Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tuinenburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit unterschiedlich dichtem Bewuchs. Standplätze durch Hecken begrenzt. Zur Straße hin eine dichte Baumreihe. In ländlicher Umgebung.
Koning Willem III-weg 1
4543 RD Zaamslagveer
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 51° 19' 20" N (51.3224)
Längengrad 3° 57' 4" E (3.95125)
Vor der St-Michiels-Kirche führt die Sint-Michielsbrug über die Leie. Hier bleibt jeder stehen, um den unvergleichlichen Blick auf die Silhouette der Altstadt zu genießen. Da stechen die Türme der St.-Bavo-Kathedrale und der Niklaaskirche in den Himmel, der Belfried reckt sich selbstbewusst in die Höhe und Dutzende von Giebeln zeigen, dass die Genter früher stattlich zu bauen verstanden. Breit ausladend steht auf dem Platz bei der Brücke die gotische St-Michiels-Kirche.
Der Schelde verdankt Antwerpen sein einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars erinnern in schmiedeeiserner Pracht an die Zeit, als Schiffe Auswanderer nach Amerika und in Belgiens afrikanische Kolonie Kongo brachten. Heute sind die Kais zur Schaustrecke moderner Architektur geworden, und am nördlichen Ende ist ein hippes Ausgehviertel entstanden. Nach Norden erstreckt sich über 140 qkm der Hafen, und im Süden stößt man auf den Steen. Diese imposante Festung, ältestes Bauwerk Antwerpens (12. Jh.), ist als mittelalterliche Trutzburg in mystischer Märchenschloss-Optik überaus eindrucksvoll.
Einen modernen architektonischen Akzent setzt die Stadthalle (Stadshal) mit ihrem auf vier Betonstützen ruhenden hölzernen Dach. In der nach allen Seiten offenen Halle finden Konzerte und Märkte statt. An der Südseite lädt eine Grünfläche rund um den Brunnen mit nackten Knienden Knaben von Georg Minne zum Verweilen ein.
Im Osten Flanderns, beinahe zwischen Brüssel und Gent, öffnet mit Aalst direkt an der Dender eine belgische Stadt ihre Pforten, die sich mit Zwiebeln und Karneval einen Namen machte. Rund 83.350 Einwohnerinnen und Einwohner zählt Aalst heute. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die Zeit der alten Römer reicht. Über Jahrhunderte hinweg entstanden hier beeindruckende Bauwerke. Eines der Highlights, die im Urlaub warten, ist das Rathaus, das mit seiner Architektur ein wenig an einen Märchenfilm erinnert. Mit seinen zahlreichen Türmen und den Verzierungen wirkt es weniger wie ein kommunales Gebäude als vielmehr wie ein Schloss. Ein Blick in die Stadtgeschichte von Aalst Heute begeistert Aalst als historisch anmutendes Urlaubsziel mit einer bewegenden Geschichte. So lassen Aufzeichnungen erahnen, dass es erste Siedlungen hier schon im Römischen Reich gab. Wann sich Aalst genau entwickelte, ist ungewiss. Vor allem die Flussarme der Dender machten eine Ansiedlung in dieser Region attraktiv. Im Laufe der Jahrhunderte stand die Stadt zum Teil unter französischer Herrschaft. Erst die preußischen Truppen konnten die Franzosen schließlich zurückdrängen. Die Industrielle Revolution brachte allerdings einige soziale Unruhen mit und veränderte die Stadt nachhaltig. Reise nach Aalst – Karneval hautnah erleben Das bunte Karnevalsspektakel stürzt die Stadt jedes Jahr drei Tage lang in eine Art Freudentaumel. Der Karneval Aalst avanciert zu einem großen Volksfest, das erst mit dem Verbrennen einer Puppe endet. Seit 2010 ist der Karneval in der Stadt Welterbe der UNESCO und nimmt so auch international eine besondere Position ein. Damit die leidenschaftlichen Karnevalisten an den drei Tagen ihre aufwendig gestalteten Kostüme und Prunkwagen zeigen können, braucht es fast ein Jahr intensive Vorbereitung. Sehenswürdigkeiten in der Altstadt: Aalst-Reisetipps Die Martinskirche entstand im Zuge der Spätgotik von 1480 bis 1566. Empfehlenswert ist eine Besichtigung des Tabernakels, das für seine Skulpturen von Hieronymus Duquesnoy dem Älteren geschätzt wird. Aalst beheimatet das älteste Rathaus Belgiens, eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Dem Rathaus zugehörig ist der schöne Belfried aus dem Jahr 1466. Semom Carillon umfasst insgesamt 52 Glocken und zählt damit ebenso zu den Must-sees. Die ebenfalls sehenswerte Börse von Amsterdam , in der Waren aus den Niederlanden gelagert wurden, wurde 1630 errichtet.
Ein gutes Werk tat der Begründer des Kinderen Alijnsgodshuis, des Waisenhauses und Hospitals der Alijn-Kinder, doch was blieb ihm anderes übrig? Weil die Rijms die Kinder der Alijns getötet hatten, bekamen sie vom Grafen als Buße den Bau dieses Hauses auferlegt. Bis zum 18. Jh. wurde in den 18 properen Häuschen, die sich um einen Hof gruppieren, für Kinder gesorgt, danach für arme alte Frauen. Heute ist hier das Museum des Alltagslebens eingerichtet, das sich mit allen Aspekten des Lebens im 20. Jh. beschäftigt.
Die im 13. Jh. begonnene und Mitte des 16. Jh. vollendete Kathedrale St. Bavo (Sint-Baafskathedraal) besitzt einen der drei hohen Türme, die das Stadtbild beherrschen. Das Innere wartet mit einem Meisterwerk der flämischen Malerei auf, dem Genter Altar der Brüder Van Eyck (1432). Im Zentrum steht die Tafel mit der Anbetung des Lamm Gottes, eine figurenreiche Szene in einem Paradiesgarten, an dessen Horizont sich die Türme flämischer Städte abzeichnen. Zu sehen sind derzeit nur die Tafeln, deren Restaurierung bereits abgeschlossen ist. In der Krypta wird die faszinierende Geschichte des Altars mithilfe einer Augmented Reality-Brille lebendig.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Tuinenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tuinenburg einen Pool?
Nein, Camping Tuinenburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tuinenburg?
Die Preise für Camping Tuinenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tuinenburg?
Hat Camping Tuinenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tuinenburg?
Wie viele Standplätze hat Camping Tuinenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tuinenburg zur Verfügung?
Verfügt Camping Tuinenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tuinenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tuinenburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tuinenburg eine vollständige VE-Station?