Verfügbare Unterkünfte (Triangel Camping Niederfinow)
...
1/2
Kleiner Platz am Finowkanal für Freunde des ursprünglichen Campinglebens, vor allem für Zeltcamper.
Kanuverleih mit Rückhol- und Gepäckservice. Günstiger Ausgangspunkt zum Besuch des nahe gelegenen historischen Schiffshebewerks. Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umgebenes, ebenes Wiesengelände am Finowkanal mit naturbelassener Streuobstwiese. In Ortsrandlage.
Aufnahme von Gruppen nur nach Absprache. Für Caravans und Wohnmobile bis 3,5 t stehen acht Standplätze zur Verfügung. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Dorfstr. 31
16248 Niederfinow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 27" N (52.84094999)
Längengrad 13° 54' 1" E (13.90055)
Nordwestlich des Ortes, Richtung Stecherschleuse. Beschildert.
Die tragische Geschichte der Bernauer Straße ist eng verknüpft mit dem Mauerbau am 13. August 1961, durch den sich die DDR gegen den Westen abschottete. Nirgends gab es mehr Fluchtversuche als an dieser Straße, wo die Wohnhäuser in die Mauer integriert wurden. Ein 70 m langes Mauerstück bildet das Zentrum der Gedenkstätte. Vom Aussichtsturm lässt sich der doppelte Betonwall des bis zu 40 m breiten Grenzstreifens erkennen. Das Informationszentrum unter dem Turm zeigt eine Dokumentation. Nebenan, am Ort der 1985 gesprengten Versöhnungskirche, steht die Kapelle der Versöhnung.
Berliner Luft schnuppern, die Hauptstadt von oben und vom Wasser aus entdecken, der deutschen Geschichte ganz nah sein: Berlin-Reisetipps führen zu den Resten der Mauer, auf spektakuläre Aussichtstürme und zu unvergesslichen Gedenkstätten. Deutschlands größte Stadt ist Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler, Kreative, Menschen in Feierlaune und Reisende aus aller Welt. Dabei hat jedes Viertel, liebevoll Kiez genannt, seinen ganz eigenen Charme. Auf dem Stadtplan Berlins von ADAC Maps sind die wichtigsten Attraktionen und Highlights zu finden, die bei einem Besuch der Hauptstadt auf gar keinen Fall verpasst werden dürfen. Berlin-Reisetipps: Die Highlights aus dem Reiseführer Unbedingt auf der Berlin-Karte markieren sollte man sich das Brandenburger Tor. Mit dem Wahrzeichen der Stadt schließt die Prachtstraße Unter den Linden ab. Hier wartet u. a. das Stadtschloss mit dem Humboldtforum als neues architektonisches Highlight. Durchquert man das Tor Richtung Westen findet man das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude sowie den Tiergarten, die grüne Lunge der Stadt. Am Alexanderplatz im Osten der Stadtkarte ragt der 1969 erbaute Fernsehturm mit der markanten Kuppel 368 Meter in die Höhe. Gedenkstätten und historische Orte auf dem Stadtplan Ein Städtetrip nach Berlin ist die ideale Gelegenheit, um in die deutsche Geschichte einzutauchen. Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz erinnert ein außergewöhnlich konzipiertes Stelenfeld an den Holocaust: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman besteht aus 2.711 Betonstelen unterschiedlicher Größe. Die offene Struktur ohne direkte Mitte sowie der unebene Boden soll Verunsicherung symbolisieren und zu einer Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Denkmal-Interpretation anregen. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, vermittelt einen authentischen Einblick in die damaligen Haftbedingungen. Auszeit vom Trubel: Grüne Oasen auf der Berlin-Map finden Idyllisch mitten im Tiergarten lässt es sich im Teehaus im Englischen Garten mit Blick auf farbenfrohe Rosenfelder herrlich entspannen. Selbst eine Reise um die Welt ist während der Pause drin: Die Gärten der Welt im Stadtteil Marzahn führen botanisch durch Europa, Asien und den Orient, lauschige Plätze und versteckte Ecken inklusive. Ab auf die Insel der Jugend heißt es für Berlin-Reisende, die im Bezirk Treptow-Köpenick Ruhe suchen. Die kleine Insel am Treptower Park ist ein beliebter Picknickplatz und Veranstaltungsort. Er ist über die Abteibrücke mit dem Festland verbunden.
