Verfügbare Unterkünfte (Triangel Camping Niederfinow)
...
1/2
Kleiner Platz am Finowkanal für Freunde des ursprünglichen Campinglebens, vor allem für Zeltcamper.
Kanuverleih mit Rückhol- und Gepäckservice. Günstiger Ausgangspunkt zum Besuch des nahe gelegenen historischen Schiffshebewerks. Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umgebenes, ebenes Wiesengelände am Finowkanal mit naturbelassener Streuobstwiese. In Ortsrandlage.
Aufnahme von Gruppen nur nach Absprache. Für Caravans und Wohnmobile bis 3,5 t stehen acht Standplätze zur Verfügung. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Dorfstr. 31
16248 Niederfinow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 27" N (52.84094999)
Längengrad 13° 54' 1" E (13.90055)
Nordwestlich des Ortes, Richtung Stecherschleuse. Beschildert.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Das Zeiss-Großplanetarium von 1987 ist Europas modernstes Wissenschaftstheater. Seine Kuppel hat einen Durchmesser von 30 m. Die Fulldome-Projektionen laufen im großen Planetariumssaal,. Hinzu kommt ein Kinosaal. Neben astronomischen Programmen werden auch andere Naturwissenschaften, aber auch Musik und Theater thematisiert.
Die einstige Ausreisehalle am Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße wurde während der deutschen Teilung Tränenpalast genannt, weil sich hier DDR-Bürger von ihren westdeutschen verwandten verabschieden mussten. Die Ausstellung Ort der deutschen Teilung zeigt hiert, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kam, wie Zoll- und Passkontrollen im Tränenpalast und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionierten. Zeitzeugen erzählen vom Alltag in der DDR, von Flucht, Schmuggel und Reiseverbot.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
In dem ehemaligen Getreidespeicher und technischen Denkmal werden heute Ausstellungen verschiedener Künstler gezeigt, Lesungen gehalten und Konzerte veranstaltet. Zudem sind in dem historischen Gebäude ein Wirtshaus und der SpeicherLaden untergebracht, in welchem regionale Produkte zum Kauf angeboten werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ein schöner ruhiger Campingplatz mit einem total freundlichen Team. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Es gibt einen Kiosk mit dem Nötigsten. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Wahl und werden wohl nochmal dort erscheinen. Platzreservierung ist angebracht.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2020
Wir waren mit dem Wohnmobil dort, es gibt nur 8 Stellplätze für Wohnmobile. Der Empfang und die Leute da sind super nett. Der Stellplatz war OK. Direkt am alten Finowkanal gelegen. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, hier muss dringend mal was gemacht werden. Aber alles sauber. Keine Ents
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Ein wunderschöner kleiner Campingplatz. Sehr familiär, viel Gemeinschaftsfläche und -Küche. Und vor allem ein ganz tolles Campingplatzteam!
Hervorragend10
M. Codoni
Juni 2018
Der kleine Naturcamping hat uns sehr gut gefallen. Am Finowkanal lässt sich wunderbar die Seele baumeln, sich darin erfrischen oder mit dem Kanu die Gegend erkunden. Am Kiosk gibt es feinste selbstgemachte Kuchen! Die Betreiberinnen sind alle sehr nett und hilfsbereit! Wir hatten für ein paar Tage e
Hervorragend10
FranzHefter
vor 8 Jahren
TIPP Sehr schöner und ruhiger Platz direkt am kleinen Kanal. Die Standplätze sind auf Gras, nicht ideal für schwere Fahrzeuge. Es gibt auch ein schönes Essenangebot und kalte und warme Getränke. Gutes und günstiges Frühstück! Netter Aufenthaltsraum/ Hütte für feuchte Tage mit Kochgelegenheit und Ka
Ansprechend6
Heini
vor 11 Jahren
Lage sehr schön und ruhig im Grünen am Kanal. Sanitär einfachst, aber sauber. Für kürzeren Aufenthalt im schönen Biosphärenreservat mit Wander-, Radtour und Paddelmöglichkeiten trotz simplen Sanitärs angenehm.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Triangel Camping Niederfinow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Triangel Camping Niederfinow einen Pool?
Nein, Triangel Camping Niederfinow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Triangel Camping Niederfinow?
Die Preise für Triangel Camping Niederfinow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Triangel Camping Niederfinow?
Hat Triangel Camping Niederfinow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Triangel Camping Niederfinow?
Wann hat Triangel Camping Niederfinow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Triangel Camping Niederfinow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Triangel Camping Niederfinow zur Verfügung?
Verfügt Triangel Camping Niederfinow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Triangel Camping Niederfinow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Triangel Camping Niederfinow entfernt?
Gibt es auf dem Triangel Camping Niederfinow eine vollständige VE-Station?