Verfügbare Unterkünfte (Bergwitzsee Resort)
...
1/14
Idyllisch gelegener Platz mit serviceorientierter Leitung am Bergwitzsee, im Naturpark Dübener Heide.
Einige 'schwimmende' Ferienbungalows auf dem See, jeweils mit eigenem Ruderboot. Kettcarverleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Gelände in einem lichten Hochwald mit Seeblick. Dauercamper teilweise auch in den Bereichen für Touristen, diese aber meist in Ufernähe. Separater Wohnmobilstellplatz ca. 500 m vom Platz entfernt.
Etwa 50 m langer Sanduferstreifen mit Liegewiese und Badestegen, beiderseits von Schilf begrenzt. Auf einer Halbinsel ein weiterer kleiner Sandstrand.
Strandweg 1
06901 Bergwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 28" N (51.791351)
Längengrad 12° 34' 11" E (12.56995)
In Bergwitz beschilderter Abzweig von der B100.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Im Rahmen der Expo 2000 entstand das an der Straße zwischen Dessau und Oranienbaum gelegene Informationszentrum. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde im Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Pavillon informiert eine Ausstellung über das Schutzgebiet. Auch Informationsmaterial ist hier erhältlich. Im Freigelände befinden sich ein Kräuter- und Bauerngarten und ein kleiner Teich. Sehr lohnenswert ist auch die Einbeziehung des Biosphärenreservats in eine Radtour: So führt z.B. der Europa-Radweg R1 hier vorbei.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
6.5Sehr gut8
Thomas
Zelt
Familie
Juli 2025
Es war alles super ! Preis Leistung Sanitäranlagen, Badestelle, Spielplatz stimmt ! Was will man mehr 👍
Sehr gut8
Margret und Jürgen
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Natur pur! Allerdings ist es mit der Ruhe vorbei, sobald Die "Großstadtcamper" in Massen einfallen wie die Vandalen, sie führen sich auf als gehörte ihnen der Platz, laute Musik usw.! Diese Gruppen sollte man woanders hinplazieren, wo ausschlieslich Zeltgruppen stehen und nicht Wohnwagen und Wohnmob
4
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Warum nennt sich der Campingplatz Resort? Für mich nicht nachvollziehbar. Für mich war der Platz sehr ungepflegt. Die Wege waren alle kaputt und sehr holprig. Das Waschhaus war in Ordnung, aber warum muss man fürs Abwaschen bezahlen? Vor dem Imbiss stand ein großes Zelt für Veranstaltungen, dad
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Die Lage direkt am See ist super, es sollte aber mehr auf die Einhaltung der Platzordnung geachtet werden, z. B. Nachtruhe oder das Verbot von grillen mit Holzkohle bei Waldbrandstufe 5!
Hervorragend10
Jürgen Müller
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Campingplatz in meinen Augen alles top das camping Personal auch sehr höflich
Sehr gut8
Claudia
Juli 2023
Wir waren im Juli auf dem Platz , wir fanden es sehr schön und kommen wieder . Der Spielplatz ist sehr schön , die Sanitäranlagen , werden leider zu selten sauber gemacht , das hatte ich auch direkt beim Chef kritisiert . Mit kleinen Kindern , legen wir darauf sehr viel wert . Der Kiosk war stets gu
Sehr gut8
Uli & Anita
Oktober 2023
Unterschiedliche Stellplätze, die alle etwas anderes Aussagen. Sanitäre Anlagen zum Teil komplett neu, alle anderen aber sehr sauber. Selten einen Platz erlebt, der so viel Ruhe ausstrahlt. Wir kommen wieder!
Hervorragend10
Karin
September 2023
Gute Infrastruktur, gute Organisation mit sehr freundlichem und fleißigem Personal. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 17.04. | -20% |
|
15.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 37,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das idyllische Bergwitzsee Resort punktet mit seiner Naturbelassenheit. Vom Wald aus eröffnen sich immer wieder fantastische Blicke auf den See. Aufgrund ihrer einzigartigen Strandlage ist die Anlage ideal für Bootssportler und für Paare, die einen romantischen Badeurlaub planen. Auch Familien mit Kindern sind hier herzlich willkommen, da für die Kleinen Spielplätze und Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Wer Erholung in der Natur sucht, ist in diesem Ferienresort goldrichtig. Das Areal befindet sich auf einem waldreichen Gelände, direkt am Ufer des Bergwitzsees in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg. Das Städtchen Bergwitz mit Möglichkeiten zum Lebensmitteleinkauf ist nur 1 km entfernt. Auf dem 11 Hektar großen Campinggebiet können sich Urlauber über 100 Standplätze in Ufernähe freuen. Zusätzlich gibt es 250 Stellflächen für Dauercamper. Die einzelnen Parzellen sind zwischen 50 und 120 m² groß. Dreh- und Angelpunkt des Ferienresorts, in dem auch Hunde erlaubt sind, ist der Bergwitzsee. Der zugängliche, private Bereich ist etwa 50 m lang. Auf den gepflegten Liegewiesen können Erholungssuchende die Seele baumeln lassen. Wassersportlern bietet der gesellige Campingplatz am See zahlreiche Gelegenheiten, ihrem Hobby nachzugehen. Boote können vor Ort ausgeliehen werden. Ein Steg mit Liegeplätzen für die sichere Unterbringung der Boote ist ebenso vorhanden. Zur komfortablen Ausstattung des Campingplatzes gehört WLAN, an der Rezeption und im Restaurant. Eine Möglichkeit, Wäsche zu waschen oder Geschirr zu spülen gibt es ebenfalls. Wer einmal keine Lust verspürt, sich selbst zu verpflegen, kann in der kleinen Gaststätte speisen. Außerdem können sich die Urlauber am Strandimbiss stärken.
Auch die Gegend um den Campingplatz trägt zu einem schönen Urlaub bei. Auf den zahlreichen Rad- und Wanderpfaden lässt sich die Dübener Heide mit ihren Auen, Mooren und Wäldern am besten erkunden. So führen der Europaradwanderweg R1 und der Radweg Berlin-Leipzig direkt am Bergwitzsee vorbei. Kunst- und Kulturinteressierte finden in der Region ebenfalls viele interessante Freizeitmöglichkeiten. Kurz ist beispielsweise der Weg nach Wittenberg mit der bekannten Schlosskirche, an die Martin Luther seine 95 Thesen schlug. Auch nach Ferropolis, der "Stadt aus Eisen" ist es nur ein Katzensprung. Die riesigen Bagger sind nicht nur spannende Zeitzeugen, sondern bilden auch die beeindruckende Kulisse für verschiedene Veranstaltungen. Dessau mit seiner Bauhaus-Architektur, Oranienbaum mit seinem Schloss und der Wörlitzer Park mit seiner einzigartigen Gartenbaukunst sind weitere tolle Ausflugsziele in der Nähe.
Liegt der Bergwitzsee Resort am See?
Ja, Bergwitzsee Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Bergwitzsee Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bergwitzsee Resort einen Pool?
Nein, Bergwitzsee Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bergwitzsee Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bergwitzsee Resort?
Hat Bergwitzsee Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bergwitzsee Resort?
Wann hat Bergwitzsee Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bergwitzsee Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bergwitzsee Resort zur Verfügung?
Verfügt Bergwitzsee Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bergwitzsee Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bergwitzsee Resort entfernt?
Gibt es auf dem Bergwitzsee Resort eine vollständige VE-Station?