Verfügbare Unterkünfte (Bergwitzsee Resort)
...

1/14





Direkt am Bergwitzsee in Sachsen-Anhalt liegt das Bergwitzsee Resort in ruhiger Natur. Die Standplätze befinden sich auf ebenem Wiesengelände, teils von Bäumen gesäumt, und bieten viel Erholung am Wasser. Gäste genießen Badespaß, Wassersport, Spaziergänge am Seeufer und Ausflüge in die Dübener Heide. Camping verbindet sich hier mit Natur, Entspannung und Seenlandschaft.
Idyllisch gelegener Platz mit serviceorientierter Leitung am Bergwitzsee, im Naturpark Dübener Heide.
Einige 'schwimmende' Ferienbungalows auf dem See, jeweils mit eigenem Ruderboot. Kettcarverleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Gelände in einem lichten Hochwald mit Seeblick. Dauercamper teilweise auch in den Bereichen für Touristen, diese aber meist in Ufernähe. Separater Wohnmobilstellplatz ca. 500 m vom Platz entfernt.
Etwa 50 m langer Sanduferstreifen mit Liegewiese und Badestegen, beiderseits von Schilf begrenzt. Auf einer Halbinsel ein weiterer kleiner Sandstrand.
Strandweg 1
06901 Bergwitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 28" N (51.791351)
Längengrad 12° 34' 11" E (12.56995)
In Bergwitz beschilderter Abzweig von der B100.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
4 km entfernt von Jüterbog befindet sich das beeindruckende Zisterzienser-Kloster. Ein Klostermuseum informiert über Historisches. Zudem ist hier eine Schaubrennerei untergebracht, in der man den »Klosterbruder« kosten, bei der Kräuteressenzherstellung zusehen oder im Alten Zollhaus daneben einem Handweber über die Schulter schauen kann. In den Sommerwochenenden von Ende Juni bis Ende August finden die Kloster-Zinna-Sommermusiken (www.kloster-zinna-sommermusiken.de) statt, ein Festival klassischer Musik.
Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang am besten am Marktplatz beim spätgötischen Rathaus aus Backsteinen. Eine schmale Gasse führt zur Stadtmauer und Dammtor mit einer geheimnisvollen Spruchtafel. Weiter geht es zum Mönchenkloster mit dem Kulturquartier. Andere Stationen auf dem Rundweg sind das Zinnaer Tor und der Abtshof von 1480, der dem Kloster einst als Stadtresidenz diente. In der Kirchgasse ist die Nikolaikirche einen Besuch wert. Wer einen aktiven Ausflug unternehmen will, der mietet sich beim Bahnof (Weinberge 150) einen Drahtesel und strampelt auf dem Radweg zum 4 km entfernten Kloster Zinna.
Das im Jahr 2005 eröffnete Museum im Mönchenkloster ist im Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters untergebracht, das 1500 bis 1530 errichtet wurde. Auf drei Etagen kann hier die Geschichte des Flämings erlebt werden. Führungsangebote runden die ständige Ausstellung ab.
Das Schloss Mosigkau ist eine Perle des Rokoko. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau zwei Güter in Mosigkau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine. Diese beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung ihres Sommersitzes. Die Anlage zählt heute zu den letzten noch weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands und wird liebevoll als das ›kleine Sanssouci‹ bezeichnet. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Sie beherbergen eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Der Galeriesaal im Corps de logis enthält in vertieften Wandfeldern bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister. Die hohen Fenster des Galeriesaales geben den Blick frei auf den südlich gelegenen Rokokogarten mit Heckenpartien, einem Fischteich, einem Irrgarten und der angeschlossenen Orangerie.
