Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(62Bewertungen)
Im Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erwartet Camper direkt am Ostseestrand ein vielfältiges Angebot. Von Animationen für Kinder und Strandspaziergängen mit dem Hund bis hin zu dem Wellnessparadies "Baltic Spa" und dem Verleih von E-Bikes für schöne Touren durch die Umgebung, wird reichlich Abwechslung geboten. Neben komfortablen Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements sind idyllische Standplätze zwischen alten und jüngeren Bäumen vorhanden. Die freundliche, entspannte Atmosphäre und ein aufmerksamer Service sorgen für einen angenehmen Wohnkomfort.
Großer, einfach gestalteter Campingplatz mit Retro-Charme. Nahe eines schönen Ostseestrandes. Besonders geeignet als Ausgangspunkt für die Besichtigung von Warnemünde.
Freibad öffentlich. Großzügig gestalteter Wellnessbereich (u. a. mit Hallenbad, finnischer Sauna, Infrarot- und Biosauna, Physiotherapie mit Massagemöglichkeit und Beautysalon). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Markgrafenheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände in einem hohen Mischwald mit einigen Lichtungen. Außerdem Geländestreifen mit Laubbäumen.
Durch zwei Tore und über den Dünenweg erreicht man den ca. 500 m langen und bis zu 40 m breiten feinsandigen öffentlichen Badestrand.
Budentannenweg 2
18146 Markgrafenheide
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 37" N (54.19366666)
Längengrad 12° 9' 20" E (12.15556667)
Im Ort beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Rainerschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz mit viel Verbesserungspotential
Man merkt sofort, dass der Besitzer kein Interesse an Campern hat. Woran? Schlaglöcher in der Strasse, die sogar gleich am Eingang sind, ungeheizte Sanitärhäuser (für solche ungeheizte Arbeitsplätze bekommt man wahrscheinlich auch kein Fachpersonal), Stromleitung zur Müllpresse einfach als Stolper… Mehr
AMYschrieb vor 7 Monaten
Toiletten wir vor 30Jahren
Der Aufenthalt war nicht gut . 3,70 € Kurtaxe,für was
Juliaschrieb vor 7 Monaten
Schlechter Campingplatz
Das Ferienhaus ist sehr in die Jahre gekommen und schmuddelig, die Wände hatten Flecken und das Bad war eine Zumutung. Überall hat es unangenehm gerochen. Top war nur die Lage zum Strand/Meer und der Spielplatz
FloQSschrieb vor 8 Monaten
Einmal und NIE wieder...
Die Stellplätze sind viel zu klein und werden zudem noch von Bäumen bestimmt. Das Rangieren mit Wohnwagen oder Wohnmobil ist ab einer Länge von 6 Metern so gut wie unmöglich. Vorzelte können nur selten aufgebaut werden, da auf den Stellplätzen meist Bäume stehen. Der Boden ist entsprechend sandig, d… Mehr
Birgschrieb vor 9 Monaten
Absolut schlechter und unflexibler Service!
Nicht noch einmal!!! Schmuddelige, ungepflegte Standplätze. Sanitär stinken, direkt am gemeinsamen Eingang Pissoirs ohne Spülung, keine Siffons, deswegen Geruch aus den Waschbecken. Der Service auf dem Platz ist unangemessen teuer für das, was sie liefern und unflexibel. Marken für Waschmaschine/T… Mehr
Ichschrieb letztes Jahr
Zum ersten und zum letzten Mal hier
Naja…rausgeschmissenes Geld. Wir sind gerade für 1 Woche hier und haben bereits am 1. Tag die Buchung bereut. Stellplatz im Bereich FH gebucht. Alles uneben, viele Bäume die die Stellmöglichkeiten einschränken. Wasser für 4 Stellplätze aus einem Anschluss, der schon wegrostet. Bei Buchung hieß es, … Mehr
Udoschrieb vor 2 Jahren
Nicht nochmal!
Sanitär nicht sauber! Entsorgung für Campingtoilette defekt, keiner kümmert sich darum, trotz Hinweis ans Personal. W-Lan nur an Gastätte! Gastätte sehr teuer. Stellplätze sehr uneben und dreckig.
Oleschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Sehr schlechter Platz ungepflegt uneben und viel zu kleine Parzellen. Gastro viel zu teuer und selbst der Standplatz für eine Übernachtung mit 2 Personen im Wohnmobil kosten 48.20 €, wo für?
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Strandliebhaber, sportlich Aktive und Reiter verbringen im Ferienpark Markgrafenheide eine erlebnisreiche Zeit. Familien mit Kindern lieben die Animation, die Spielplätze und die Kinderdisco. Die Bademöglichkeiten für Vierbeiner sowie ausgedehnte Strandspaziergänge machen Camping mit Hund im Ferienpark zu einem entspannten Vergnügen.
Der Ferienpark Markgrafenheide begrüßt seine Feriengäste direkt am Ostseestrand. Das 28 Hektar große Naturgelände verfügt über 1.300 Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, die mal mehr, mal weniger sonnig zwischen altem und jüngerem Baumbestand liegen. Besuchern, die ohne eigenes Campingequipment anreisen, stehen komfortabel eingerichtete Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements zur Verfügung. Die drei Sanitäranlagen sind modern und sauber. Das Wellnessparadies "Baltic Spa" lockt mit mehreren Pools, Massage-Angeboten und einer Saunaoase. Dank des bequemen Brötchenservice starten die Feriengäste bereits am Morgen genussvoll in den Tag. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss, eine Open-Air-Bar und ein gemütliches Restaurant um das leibliche Wohl von Groß und Klein. Familien lieben die Bücherstube, den Streichelzoo und die abwechslungsreiche Kinderbetreuung. Mit den Verleih-E-Bikes lässt sich die Küste Mecklenburg-Vorpommerns wunderbar erkunden.
Die Atmosphäre im Ferienpark Markgrafenheide ist freundlich und entspannt. Sowohl in den Mietunterkünften als auch auf den strandnahen Stellplätzen erwartet die Feriengäste ein angenehmer Wohnkomfort. Aufmerksamer Service und Sauberkeit werden großgeschrieben. Spezielle Wohlfühlangebote machen einen Aufenthalt in dieser Urlaubsanlage zu bestimmten Jahreszeiten besonders attraktiv. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Veranstaltungen den Jahreslauf – vom Osterfeuer über das Krimiwochenende bis zum Trachtenabend. Der Ostseekasper unterhält die Jüngsten in der Saison regelmäßig mit lustigen Geschichten.
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide einen Pool?
Ja, Camping- und Ferienpark Markgrafenheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Die Preise für Camping- und Ferienpark Markgrafenheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wann hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Markgrafenheide entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Markgrafenheide eine vollständige VE-Station?