Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(7Bewertungen)
AußergewöhnlichRuhiger, familiär geführter Campingplatz, der zum Entspannen und Erholen einlädt.
Bootsverleih direkt angrenzend beim Restaurant.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitpark Kronensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, großzügig angelegtes Wiesengelände am See mit unterschiedlich hohem Baumbestand. Standplätze für Touristen im Einfahrtsbereich. Von Dauercampern geprägt.
Drei kleine, sandige Badestellen (ca. 10 m schilffreie Seezugänge) am naturbelassenen, teils baumbestandenen Ufer. Anschließend große Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws für Zeltcamper obligatorisch.
Zum Kronensee 9
49179 Schwagstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 22' 18" N (52.37189999)
Längengrad 8° 13' 47" E (8.22976667)
Von der B218 (Bramsche - Ostercappeln) bei Schwagstorf beschilderter Abzweig Richtung Kronensee, noch ca. 1,5 km.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Dank des kunstreichen Domes und der jahrhundertealten Marienkirche begeistert Minden mit einem ganz eigenen, vielfältigen Charme. Die ehemalige Kaufmannssiedlung präsentiert sich als quirlige Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für das weltgrößte Doppelstraßen-Wasserstraßenkreuz bekannt ist. Zu den reizvollsten Möglichkeiten, die Stadt im Urlaub zu entdecken, gehört eine Schifffahrt auf der Weser. Als Ausflugsziel unterwegs empfiehlt sich die Schiffmühle, die einzige mahlfähige der Republik. Noch heute kann bei der Mehlherstellung zugesehen werden. Mittelalter in Minden: Reisetipps für einen historischen Stadtspaziergang Nicht nur zu Wasser, sondern auch beim Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen präsentiert sich Minden als beschauliche Stadt. Noch heute nutzen Handwerker und Krämer die Räumlichkeiten der historischen Fachwerkhäuser. Der 1.200 Jahre alte Dom ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Nicht weit entfernt, findet sich im Stadtplan der aus dem Jahr 1683 stammende Domschatz. Er setzt sich aus kostbaren Kunstgegenständen zusammen. Unverzichtbar bei einem Spaziergang durch die Stadt ist ein Abstecher ins Rathaus. Hier befindet sich die älteste Laube Westfalens. Spannende Museen im Reiseführer Zu den Highlights Mindens zählen die Museen. Das Mindener Museum gilt als eines der bekanntesten. Es setzt sich mit der Stadt- und Regionalgeschichte auseinander. Den Rahmen des Museums bilden sechs gut erhaltene Altstadthäuser, die ihren Ursprung im 16. Jh. haben und die Zeit der Weberrenaissance aufleben lassen. Am Simeonsplatz öffnet das LWL-Preußenmuseum seine Pforten. Es berichtet von der preußischen Geschichte in Westfalen und präsentiert wechselnde Ausstellungen. Im Jahr 2016 erfolgte hier der Startschuss für ein neues Netzwerk, das sich den “Preußen in Westfalen” widmet.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Toller Platz
Gepflegter Campingplatz mit sehr nettem Personal an einem super schönen See.
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit direktem Seeblick und Zugang
Seit Jahren fahren wir mit mehreren Familien für ein verlängertes Wochenende zum Kronensee. Familiär geführt, sehr freundliche Mitarbeiter, sehr saubere sanitäre Anlage.
Sehr Gut
Jens-Detlefschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz. Freundliches Personal. Saubere Sanitäranlage. Die Parzelle etwas klein und nicht abgeteilt. Steiniger Untergrund. Normale Heringe kann man vergessen. Brötchenservice und am Wochenende lecker Kuchen ( Freitag bis Sonntag ) Wer Ruhe sucht ist hier leider verkehrt. SC… Mehr
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 7 Jahren
Einfach Klasse
Wir waren nur eine Nacht dort (leider) aber es war super schön. Unkompliziert und schön ruhig. Sanitäre Anlagen Topf.
Außergewöhnlich
Nadine Schoonschrieb vor 7 Jahren
Alles super
Wir waren letztes Kahr schon einmal am Kromensee und müssen sagen hier war alles super. Saubere und moderne Sanitäranlagen , völlige Ruhe und ein Riesen See für groß , klein und Hunde. Nicht zu vergessen der kleine aber feine Spielplatzt . Unser Sohn könnte alleine Spielen gehen und wir konnten e… Mehr
Außergewöhnlich
Sunny Editionschrieb vor 9 Jahren
Der Platz liegt direkt am See und hat neue und sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Alles ist sehr unkompliziert. Wir haben uns gleich wohl gefühlt. Die Dauercamper und die echten Camper sind separiert, was von Vorteil ist. Frische Brötchen am Platz erhältlich. Ein nettes und preiswertes Restaurant is… Mehr
Außergewöhnlich
Castrockerschrieb vor 11 Jahren
Als wir auf den Weg in die Ferien mit einem Getriebeschaden liegen geblieben waren, schleppte uns der ADAC auf diesen Platz bis unser Wagen repariert war. Trotz der Panne konnte unser Urlaub hier sofort beginnen. Sehr zu empfehlen. Super See zum baden und paddeln, schöner Panoramablick zum See unter… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der über ein persönliches Ambiente verfügende Freizeitpark Kronensee ist ein hervorragender Erholungsort für Liebhaber von Natur und Ruhe. In Kombination mit einem direkt zugänglichen Badesee und einer umfangreichen Ausstattung eignet sich der Platz ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub.
###Campingplatz direkt am schönen Kronensee Das ganzjährig geöffnete Campingareal ist hundefreundlich und bietet mit einer Gesamtfläche von 35 Hektar besonders viel Platz und Privatsphäre. Zur Verfügung stehen 85 zum Teil parzellierte Urlauberstandplätze mit einer Größe zwischen 90 und 120 m². Zur Ausstattung gehören gepflegte Sanitärbereiche, Stromanschluss und Wasserzugang. Hinsichtlich der Freizeiteinrichtungen sorgen zwei Spielplätze, eine Minigolfanlage, ein Volleyballfeld und Tischtennisplatten für Sport und Spaß bei Jung und Alt. Vor allem der über 40 Hektar große, zum Gelände gehörende Badesee ist ein wahrer Besuchermagnet. In der warmen Jahreszeit laden die am Ufer liegenden Badestellen zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser ein. Selbst ein FKK-freundlicher Badebereich steht den Urlaubern zur Verfügung. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, gibt es am See auch einen Tretbootverleih und Angelmöglichkeiten. Wer nach einem schönen Tag am See hungrig wird, kann sich in der urigen Gaststätte inklusive Biergarten mit verschiedenen Leckereien verwöhnen. Der Kiosk sorgt mit Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck ebenfalls für das leibliche Wohl. Die Umgebung ermöglicht mit ihren zahllosen Wander- und Fahrradwegen viele abwechslungsreiche Naturausflüge. Nur 23 km vom Campingplatz entfernt befindet sich auch das Zentrum von Osnabrück. Die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt eignen sich für einen Besuch bei jeder Witterung.
Liegt der Freizeitpark Kronensee am See?
Ja, Freizeitpark Kronensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitpark Kronensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeitpark Kronensee einen Pool?
Nein, Freizeitpark Kronensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitpark Kronensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitpark Kronensee?
Hat Freizeitpark Kronensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitpark Kronensee?
Wie viele Standplätze hat Freizeitpark Kronensee?
Verfügt Freizeitpark Kronensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitpark Kronensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitpark Kronensee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitpark Kronensee eine vollständige VE-Station?