Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Markgrafenheide)
...
1/28
Im Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erwartet Camper direkt am Ostseestrand ein vielfältiges Angebot. Von Animationen für Kinder und Strandspaziergängen mit dem Hund bis hin zu dem Wellnessparadies "Baltic Spa" und dem Verleih von E-Bikes für schöne Touren durch die Umgebung, wird reichlich Abwechslung geboten. Neben komfortablen Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements sind idyllische Standplätze zwischen alten und jüngeren Bäumen vorhanden. Die freundliche, entspannte Atmosphäre und ein aufmerksamer Service sorgen für einen angenehmen Wohnkomfort.
Großer, einfach gestalteter Campingplatz mit Retro-Charme. Nahe eines schönen Ostseestrandes. Besonders geeignet als Ausgangspunkt für die Besichtigung von Warnemünde.
Freibad öffentlich. Großzügig gestalteter Wellnessbereich (u. a. mit Hallenbad, finnischer Sauna, Infrarot- und Biosauna, Physiotherapie mit Massagemöglichkeit und Beautysalon). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände in einem hohen Mischwald mit einigen Lichtungen. Außerdem Geländestreifen mit Laubbäumen.
Durch zwei Tore und über den Dünenweg erreicht man den ca. 500 m langen und bis zu 40 m breiten feinsandigen öffentlichen Badestrand.
Budentannenweg 2
18146 Markgrafenheide
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 37" N (54.19366666)
Längengrad 12° 9' 20" E (12.15556667)
Im Ort beschildert.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Wustrow hat einen kleinen, malerischen Hafen, ebenso schöne Kapitänshäuser, die an wohlhabende Zeiten erinnern, und eine neugotische Dorfkirche, von deren Turm man einen eindrucksvollen Blick über die Landschaft rund um den Saaler Bodden hat. Wustrow ist ein Teil des Fischlandes.
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Die Kröpeliner Straße ist die Hauptschlagader des Rostocker Einkaufslebens und deshalb auch eine Fußgängerzone. Darüber hinaus macht sie mit ihren restaurierten Fassaden eine gute Figur. Das frühere Spitalpfarrhaus des Heiligen-Geist-Hospitals (Hausnr. 82) fällt mit seinen schlanken Giebeln und den Reliefs mit biblischen Elementen besonders ins Auge.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Übermütige Lebensfreude strahlen die Bronzefiguren der Brunnenanlage im Mittelpunkt des Universitätsplatzes aus. Hier, wo früher der Hopfenmarkt war, läuft heute die Rostocker Fußgängerzone entlang. Am Platz steht das Hauptgebäude der 1419 gegründeten Universität. Es wurde 1870 im Stil der mecklenburgischen Renaissance errichtet. Der Barocksaal im angrenzenden Palais des Großherzogs dient heute als stilvoller Konzertsaal. An der Nordseite des Platzes findet sich mit dem 1986 errichteten Fünfgiebelhaus ein Beispiel für gelungene Plattenbauarchitektur.
Vom Parkplatz am kleinen Hafen, in dem Ausflugsschiffe nach Zingst ablegen, ist es nicht weit zum Marktplatz mit seinen bunten Hausfassaden, hinter denen St. Marien aufragt. Vom Kirchturm aus bietet sich eine herrliche Aussicht. Innen verdienen die Bronzetaufe aus dem 14. Jh. und die Orgel von 1821 Beachtung. Dem Mythos der sagenumwobenen Stadt Vineta, die im Mittelalter im Ostseeraum versunken sein soll, widmet sich das Vineta-Museum in der Langen Straße.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.6Standplatz oder Unterkunft
4.2Preis-Leistungsverhältnis
2.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
4.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.6WLAN / Internet Qualität
3Abdeckung Mobilfunknetz
4.8Ruhe-Score
6.33
Jan
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Der Platz hat eine gute Lage zum Meer und viele andere Aktivitäten. Der Platz selber ist in seiner Zeit stehen geblieben. Es gibt Altbereiche mit stillgelegten Sanitärhäusern auf dem Platz, welche einfach verwildern. Das ist ein unschöner Anblick. Ich war im Komfortbereich. Die Mehrkosten sind überh
3
Ernst
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der Platz ist nicht zu empfehlen! Trotz guter Lage in der Nähe zum Strand und sehr saftiger Preise (Mitte Juli 70€(!) für 2 Pers., Wohnwagen im Bereich L) keine Einzelwaschkabinen, kein freier Pool, keine gut gestalteten Sanitärgebäude. Nicht alle Plätze haben Zugang zur nahen Wasserversorgung("Fahr
1
Dominik
