Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
1/23
Spektakulär ist die Lage des Campingplatzes Camping Tvinde direkt unterhalb des imposanten und namensgebenden Wasserfalls Tvindefossen. Der Platz besticht durch seine Alleinlage umgeben von Wäldern und mehreren Bächen in der Kommune Voss in der norwegischen Provinz Vestland. Der Campingplatz ist eine kleine und familiäre Anlage, die sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge in die beeindruckende Naturlandschaft Norwegens eignet. Auch Raftingtouren zählen zu den beliebten Freizeitmöglichkeiten. Bei den Standplätzen handelt es sich um Wiesen- und Asphaltstandplätze, die als Besonderheit einen Ausblick auf den Wasserfall eröffnen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tvinde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Wiesengelände am Fuße einer hohen Felswand mit Wasserfall, von zwei Bächen durchzogen und einem dritten begrenzt. Der rückwärtige Teil kann bei Schneeschmelze vom Sprühregen des gewaltigen Wasserfalls überzogen werden.
Tvinneveien 13
5710 Skulestadmo
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 43' 34" N (60.72611667)
Längengrad 6° 29' 20" E (6.48913333)
An der Straße 13/E16 Richtung Gudvangen, etwa 12 km nördlich von Voss. Beschildert.
Der Hardangerfjord schneidet 180 km in die Landschaft ein und ist mit seinen steilen Flanken, den Gletschern, Wasserfällen und den hübschen Ferienorten einer der schönsten Fjorde Norwegens. Im Frühjahr blühen Obstbäume unter schneebedeckten Berggipfeln. Die milden Temperaturen, die hier Äpfel und Kirschen prächtig gedeihen lassen, bringt der warme Golfstrom.
Norwegens gebirgige und von Fjorden zerteilte Küste bietet Verkehrsplanern ein herausforderndes Betätigungsfeld. Als Teil der Nationalstraße 13 wurde 1985 östlich von Bergen der 7,5 km lange Vallaviktunnel eröffnet. 28 Jahre später ging ganz in der Nähe die Hängebrücke über den Hardangerfjord in Betrieb, die längste des Landes. Als Zufahrt zu dieser entstanden im Tunnel eine 600 m lange Abzweigung und ein Kreisel. Wer darauf zufährt wird schon einmal auf die Nordlichter eingestimmt, die eigentlich erst weiter im Norden Skandinaviens zu sehen sind: Die Decke der drei Zufahrten und des Kreisverkehrs erstrahlt in magischem Blau, rund um die gelb illuminierte, sieben Meter dicke Mittelsäule und über den drei Straßenverzeigungen schweben weiße unterbrochene Leuchtbänder – ein starker Auftritt.
In schwindelerregenden 650 m Höhe über dem Aurlandsfjord schwingt sich die dynamisch geformte Aussichtsplattform Stegastein weit über den Abgrund. Über eine gläserne Front bietet sie einen sensationellen Ausblick auf die Fjordlandschaft und die steil aufragenden Felsen. Zu erreichen ist sie von Aurland aus über die Serpentinenstraße Bjørgarvegen.
Eine Fahrt mit der historischen Flåmsbana ist nicht nur für Eisenbahnfans ein absolutes Highlight. Die 20 km lange Trasse von Flåm bis Myrdal zählt zu den spektakulärsten Bahnstrecken Europas, in technischer wie landschaftlicher Hinsicht. Vom Ufer des lieblichen Aurlandsfjords geht es in vielen Windungen durch das enge, wildromantische Flåmsdal zur Hochgebirgsstation Myrdal hinauf, die in 865 m Höhe liegt: Das bedeutet eine durchschnittliche Steigung von 5,5 Prozent und damit Weltrekord für Eisenbahnen auf Normalschiene. An den schönsten Aussichtspunkten der Strecke wird extra langsam gefahren oder sogar gestoppt, u.a. bei zwei der höchsten Wasserfälle Norwegens, dem 390 m hohen Rjoandefoss und dem 225 m hohen Kjosfoss.
Etwa 1 km westlich von Foss bildet Finnesloftet einen besonderen Anziehungspunkt für kulturhistorisch Interessierte. Das solide zweistöckige Holzhaus wurde im Jahr 1295 errichtet und ist damit zweifellos das älteste profane Wohngebäude Norwegens. Sowohl die Konstruktion als auch Schmuckelemente erinnern an die norwegischen Stabkirchen, die ebenfalls in dieser Zeit entstanden. Die große mittelalterliche Halle ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, sie dient zudem als Veranstaltungsort kultureller Events.
Hübsch gelegen am gleichnamigen Fjord, einem Seitenarm des breiten Hardangerfjords, ist der kleine Ort von Natur-Attraktionen umgeben. Zu ihnen zählt der eindrucksvolle Wasserfall Vøringfoss. Einen guten Überblick über die Flora und Fauna der Region bietet das Norsk Natursenter Hardanger.
Das Freilichtmuseum Hardanger liegt am Fjord in Utne, ca. 300 Meter vom Fähranleger der Fährverbindung zwischen Kvanndal und Kinsarvik entfernt. Ein auf Knien betender Mönch, Bauern in ihrer Stube, eine lustige Runde auf einem Boot - setzte sich ein echter Mensch unter die lebensroßen Puppen, man würde ihn nicht erkennen. Das Hardanger-Museum zeigt, wie Tradition und Volkskunst am Hardangerfjord praktiziert wurden. An bestimmten Aktionstagen im Sommer wird dies auch live demontriert und jeden Dienstag im Juli ist Backtag. In der Ausstellung sind auch mehrere Instrumente der berühmten Botnafiedelbauer Isak Nilsen Skår (1663-1759) und Trond Isaksen Flatabø (1713-1772) vertreten, die auch Geigen für den Export nach Kopenhagen bauten.
Sehr Gut
Pasaschrieb letztes Jahr
Schöner Wasserfall
Schöner kleiner schöner Campingplatz am Wasserfall. Jeder muss sich beim Übernachten auch bewusst sein das dieser etwas lauter ist. Ist ja normal. Duschen kosten extra. Ist aber nict weiter schlimm. Netter Empfang. Kommen gerne wieder.
Monnischrieb vor 2 Jahren
Wasserfall
Der Wasserfall ist sehr beeindruckend, aber wirklich laut. Zudem liegt der Platz unmittelbar an der Straße. Die Geräuschkulisse ist für eine Nacht auszuhalten, aber nicht für mehr. WLAN ist zwar langsam, aber es funktioniert. Die Sanitäranlagen sind sauber und völlig ok.
Sehr Gut
Wandersmannschrieb vor 10 Jahren
Das W-Lan funktionierte nur in der Nähe vom Zentralbau gut. Die Sanitäreinrichtungen waren sauber. Die Lage direkt unter einem Wasserfall ist idyllisch - allerdings war der Wasserfall wirklich laut. Regelmäßig hielten Reisebusse am angrenzenden Kiosk, um den Wasserfall zu fotografieren. Mittels … Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,48 EUR |
Familie | ab 31,58 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,48 EUR |
Familie | ab 31,58 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Tvinde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Tvinde einen Pool?
Nein, Camping Tvinde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tvinde?
Die Preise für Camping Tvinde könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tvinde?
Hat Camping Tvinde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tvinde?
Wann hat Camping Tvinde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tvinde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tvinde zur Verfügung?
Verfügt Camping Tvinde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tvinde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tvinde entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tvinde eine vollständige VE-Station?