Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 75 parzelliert)
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/5
(22Bewertungen)
Guter Ausgangspunkt zum Erkunden der Moselregion oder zu einem Ausflug nach Trier. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Reisemobilpark Treviris)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, hohen Laubbäumen und Büschen, an der Mosel. Hochspannungsleitung über einem Platzteil. Angrenzend separater Wohnmobilhafen. In geräuschvoller Lage.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch. Direkt gegenüber befindet sich ein großer Stellplatz, der sich gut für die Durchreise eignet.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Luxemburger Str. 81
54294 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 44' 40" N (49.744655)
Längengrad 6° 37' 29" E (6.62485)
Liegt am südlichen Stadtrand, am linken Mosel-Ufer, beschildert.
Keramik heißt das Stichwort in Mettlach: In den ehemaligen Klostergebäuden hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Die neu umgebaute Erlebniswelt zeigt ab 2025 Höhepunkte aus 270 Jahren Firmengeschichte. Im Abteipark gibt es exotische Bäume und das älteste sakrale Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm, zu entdecken. Im Factory-Outlet der Firma kann man günstig einkaufen.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Der Baumwipfelpfad schlängelt sich oberhalb der Saarschleife durch den Wald. Die 1250 m des Pfades steigen bis auf 23 m oberhalb des Waldbodens und sind barrierefrei zugänglich. Der Wald als Lebensraum wird an Lernstationen präsentiert, außerdem gibt es Ruhezonen und Akrivbereiche mit Rutschen oder Wackelelementen. Das Erlebnis findet seinen Höhepunkt auf dem 42 m hohen Aussichtsturm, der eine phantastische Aussicht über die Saarschleife ermöglicht.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Vorsicht: Reservierung hat hier keine Bedeutung
Hatten reserviert, wurden aber, wie einige vor uns und nach uns, von einer hämisch grinsenden Dame empfangen, die sichtlich ihre Freude daran hatte, mitzuteilen, dass ausgebucht sei. Alternativen hatte sie keine, das sei nicht ihr Problem. Wir wurden gebeten sofort den Platz zu verlassen. Da aber ca… Mehr
Rolandschrieb vor 3 Jahren
Durchschnittlicher Platz
Sanitär sauber, Personal unfreundlich, Sicht auf die Mosel durch Büsche verdeckt Aufpreis dafür nicht gerechtfertigt, Äste auf den Stellplätzen sehr tief sodas man viel rangieren muss,
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Klein und nett
Ein sehr schöner kleiner Campingplatz mit kleinen Fehlern , welche durch die direkte Mosellage aber fix vergessen sind .
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Nur ein Wasserausguss für 120 Fahrzeuge
Die Lage hat Potential, das nicht genutzt wird. Primitive Sanitäranlage, schlecht geputzt und müffelnd und mit schimmeligen Fugen. Die einzige Frischwasserzapfstelle direkt neben dem Entsorgungspunkt für Brauchwassertanks - nicht nur wir fanden das eklig. Für den ganzen Platz nur eine Möglichkeit, S… Mehr
Außergewöhnlich
Georg und Lillischrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Ein sehr gepflegter und sauberer Campingplatz. Trotz der Straßen und dem Schiffsverkehr eine ruhige Lage. Mit dem Rad kommt man schnell nach Trier und die Moselradwege sind gut zu Fahren. In der Nähe befindet sich Kaufland zum Einkaufen. Hervorzuheben ist das saubere und gepflegte Sanitärgebäude . D… Mehr
Sehr Gut
Udo schrieb vor 4 Jahren
Zentrumsnaher Platz
Trotz vieler Straßen relativ leise! Betreiber freundlich, mit dem Fahrrad schnell in der sehenswerten Stadt
Sehr Gut
Patriciaschrieb vor 5 Jahren
Absolut in Ordnung
Sehr nettes Personal... da wirklich stadtnah nix für Leute die sich auch über muhende Kühe auf dem Land beschweren. Hä hä Die Geräuschkulisse für die zentrale Lage echt gut. Supermärkte in der Nähe.....Sauberer und Gott sei dank ein kleiner Platz. Hunde willkommen. Ich werde wieder kommen. Schön … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ungepflegt
Rezeption gleicht einer Trinkhalle. Die Personen hinter dem Tresen stinken und sehen versoffen aus. Ihr Motto: Freundlichkeit ist eine Zier, doch weiter komm ich ohne ihr. Viel zu kleine Stellplätze. Ungepflegter Platz. Selten so einen runtergekommenden Campingplatz angefahren. Nie wieder. 2 Punkte… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping- und Reisemobilpark Treviris erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Reisemobilpark Treviris einen Pool?
Nein, Camping- und Reisemobilpark Treviris hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Die Preise für Camping- und Reisemobilpark Treviris könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Hat Camping- und Reisemobilpark Treviris Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Wann hat Camping- und Reisemobilpark Treviris geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Reisemobilpark Treviris?
Verfügt Camping- und Reisemobilpark Treviris über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Reisemobilpark Treviris genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Reisemobilpark Treviris entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Reisemobilpark Treviris eine vollständige VE-Station?