Ab 1683 ließ sich Henriette Catharina von Anhalt-Dessau aus dem Haus Oranien-Nassau Schloss Oranienbaum zum Sommersitz im Stil des niederländischen Barock umbauen. Im Schloss beeindrucken der Speisesaal mit Delfter Fliesen und der Ledertapetensaal. Der Park mit Inselgarten, Teehaus, Orangerie und fünfgeschossiger Pagode zählt zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
6.5Sehr gut8
Thomas
Zelt
Familie
Juli 2025
Es war alles super ! Preis Leistung Sanitäranlagen, Badestelle, Spielplatz stimmt ! Was will man mehr 👍
Sehr gut8
Margret und Jürgen
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Natur pur! Allerdings ist es mit der Ruhe vorbei, sobald Die "Großstadtcamper" in Massen einfallen wie die Vandalen, sie führen sich auf als gehörte ihnen der Platz, laute Musik usw.! Diese Gruppen sollte man woanders hinplazieren, wo ausschlieslich Zeltgruppen stehen und nicht Wohnwagen und Wohnmob
4
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Warum nennt sich der Campingplatz Resort? Für mich nicht nachvollziehbar. Für mich war der Platz sehr ungepflegt. Die Wege waren alle kaputt und sehr holprig. Das Waschhaus war in Ordnung, aber warum muss man fürs Abwaschen bezahlen? Vor dem Imbiss stand ein großes Zelt für Veranstaltungen, dad
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Die Lage direkt am See ist super, es sollte aber mehr auf die Einhaltung der Platzordnung geachtet werden, z. B. Nachtruhe oder das Verbot von grillen mit Holzkohle bei Waldbrandstufe 5!
Hervorragend10
Jürgen Müller
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Campingplatz in meinen Augen alles top das camping Personal auch sehr höflich
Sehr gut8
Claudia
Juli 2023
Wir waren im Juli auf dem Platz , wir fanden es sehr schön und kommen wieder . Der Spielplatz ist sehr schön , die Sanitäranlagen , werden leider zu selten sauber gemacht , das hatte ich auch direkt beim Chef kritisiert . Mit kleinen Kindern , legen wir darauf sehr viel wert . Der Kiosk war stets gu
Sehr gut8
Uli & Anita
Oktober 2023
Unterschiedliche Stellplätze, die alle etwas anderes Aussagen. Sanitäre Anlagen zum Teil komplett neu, alle anderen aber sehr sauber. Selten einen Platz erlebt, der so viel Ruhe ausstrahlt. Wir kommen wieder!
Hervorragend10
Karin
September 2023
Gute Infrastruktur, gute Organisation mit sehr freundlichem und fleißigem Personal. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 17.04. | -20% |
|
15.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,60 EUR |
Familie | ab 46,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 37,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt am Bergwitzsee in Sachsen-Anhalt liegt das Bergwitzsee Resort inmitten von Wald und Wasserlandschaft. Die ruhige Lage im Naturpark Dübener Heide macht den Platz ideal für Familien, Paare und Aktivurlauber. So entsteht ein Urlaubsziel, das Erholung, Natur und Seenidylle verbindet.
Die Stände liegen auf ebenem Wiesengelände, teils mit Blick auf den See und von Bäumen gesäumt. Neben den Campingmöglichkeiten gibt es Mietunterkünfte, darunter schwimmende Ferienbungalows mit eigenem Ruderboot. Ein Sandstrand mit Liegewiese, Bootssteg, Bootsverleih, Beachvolleyballfeld und Fahrradverleih sorgen für Abwechslung. Restaurant, Imbiss, Kiosk und Brötchenservice sichern die Versorgung. WLAN ist an Rezeption und Restaurant verfügbar, Hunde sind erlaubt, Waschmaschinen und Trockner ergänzen die Ausstattung. Gerade diese Vielfalt macht den Platz besonders attraktiv.
Rund um den Bergwitzsee führen Rad- und Wanderwege durch die Dübener Heide mit Wäldern, Mooren und Auen. Auch Ausflüge nach Wittenberg, Ferropolis oder Dessau mit Bauhaus-Architektur sind schnell möglich. Das nahe Städtchen Bergwitz bietet Einkaufsmöglichkeiten, Märkte und Gastronomie. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für Naturerlebnisse und kulturelle Entdeckungen.
Bergwitzsee Resort verbindet Wasserlage, Freizeitangebote und regionales Flair – perfekt für abwechslungsreiche Ferientage in Mitteldeutschland.
Liegt der Bergwitzsee Resort am See?
Ja, Bergwitzsee Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Bergwitzsee Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bergwitzsee Resort einen Pool?
Nein, Bergwitzsee Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bergwitzsee Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bergwitzsee Resort?
Hat Bergwitzsee Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bergwitzsee Resort?
Wann hat Bergwitzsee Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bergwitzsee Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bergwitzsee Resort zur Verfügung?
Verfügt Bergwitzsee Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bergwitzsee Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bergwitzsee Resort entfernt?
Gibt es auf dem Bergwitzsee Resort eine vollständige VE-Station?