Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Ruhiger, familiär geführter Campingplatz, der zum Entspannen und Erholen einlädt.
Bootsverleih direkt angrenzend beim Restaurant.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitpark Kronensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, großzügig angelegtes Wiesengelände am See mit unterschiedlich hohem Baumbestand. Standplätze für Touristen im Einfahrtsbereich. Von Dauercampern geprägt.
Drei kleine, sandige Badestellen (ca. 10 m schilffreie Seezugänge) am naturbelassenen, teils baumbestandenen Ufer. Anschließend große Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Zum Kronensee 9
49179 Schwagstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 18" N (52.37189999)
Längengrad 8° 13' 47" E (8.22976667)
Von der B218 (Bramsche - Ostercappeln) bei Schwagstorf beschilderter Abzweig Richtung Kronensee, noch ca. 1,5 km.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Das Mindener Museum beherbergt neben Sammlungen zu Weserrenaissance, Geschichte, Landes- und Volkskunde auch ein Kaffeemuseum. Teil der Kaffee-Kulturgeschichte ist der Ur-Kaffeefilter: Die Hausfrau Melitta Bentz legte 1908 mit dieser Erfindung, damals eine durchlöcherte Dose, den Grundstein für das Haushaltswaren-Unternehmen Melitta.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Die drei Gebäude des ehemaligen Leopold-Bades aus dem 19. und Anfang 20. Jh. wurden in den letzten Jahren unter Beachtung des Denkmalschutzes restauriert. Das stilvolle Ensemble liegt gegenüber dem Kurpark am Rande des Rosengartens und ist von zwei Grenadierwerken gerahmt. Heute sind darin ein Restaurant mit Aussichtsterrasse, eine Privatklinik mit Wellness- und Kosmetikabteilung sowie ein Fachärzte-Forum untergebracht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Gepflegter Campingplatz mit sehr nettem Personal an einem super schönen See.
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit direktem Seeblick und Zugang
Seit Jahren fahren wir mit mehreren Familien für ein verlängertes Wochenende zum Kronensee. Familiär geführt, sehr freundliche Mitarbeiter, sehr saubere sanitäre Anlage.
Sehr Gut
Jens-Detlefschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz. Freundliches Personal. Saubere Sanitäranlage. Die Parzelle etwas klein und nicht abgeteilt. Steiniger Untergrund. Normale Heringe kann man vergessen. Brötchenservice und am Wochenende lecker Kuchen ( Freitag bis Sonntag ) Wer Ruhe sucht ist hier leider verkehrt. SC… Mehr
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 7 Jahren
Einfach Klasse
Wir waren nur eine Nacht dort (leider) aber es war super schön. Unkompliziert und schön ruhig. Sanitäre Anlagen Topf.
Außergewöhnlich
Nadine Schoonschrieb vor 7 Jahren
Alles super
Wir waren letztes Kahr schon einmal am Kromensee und müssen sagen hier war alles super. Saubere und moderne Sanitäranlagen , völlige Ruhe und ein Riesen See für groß , klein und Hunde. Nicht zu vergessen der kleine aber feine Spielplatzt . Unser Sohn könnte alleine Spielen gehen und wir konnten e… Mehr
Außergewöhnlich
Sunny Editionschrieb vor 9 Jahren
Der Platz liegt direkt am See und hat neue und sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Alles ist sehr unkompliziert. Wir haben uns gleich wohl gefühlt. Die Dauercamper und die echten Camper sind separiert, was von Vorteil ist. Frische Brötchen am Platz erhältlich. Ein nettes und preiswertes Restaurant is… Mehr
Außergewöhnlich
Castrockerschrieb vor 11 Jahren
Als wir auf den Weg in die Ferien mit einem Getriebeschaden liegen geblieben waren, schleppte uns der ADAC auf diesen Platz bis unser Wagen repariert war. Trotz der Panne konnte unser Urlaub hier sofort beginnen. Sehr zu empfehlen. Super See zum baden und paddeln, schöner Panoramablick zum See unter… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der über ein persönliches Ambiente verfügende Freizeitpark Kronensee ist ein hervorragender Erholungsort für Liebhaber von Natur und Ruhe. In Kombination mit einem direkt zugänglichen Badesee und einer umfangreichen Ausstattung eignet sich der Platz ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub.
###Campingplatz direkt am schönen Kronensee Das ganzjährig geöffnete Campingareal ist hundefreundlich und bietet mit einer Gesamtfläche von 35 Hektar besonders viel Platz und Privatsphäre. Zur Verfügung stehen 85 zum Teil parzellierte Urlauberstandplätze mit einer Größe zwischen 90 und 120 m². Zur Ausstattung gehören gepflegte Sanitärbereiche, Stromanschluss und Wasserzugang. Hinsichtlich der Freizeiteinrichtungen sorgen zwei Spielplätze, eine Minigolfanlage, ein Volleyballfeld und Tischtennisplatten für Sport und Spaß bei Jung und Alt. Vor allem der über 40 Hektar große, zum Gelände gehörende Badesee ist ein wahrer Besuchermagnet. In der warmen Jahreszeit laden die am Ufer liegenden Badestellen zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Selbst ein FKK-freundlicher Badebereich steht den Urlaubern zur Verfügung. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, gibt es am See auch einen Tretbootverleih und Angelmöglichkeiten. Wer nach einem schönen Tag am See hungrig wird, kann sich in der urigen Gaststätte inklusive Biergarten mit verschiedenen Leckereien verwöhnen. Der Kiosk sorgt mit Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck ebenfalls für das leibliche Wohl. Die Umgebung ermöglicht mit ihren zahllosen Wander- und Fahrradwegen viele abwechslungsreiche Naturausflüge. Nur 23 km vom Campingplatz entfernt befindet sich auch das Zentrum von Osnabrück. Die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt eignen sich für einen Besuch bei jeder Witterung.
Liegt der Freizeitpark Kronensee am See?
Ja, Freizeitpark Kronensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitpark Kronensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeitpark Kronensee einen Pool?
Nein, Freizeitpark Kronensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitpark Kronensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitpark Kronensee?
Hat Freizeitpark Kronensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitpark Kronensee?
Wie viele Standplätze hat Freizeitpark Kronensee?
Verfügt Freizeitpark Kronensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitpark Kronensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitpark Kronensee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitpark Kronensee eine vollständige VE-Station?