Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 116
- Mietunterkünfte: 38
- davon 24 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 14 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Tropical)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via San Felice 10
30015 Chioggia
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 13' 40" N (45.227981)
Längengrad 12° 17' 51" E (12.297638)
Chioggia wird Klein-Venedig genannt, denn seine Kanäle, Brücken und Baustile erinnern an die Stadt der Dogen. Im Westen erheben sich das Stadttor Porta Garibaldi (1530), der spätbarocke Duomo Santa Maria Assunta von Baldassare Longhena und die gotisch-venezianische Kirche Tempietto di San Martino mit einem Flügelaltar von 1349 aus der Schule Paolo Venezianos. Der Corso del Popolo führt zum Kornspeicher Palazzo del Granaio (1322) mit einer Madonnenstatue von Jacopo Sansovino und weiter zum Fischmarkt Pescheria. Bald ist auch der ›Balkon‹ Chioggias erreicht, die Brücke Ponte di Vigo. Schön ist der Ausblick von ihr auf den Canale Vena, seine Brücken und Boote, und die Marktstände an der Riva Vena. Die Chiesa San Domenico (14./18. Jh.) auf der Klosterinsel birgt Werke der venezianischen Maler Vittore Carpaccio (1465-1525/26) und Jacopo Tintoretto (1518-94). Eine weitere Brücke verbindet die Altstadt mit dem Badeort Sottomarina.
Im Herzen von Monselice liegt die Piazza Mazzini, umrahmt von schönen, wenn auch z.T. renovierungsbedürftigen Häusern aus dem 13. und 14. Jh. und dem Torre Civica mit dem Stadtwappen. Ein aussichtsreicher Spaziergang geht auf den Schlosshügel hinauf. Die Via del Santuario führt am gotischen Castello Marcello und am Alten Dom (Duomo Vecchio) vorbei zum Wallfahrtsheiligtum Santuario delle Sette Chiese, das aus sieben Kapellen an einer Zypressenallee besteht. Monselice bietet sich als Ausgangspunkt für Tagestouren durch die Euganäischen Hügel an. Zwischen den bis zu 600 m hohen, längst erloschenen Vulkankegeln stößt der Besucher auf kleine Dörfer und mittelalterliche Klöster.
Das Archäologische Museum von Adria entstand im Jahre 1904 als Stadtmuseum. Grundlage war die Sammlung der Familie Bocchi, die schon um 1700 begann, Fundstücke zu sammeln. Heute erzählen die Exponate die Geschichte nicht nur der Stadt Adria, sondern des gesamten Meerbeckens, angefangen von der Entstehung des Hafens im 6. Jh. v. Chr. über die Besiedelung durch die Etrusker und Kelten, die römische Epoche bis in die Zeit des frühen Mittelalters. Zu besichtigen sind auch einige Grabstätten, darunter das Biga-Grab, in dem die Überreste eines zweirädrigen Streitwagens, einer Biga, und drei Pferdeskelette ruhen.
Die Stadt Adria war einst so bedeutend, dass sie dem ganzen Meer den Namen gab. Damals, zur Zeit der Etrusker, hieß sie Hatria und lag direkt an der Küste. Aufgrund der voranschreitenden Verlandung des Po-Deltas ist sie heute 25 km davon entfernt. Das Museo Archeologico Nazionale lässt die Geschichte wieder aufleben. Gezeigt werden Bronzefiguren und Goldschmuck der Etrusker, griechische Vasen, römische Grabsteine und venezianisches Millefiori-Glas.
Glanzstück des Klosters von Pomposa ist die romanische Abteikirche Santa Maria (7.–9. Jh.). Im 11. Jh. wurden die Vorhalle mit ihren Arkaden und der gewaltige, 48 m hohe Campanile hinzugefügt. Im Inneren der dreischiffigen Basilika sieht man einen Mosaikfußboden des 11. Jh. Das Langhaus schmückt ein fulminanter Freskenzyklus (14. Jh.) der Malerschule von Bologna mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. An der Westwand fasziniert ein figurenreiches ›Jüngstes Gericht‹, und in der Chorapsis thront Christus als Weltenherrscher, ein Meisterwerk des Vitale da Bologna von 1351.