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Alter ungepflegter Campingplatz mit dreckiger Sanitäranlage
1
Christoph
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wir haben über Pfingsten dort 3 Tage verbracht. Schon bei Ankunft wurden wir mit sehr lauter Musik aus allen Ecken beschallt. Die Wege zu dem Platz sind Schlammwüste bei Regen. Plätze/Wege unter Wasser. Sanitäreinrichtungen wurden sehr oft gewischt (männliches Personal in Damentoilette ganztags). Ke
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wir haben über Pfingsten dort 3 Tage verbracht. Schon bei Ankunft wurden wir mit sehr lauter Musik aus allen Ecken beschallt. Die Wege zu dem Platz sind Schlammwüste bei Regen. Plätze/Wege unter Wasser. Sanitäreinrichtungen wurden sehr oft gewischt (männliches Personal in Damentoilette ganztags). Ke
3
Dan
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Als Ausgangspunkt für Fahrradtouren bestens geeignet. Der Strand ist sehr schön und sauber. Ein Mangel sind die Sanitäranlagen. Das Mönner WC stinkt wie Sau, es es ist einfach nur ekelhaft. Für die Pissbecken gibt es keine Spülung. Die WC Boxen und die Duschen
1
JR
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
L'accueil est limite, la dame fait juste ce qu'il faut pour ce qu'elle est payée. pas très sympathique. et en plus ferme à 17heures !!!! après il faut se débrouiller, il n'y a plus personne pour assister en cas de problème. le wifi ne fonctionne que prés du restaurant pour un camp de cette superfi
4
Rainer
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Man merkt sofort, dass der Besitzer kein Interesse an Campern hat. Woran? Schlaglöcher in der Strasse, die sogar gleich am Eingang sind, ungeheizte Sanitärhäuser (für solche ungeheizte Arbeitsplätze bekommt man wahrscheinlich auch kein Fachpersonal), Stromleitung zur Müllpresse einfach als Stolper
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Strandliebhaber, sportlich Aktive und Reiter verbringen im Ferienpark Markgrafenheide eine erlebnisreiche Zeit. Familien mit Kindern lieben die Animation, die Spielplätze und die Kinderdisco. Die Bademöglichkeiten für Vierbeiner sowie ausgedehnte Strandspaziergänge machen Camping mit Hund im Ferienpark zu einem entspannten Vergnügen.
Der Ferienpark Markgrafenheide begrüßt seine Feriengäste direkt am Ostseestrand. Das 28 Hektar große Naturgelände verfügt über 1.300 Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, die mal mehr, mal weniger sonnig zwischen altem und jüngerem Baumbestand liegen. Besuchern, die ohne eigenes Campingequipment anreisen, stehen komfortabel eingerichtete Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements zur Verfügung. Die drei Sanitäranlagen sind modern und sauber. Das Wellnessparadies "Baltic Spa" lockt mit mehreren Pools, Massage-Angeboten und einer Saunaoase. Dank des bequemen Brötchenservice starten die Feriengäste bereits am Morgen genussvoll in den Tag. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss, eine Open-Air-Bar und ein gemütliches Restaurant um das leibliche Wohl von Groß und Klein. Familien lieben die Bücherstube, den Streichelzoo und die abwechslungsreiche Kinderbetreuung. Mit den Verleih-E-Bikes lässt sich die Küste Mecklenburg-Vorpommerns wunderbar erkunden.
Die Atmosphäre im Ferienpark Markgrafenheide ist freundlich und entspannt. Sowohl in den Mietunterkünften als auch auf den strandnahen Stellplätzen erwartet die Feriengäste ein angenehmer Wohnkomfort. Aufmerksamer Service und Sauberkeit werden großgeschrieben. Spezielle Wohlfühlangebote machen einen Aufenthalt in dieser Urlaubsanlage zu bestimmten Jahreszeiten besonders attraktiv. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Veranstaltungen den Jahreslauf – vom Osterfeuer über das Krimiwochenende bis zum Trachtenabend. Der Ostseekasper unterhält die Jüngsten in der Saison regelmäßig mit lustigen Geschichten.
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide einen Pool?
Ja, Camping- und Ferienpark Markgrafenheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Die Preise für Camping- und Ferienpark Markgrafenheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wann hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Markgrafenheide entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Markgrafenheide eine vollständige VE-Station?