Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Räbke)
...
1/7
Familienfreundlicher Campingplatz, der insbesondere aufgrund der angrenzenden Freizeitanlagen alles bietet, was das "Camper-Herz" begehrt.
Geführte Wanderungen durch den Bürgermeister. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit vielen Sträuchern und Laubbäumen. Standplätze überwiegend kreisförmig angelegt. Angrenzend Erholungspark und Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
38375 Räbke
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 37" N (52.19376667)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.86391667)
Liegt ca. 1,5 km südwestlich von Räbke. Beschildert.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus östlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Das AutoMuseum Volkswagen wurde im April 1985 eröffnet. Es widmet sich nicht nur allen Serienprodukten der Marke, sondern auch ihren Prototypen und Unikaten. Hierzu gehören neben Filmstar Herbie auch Kuriositäten wie ein Holz-Käfer oder ein Wasser-Golf auf hydraulischen Pontons. Die Besichtigung des Museums mit allen Schätzen der Marke Volkswagen ist ein Muss für Automobilisten und alle, die es werden wollen. Insgesamt 140 Fahrzeuge sind auf 5000 m² Museumsfläche zu besichtigen. Durch regelmäßige Sonderausstellungen und Ergänzungen der Exponate erhöht das Museum seine Attraktivität stets aufs Neue.
Das Museum Heineanum für Vogelkunde verfügt über eine Sammlung von über 17.000 präparierten Vögeln des Ornithologen Ferdinand Heine (1809–94). Seine Kollektion galt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als eine der bemerkenswertesten Europas. Öffentlich zugänglich ist diese seit 1909 in dem noch heute bestehenden Ausstellungsgebäude am Domplatz in Halberstadt. Neben zahlreichen Vogelarten aus aller Welt sieht man auch zwei Halberstädter Saurier,einen Plateosaurus und Plesiosaurus.
Hoch über Quedlinburg erhebt sich der Schlossberg, ein Sandsteinfelsen. Seit dem 16. Jh. befindet sich am Ort der einstigen Reichspfalz von König Heinrich I. ein dreiflügeliges Renaissanceschloss. Weitere Anbauten kamen im 18. Jh. hinzu. Im Schlossmuseum wird regionale Geschichte erzählt, die Entwicklung des Burgbergs von der Pfalz zum Damenstift thematisiert und Repräsentations- und Wohnräume gezeigt. Die Stiftskirche St. Servatius, eine 1070-1129 gebaute romanische dreischiffige Basilika, schließt an das Schloss an. Die Kirche steht auf den Fundamenten der einstigen Pfalzkapelle. Unter dem Hauptchor liegt die von verzierten Säulen gestützte Krypta mit Königsgräbern und den Grabreliefs verstorbener Äbtissinnen. In der Domschatzkammer am Chor wird der Quedlinburger Domschatz gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt er als verschollen, bis er 1991 im Nachlass eines US-Leutnants wieder auftauchte. Zu den schönsten Stücken zählen das Quedlinburger Evangeliar, mit Elfenbein, Gold und Edelsteinen reich verzierte Reliquienschreine, ein Kamm Heinrichs I. und ein großer Knüpfteppich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.82
Helmut
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Campingplatz ist total heruntergewirtschaftet, man kann sehen das schon lange nichts investiert worden ist. Sanitäranlagen sehr schlecht gereinigt, Wände verspakt, die Aussenanlagen ungepfegt. wir waren eine Nacht auf der Durchreise dort , wollten eigendlich länger bleiben...
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir waren nur für eine Nacht dort aber trotzdem rundum zufrieden. Sehr nette Betreiber
Ansprechend6
Ein Gast
September 2023
Der Campingplatz ist ordentlich und sauber. Das freizeitangeboht ist nebens einer Tischtennisplatte und einem alten Kinderspielplatz überschaubar. Ein Neuer Buskiosk bietet caffee, Kuchen und Snacks zu üblichen Preisen. Die Sanitäreinrichtungen sind Sauber und großzügig angelegt. Allerdings schon i
Hervorragend10
Jens
Juni 2023
Toller Campingplatz sehr gepflegt mit Hundeweise sowie ein Hundesee noch dazu grenzt am Campingplatz ein schönes Freibad mit einem kleinen Restaurant/Imbiss. Da verstehe ich die ADAC Bewertung nicht. Des Weiteren gibt's es ein kleinen Imbiss Bus auch direkt auf dem Platz. Sehr schön hier komme jedes
Hervorragend10
Manfred
April 2023
Schöne Plätze mit viel Rasen
Hervorragend10
Oli
Mai 2022
Wir haben dort auf unserem Weg nach Norwegen einen Zwischenstopp eingelegt und waren sehr zufrieden mit dem Platz. Das Personal, bzw. ich glaube es war der Chef, war sehr freundlich und hilfsbereit. Sogar einen persönlichen Brötchenservice am Sonntagmorgen gab es. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr
Sehr gut8
Anonym
Juni 2021
Der Campingplatz Räbke ist landschaftlich schön gelegen und bietet einen guten Ausgangspunkt für z. B. Städtetrips (Braunschweig, Magdeburg, Wolfenbüttel), schöne Wanderungen im Elm oder auch geschichtlichen Exkursionen (z. B. Grenzwanderweg Bad Helmstedt/Beendorf, Grenzgedenkstätte Marienborn). Fü
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Wir waren nach der Freibadsaison hier, konnten also selbiges nicht testen. Der Platz selbst ist schön angelegt, die Betreiberin sehr nett, die Brötchenbestellliste unglaublich umfangreich. Die Duschen und Toiletten sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Das Münzduschsystem ist gewöhnung
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Räbke erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Räbke einen Pool?
Nein, Campingplatz Räbke hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Räbke?
Die Preise für Campingplatz Räbke könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Räbke?
Hat Campingplatz Räbke Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Räbke?
Wann hat Campingplatz Räbke geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Räbke?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Räbke zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Räbke über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Räbke genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Räbke entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Räbke eine vollständige VE-Station?