Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Räbke)
...

1/7





Familienfreundlicher Campingplatz, der insbesondere aufgrund der angrenzenden Freizeitanlagen alles bietet, was das "Camper-Herz" begehrt.
Geführte Wanderungen durch den Bürgermeister. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit vielen Sträuchern und Laubbäumen. Standplätze überwiegend kreisförmig angelegt. Angrenzend Erholungspark und Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
38375 Räbke
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 37" N (52.19376667)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.86391667)
Liegt ca. 1,5 km südwestlich von Räbke. Beschildert.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
Am Fuße des Burgbergs im Kurpark Bad Harzburg startet der rund 1000 m lange Pfad und verläuft auf über 20 m Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Der Pfad führt über einen Teich, gewährt Einblicke in den Nationalpark, informiert über Holzwirtschaft und Umwelt, Gesteinsschichten und Geschichte des Harzes. Auf 18 Plattformen gibt es knapp 50 Erlebniselemente und Ruhestationen. Wurzelpfad und Glas-Steg machen das Naturerlebnis komplett.
Die Renaissancefassade des Rathauses bewacht ein steinerner Roland. Über dem Eingangsportal schüttet Abundantia, die Göttin des Wohlstands, ihr Füllhorn aus. Frischen Kuchen bietet das Boulevardcafé am Markt (Hoken 1). Bier vom Fass mit Harzer Schmorwurst gibt es im Brauhaus Lüdde (Blasiistraße 14).
Die Lyonel-Feininger-Galerie präsentiert Grafiken, Zeichnungen und Aquarelle von Lyonel Feininger (1871-1956). Der Deutsch-Amerikaner, ein Vertreter der Klassischen Moderne, schuf die ausgestellten Werke zwischen 1905 und 1937. Alle drei Monate werden die Druckgrafiken getauscht. Sonderausstellungen bereichern das Programm.
Die dreischiffige Gewölbebasilika wurde im Auftrag Heinrichs des Löwen, der 1166 Braunschweig zu seiner ständigen Residenz gemacht hatte, Ende des 12. Jh. fertiggestellt. Besondere Schätze sind der Marienaltar, der siebenarmige Leuchter (beides 12. Jh.) und das Holzkruzifix des Meisters Imervard (12. Jh.). Im Mittelschiff befindet sich das aus Muschelkalk gearbeitete Grab von Heinrich dem Löwen und seiner Gemahlin Mathilde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.82
Helmut
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Campingplatz ist total heruntergewirtschaftet, man kann sehen das schon lange nichts investiert worden ist. Sanitäranlagen sehr schlecht gereinigt, Wände verspakt, die Aussenanlagen ungepfegt. wir waren eine Nacht auf der Durchreise dort , wollten eigendlich länger bleiben...
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir waren nur für eine Nacht dort aber trotzdem rundum zufrieden. Sehr nette Betreiber
Ansprechend6
Ein Gast
September 2023
Der Campingplatz ist ordentlich und sauber. Das freizeitangeboht ist nebens einer Tischtennisplatte und einem alten Kinderspielplatz überschaubar. Ein Neuer Buskiosk bietet caffee, Kuchen und Snacks zu üblichen Preisen. Die Sanitäreinrichtungen sind Sauber und großzügig angelegt. Allerdings schon i
Hervorragend10
Jens
Juni 2023
Toller Campingplatz sehr gepflegt mit Hundeweise sowie ein Hundesee noch dazu grenzt am Campingplatz ein schönes Freibad mit einem kleinen Restaurant/Imbiss. Da verstehe ich die ADAC Bewertung nicht. Des Weiteren gibt's es ein kleinen Imbiss Bus auch direkt auf dem Platz. Sehr schön hier komme jedes
Hervorragend10
Manfred
April 2023
Schöne Plätze mit viel Rasen
Hervorragend10
Oli
Mai 2022
Wir haben dort auf unserem Weg nach Norwegen einen Zwischenstopp eingelegt und waren sehr zufrieden mit dem Platz. Das Personal, bzw. ich glaube es war der Chef, war sehr freundlich und hilfsbereit. Sogar einen persönlichen Brötchenservice am Sonntagmorgen gab es. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr
Sehr gut8
Anonym
Juni 2021
Der Campingplatz Räbke ist landschaftlich schön gelegen und bietet einen guten Ausgangspunkt für z. B. Städtetrips (Braunschweig, Magdeburg, Wolfenbüttel), schöne Wanderungen im Elm oder auch geschichtlichen Exkursionen (z. B. Grenzwanderweg Bad Helmstedt/Beendorf, Grenzgedenkstätte Marienborn). Fü
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Wir waren nach der Freibadsaison hier, konnten also selbiges nicht testen. Der Platz selbst ist schön angelegt, die Betreiberin sehr nett, die Brötchenbestellliste unglaublich umfangreich. Die Duschen und Toiletten sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Münzduschsystem ist gewöhnung
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Räbke erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Räbke einen Pool?
Nein, Campingplatz Räbke hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Räbke?
Die Preise für Campingplatz Räbke könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Räbke?
Hat Campingplatz Räbke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Räbke?
Wann hat Campingplatz Räbke geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Räbke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Räbke zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Räbke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Räbke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Räbke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Räbke eine vollständige VE-Station?