh- und Angelpunkt des Ferienresorts, in dem auch Hunde erlaubt sind, ist der Bergwitzsee. Der zugängliche, private Bereich ist etwa 50 m lang. Auf den gepflegten Liegewiesen können Erholungssuchende die Seele baumeln lassen. Wassersportlern bietet der gesellige Campingplatz am See zahlreiche Gelegenheiten, ihrem Hobby nachzugehen. Boote können vor Ort ausgeliehen werden. Ein Steg mit Liegeplätzen für die sichere Unterbringung der Boote ist ebenso vorhanden. Zur komfortablen Ausstattung des Campingplatzes gehört WLAN, an der Rezeption und im Restaurant. Eine Möglichkeit, Wäsche zu waschen oder Geschirr zu spülen gibt es ebenfalls. Wer einmal keine Lust verspürt, sich selbst zu verpflegen, kann in der kleinen Gaststätte speisen. Außerdem können sich die Urlauber am Strandimbiss stärken.
Auch die Gegend um den Campingplatz trägt zu einem schönen Urlaub bei. Auf den zahlreichen Rad- und Wanderpfaden lässt sich die Dübener Heide mit ihren Auen, Mooren und Wäldern am besten erkunden. So führen der Europaradwanderweg R1 und der Radweg Berlin-Leipzig direkt am Bergwitzsee vorbei. Kunst- und Kulturinteressierte finden in der Region ebenfalls viele interessante Freizeitmöglichkeiten. Kurz ist beispielsweise der Weg nach Wittenberg mit der bekannten Schlosskirche, an die Martin Luther seine 95 Thesen schlug. Auch nach Ferropolis, der "Stadt aus Eisen" ist es nur ein Katzensprung. Die riesigen Bagger sind nicht nur spannende Zeitzeugen, sondern bilden auch die beeindruckende Kulisse für verschiedene Veranstaltungen. Dessau mit seiner Bauhaus-Architektur, Oranienbaum mit seinem Schloss und der Wörlitzer Park mit seiner einzigartigen Gartenbaukunst sind weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe.
Liegt der Bergwitzsee Resort am See?
Ja, Bergwitzsee Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Bergwitzsee Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bergwitzsee Resort einen Pool?
Nein, Bergwitzsee Resort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bergwitzsee Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bergwitzsee Resort?
Hat Bergwitzsee Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bergwitzsee Resort?
Wann hat Bergwitzsee Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bergwitzsee Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bergwitzsee Resort zur Verfügung?
Verfügt Bergwitzsee Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bergwitzsee Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bergwitzsee Resort entfernt?
Gibt es auf dem Bergwitzsee Resort eine vollständige VE-Station?