Das auch Schloss Cini genannte Bauwerk diente vom 11. bis 16. Jh. als Herrensitz, dann als Verteidigungsanlage und wurde später zu einer venezianischen Villa umgestaltet. Der Komplex besteht aus vier Hauptelementen: der Casa Romanica aus dem 11. Jh., der kleinen Burg - Castelletto - aus dem 12. Jh., dem Torre Ezzeliniana aus dem 13. Jh. und dem gotisch-venezianischen Palast Cà Marcello aus dem 15. Jh. 1935 erbte ein Kunstliebhaber, der Graf Vittorio Cini, das Schloss, der es renovierte und ausstattete. Wertvolle Sammlungen von Möbeln, Gemälden, Teppichen und Gobelins, Keramiken, Musikinstrumenten und Stoffen im gotischen und Renaissance-Stil schmücken die Räumlichkeiten. Das Zeughaus beherbergt eine beeindruckende Waffensammlung. Erst seit 1981 ist die Schlossanlage samt dem Aquarium Longobardo und dem Mastio Federiciano als bedeutendes Kulturzentrum im Besitz der Region Veneto. Besichtigungen sind nur im Rahmen von einstündigen Führungen möglich.
Die Insel Pellestrina liegt in der Lagune von Venedig. Politisch gehört sie mit ihren 4500 Einwohnern zur Stadt Venedig. Mit ihren kleinen Siedlungen, bunten Häusern und schönen Sandstränden, etwa dem Lido Ca Roman am Südende, ist Pellestrina einen Tagesausflug von Venedig wert. Mit dem Fahrrad kann man den imposante Murazzi-Damm aus dem 18. Jh. entlangfahren, der sich über die komplette Länge der 11 km langen Insel zieht.
Am Ende der Fondamenta dei Vetrai liegt die im Jahr 1511 fertiggestellte Kirche San Pietro Martire, in der es einiges zu entdecken gilt: das Votivbild des Dogen Agostino Barbarigo im dritten Seitenschiff rechts, zwei Altarbilder von Veronese und eine Sakristei aus dem 17. Jh.
Sehr Gut
Lisaschrieb vor 2 Jahren
Schöner einfacher Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, recht einfach ohne Schnick Schnack. Sanitär in die Jahre gekommen aber sauber. Ein Parkplatz trennt den Campingplatz vom Strand, an dem ein Restaurant, eine Bar und ein Spielplatz ist. Preis vor allem in der Nachsaison gut. Chioggia ist ein wunderschönes Städtchen. Wir sin… Mehr
Sehr Gut
Michael & Lisaschrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz zu Saisonstart (April)
Freundliche Rezeption, und sehr netter Stellplatz! Es waren jetzt im April sehr wenige Camper zugegen - sehr ruhig und angenehm. Die gerade austreibenden Bäume am Platz waren wirklich schön anzusehen. Sanitäranlagen waren sauber und okay! Mit dem Klapprad ist man in wenigen Minuten im Stadtzentrum… Mehr
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Für die Durchreise gerade so geeignet!
75% alte Steh-Toiletten, kein Toilettenpapier, schlechtes WLAN, Strand voll und laut, Verpflegung nur auf Druck zu bekommen, es ist wenig Gutes zu berichten!
Liegt der Camping Village Tropical am Meer?
Ja, Camping Village Tropical ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Village Tropical erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Village Tropical einen Pool?
Nein, Camping Village Tropical hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Tropical?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Tropical?
Hat Camping Village Tropical Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Tropical?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Tropical?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Tropical zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Tropical über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Tropical genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Tropical entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Tropical eine vollständige VE-Station?