Verfügbare Unterkünfte (Camping Ulstertal)
...
1/11
Einfacher, zweckmäßig ausgestatteter Naturcampingplatz in ruhiger, ländlicher Umgebung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes Wiesengelände auf mehreren Terrassen, mit Laub- und Nadelbäumen. Entlang eines Baches. Am Ortsrand.
Haus Nr. 4
36142 Dippach
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 36' 49" N (50.61378332)
Längengrad 10° 1' 54" E (10.0319)
Etwa 3 km südlich von Tann. In Dippach beschildert.
Burgenstadt nennt sich Schlitz, und damit ist bereits das Wichtigste gesagt. Denn nicht weniger als vier Festungen thronen auf einem markanten Hügel: Vorderburg, Schachtenburg, Ottoburg und Hinterburg mit Hinterturm. Umgeben sind sie von schmalen, steilen Gassen und bäuerlichen sowie herrschaftlichen Fachwerkhäusern. Schön ist der schräg an den Hang gelegte Marktplatz mit Brunnen, Rathaus, dem rechteckigen Bau der Ottoburg (17. Jh.) und den verschachtelten Fachwerkfassaden. Den besten Überblick bietet der 36 m hohe Hinterturm, dessen Aussichtsplattform per Aufzug zu erreichen ist.
Direkt neben dem Fuldaer Dom befindet sich das Dommuseum, das Buchschätze und architektonische Kostbarkeiten beherbergt, ebenso sind einige Werke der berühmten Schreibschule des Klosters Fulda ausgestellt. Die Sammlung der sakralen Gewänder, die mit einem Antependium aus dem Jahr 1500 ein sehr frühes Stück aufweist, ist ebenfalls sehenswert.
Fachwerk und Holzschindeln zieren die Fassaden in den Straßen rund um das spätbarocke Stadtpalais Hohhaus der Freiherren Riedesel. Als Stadtmuseum bewahrt es einen spätgotischen Marienaltar. Ein origineller Übergang über das Flüsschen Lauter sind die Schrittsteine. Mit etwas Gleichgewichtssinn gelangt man trockenen Fußes ans andere Ufer. Doch keine Sorge, richtige Brücken gibt es auch!
Geistlicher Mittelpunkt ist der von Barockbaumeister Johann Dientzenhofer sehr italienisch, sehr hell über dem Grab des hl. Bonifatius 1704-12 errichtete Dom St. Salvator. Die dreischiffige Basilika mit ihren beiden schlanken, 65 m hohen Türmen ist die Grabstätte des hl. Bonifatius und ein beliebtes Pilgerziel. Bonifatius, der ›Apostel der Deutschen‹, ließ hier bereits 744 durch Abt Sturmius ein erstes Kloster errichten. Auf diesem historischen Boden versammeln sich bis heute jedes Jahr im Herbst die deutschen katholischen Bischöfe zur Deutschen Bischofskonferenz.
Schräg gegenüber vom Stadtschloss steht die Georgenkirche, die auf das 12. Jh. zurückgeht, im Laufe ihrer Geschichte aber mehrere Umbauten erlebte. Das Kircheninnere ist heute geprägt von vier Emporen auf beiden Seiten des Langhauses, die zwischen 1560 und 1717 entstanden. Überregionale Bedeutung erlangte die Kirche dadurch, dass hier 1221 die später heilig gesprochene Elisabeth den Landgrafen Ludwig IV. heiratete, 1521 Luther predigte und 1685 Johann Sebastian Bach getauft wurde.
Auf dem Weg zur Wartburg liegt am Reuterweg das 1866 erbaute Haus des mecklenburgischen Mundartdichters Fritz Reuter, der hier seinen Lebensabend verbrachte. Die hübsche Villa beherbergt, gewissermaßen als Kontrast, auch eine profunde Sammlung zu Leben und Werk Richard Wagners.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Kleine Idylle
Einfacher Platz mit sauberem Sanitärbereich. Heiße Dusche inklusive - nicht die sonst üblichen Duschmarken. Brötchenservice ist Klasse. Der Platz ist zwar ab von allem, aber mit dem Auto ist man schnell beim Supermarkt und Getränkemarkt. Von hier aus kann man viele lohnenswerte Ausflüge machen. Anja… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 4 Jahren
Ruhe und Natur
Wir waren zum ersten Mal dort, aber bestimmt nicht zum letzten Mal. Ein schöner kleiner Campingplatz mit viel Ruhe. Viel Platz zum Entfalten. Freilaufende Hühner die sehr leckere Eier abliefern. Außer hin und wieder ein Auto oder Traktor hörten wir nur die Natur. Zentral in der Röhn gelegen, alles w… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Ulstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ulstertal einen Pool?
Nein, Camping Ulstertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ulstertal?
Die Preise für Camping Ulstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ulstertal?
Hat Camping Ulstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ulstertal?
Wie viele Standplätze hat Camping Ulstertal?
Verfügt Camping Ulstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ulstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ulstertal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ulstertal eine vollständige VE-Station?