Die East Side Gallery ist das längste Open-Air-Kunstmuseum der Welt und gleichzeitig das längste erhaltene Stück der Berliner Mauer. Nach der Wiedervereinigung 1990 haben sich mehr als 100 Künstler aus 20 Ländern hier verewigt. Die Wandbilder befassen sich mit Berlin, dem Fall der Mauer, mit Frieden, Freiheit, Umwelt, Liebe und anderen elementaren Dingen, die das Leben der Menschen bewegen.
Chillen im Wasser auf dem Wasser, das geht nur hier. Der Pool ist zwar klein, schwimmt aber direkt auf der Spree. Toll ist der Ausblick auf den Fluss und die Stadt. An der Bar legen schon tagsüber DJs auf. An Wochenenden und nach Feierabend wird es voll. Abends ist es lang geöffnet.
Es war das erste seiner Art in Europa: Das Computerspielemuseum bietet mehr als 300 Exponate, darunter Legenden und Klassiker der Spielewelt seit dem 20. Jh. wie Pong-Automat, Nimrod, PainStation und einen Riesensjoystick, aber auch aktuelle 3D-Spiele sowieTanz- und Bewegungsspiele.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein schöner ruhiger Campingplatz mit einem total freundlichen Team. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Es gibt einen Kiosk mit dem Nötigsten. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Wahl und werden wohl nochmal dort erscheinen. Platzreservierung ist angebracht.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2020
Wir waren mit dem Wohnmobil dort, es gibt nur 8 Stellplätze für Wohnmobile. Der Empfang und die Leute da sind super nett. Der Stellplatz war OK. Direkt am alten Finowkanal gelegen. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, hier muss dringend mal was gemacht werden. Aber alles sauber. Keine Ents
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Ein wunderschöner kleiner Campingplatz. Sehr familiär, viel Gemeinschaftsfläche und -Küche. Und vor allem ein ganz tolles Campingplatzteam!
Hervorragend10
M. Codoni
Juni 2018
Der kleine Naturcamping hat uns sehr gut gefallen. Am Finowkanal lässt sich wunderbar die Seele baumeln, sich darin erfrischen oder mit dem Kanu die Gegend erkunden. Am Kiosk gibt es feinste selbstgemachte Kuchen! Die Betreiberinnen sind alle sehr nett und hilfsbereit! Wir hatten für ein paar Tage e
Hervorragend10
FranzHefter
vor 8 Jahren
TIPP Sehr schöner und ruhiger Platz direkt am kleinen Kanal. Die Standplätze sind auf Gras, nicht ideal für schwere Fahrzeuge. Es gibt auch ein schönes Essenangebot und kalte und warme Getränke. Gutes und günstiges Frühstück! Netter Aufenthaltsraum/ Hütte für feuchte Tage mit Kochgelegenheit und Ka
Ansprechend6
Heini
vor 11 Jahren
Lage sehr schön und ruhig im Grünen am Kanal. Sanitär einfachst, aber sauber. Für kürzeren Aufenthalt im schönen Biosphärenreservat mit Wander-, Radtour und Paddelmöglichkeiten trotz simplen Sanitärs angenehm.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Triangel Camping Niederfinow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Triangel Camping Niederfinow einen Pool?
Nein, Triangel Camping Niederfinow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Triangel Camping Niederfinow?
Die Preise für Triangel Camping Niederfinow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Triangel Camping Niederfinow?
Hat Triangel Camping Niederfinow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Triangel Camping Niederfinow?
Wann hat Triangel Camping Niederfinow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Triangel Camping Niederfinow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Triangel Camping Niederfinow zur Verfügung?
Verfügt Triangel Camping Niederfinow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Triangel Camping Niederfinow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Triangel Camping Niederfinow entfernt?
Gibt es auf dem Triangel Camping Niederfinow eine vollständige VE-Station?