Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
Kleiner Platz am Finowkanal für Freunde des ursprünglichen Campinglebens, vor allem für Zeltcamper.
Kanuverleih mit Rückhol- und Gepäckservice. Günstiger Ausgangspunkt zum Besuch des nahe gelegenen historischen Schiffshebewerks. Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Triangel Camping Niederfinow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umgebenes, ebenes Wiesengelände am Finowkanal mit naturbelassener Streuobstwiese. In Ortsrandlage.
Aufnahme von Gruppen nur nach Absprache. Für Caravans und Wohnmobile bis 3,5 t stehen acht Standplätze zur Verfügung. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Dorfstr. 31
16248 Niederfinow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 27" N (52.84094999)
Längengrad 13° 54' 1" E (13.90055)
Nordwestlich des Ortes, Richtung Stecherschleuse. Beschildert.
Als eine von 20 Exzellenzuniversitäten nimmt die Humboldt-Universität mit ihren Forschungseinrichtungen in der deutschen Hochschullandschaft eine besondere Rolle ein. Bedeutsam sind auch das historische Hauptgebäude sowie die bewegte Geschichte der ältesten Berliner Hochschule. Einst war sie Pionierin humanistischer Bildung und zählte bedeutende Persönlichkeiten zu ihren Studierenden. Historie trifft Moderne: Reisetipps für die Humboldt-Universität Auf der Karte befindet sich das Hauptgebäude an der Prachtstraße Unter den Linden, nahe Staatsoper und Brandenburger Tor. Das Haupthaus wurde 1753 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Johann Boumann erbaut. Zur Universität wurde es erst 1810 als Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Umbenennung erfolgte 1949. Wo heute Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark angesiedelt ist, befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts der Flugplatz Johannisthal. Seit 1934 gehört der Große Windkanal des Aerodynamischen Parks zu den Topzielen im Routenplaner: Die außergewöhnliche Konstruktion dient regelmäßig als Filmkulisse. Reiseführer rund um die Humboldt-Universität Berlin Wer die Humboldt-Universität besucht, findet auf dem Stadtplan auch gleich das Museum für Naturkunde mit Dinosauriersaal. Dort begrüßt ein rund 65 Mio. Jahre alter Tyrannosaurus Rex die Besucherinnen und Besucher. Noch mehr Kultur versammelt sich auf der nahen Museumsinsel. Darunter die Alte Nationalgalerie und das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Pergamonaltar aus dem 2. Jh. v. Chr. Mit der Friedrichstraße befindet sich zudem eine der elegantesten Shoppingmeilen der Stadt in der Nähe der Exzellenzuniversität.
Das PalaisPopulaire ist seit 2018 ein Zentrum der Deutschen Bank für Kunst, Kultur und Sport. Gezeigt werden Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank und anderer Institutionen. Zum Programm des Hauses gehören aber auch Literatur, Musik, Sport, Performance und Tanz. Zudem wird die Geschichte des Hauses erzählt. Das Prinzessinnenpalais besteht aus zwei 1730 errichteten Gebäuden, die später verbunden wurden und bekam 1740 einen Barockgarten mit Orangerie, der im Laufe der Zeit zum Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Seinen Namen erhielt das Palais in der Zeit, als es Wohnsitz der drei Prinzessinnen Charlotte, Alexandrine und Luise war. Sie wohnten bis 1824 hier. Bis 2012 befand sich hier das Operncafé. Doch auch das PalaisPopulaire hat natürlich ein Café mit Terrasse.
Das Zeiss-Großplanetarium von 1987 ist Europas modernstes Wissenschaftstheater. Seine Kuppel hat einen Durchmesser von 30 m. Die Fulldome-Projektionen laufen im großen Planetariumssaal,. Hinzu kommt ein Kinosaal. Neben astronomischen Programmen werden auch andere Naturwissenschaften, aber auch Musik und Theater thematisiert.
Die einstige Ausreisehalle am Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße wurde während der deutschen Teilung Tränenpalast genannt, weil sich hier DDR-Bürger von ihren westdeutschen verwandten verabschieden mussten. Die Ausstellung Ort der deutschen Teilung zeigt hiert, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kam, wie Zoll- und Passkontrollen im Tränenpalast und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionierten. Zeitzeugen erzählen vom Alltag in der DDR, von Flucht, Schmuggel und Reiseverbot.
Außergewöhnlich
Klausschrieb letztes Jahr
Sehr empfehlenswerter Campingplatz
Ein schöner ruhiger Campingplatz mit einem total freundlichen Team. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Es gibt einen Kiosk mit dem Nötigsten. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Wahl und werden wohl nochmal dort erscheinen. Platzreservierung ist angebracht.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Netter Campingplatz
Wir waren mit dem Wohnmobil dort, es gibt nur 8 Stellplätze für Wohnmobile. Der Empfang und die Leute da sind super nett. Der Stellplatz war OK. Direkt am alten Finowkanal gelegen. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, hier muss dringend mal was gemacht werden. Aber alles sauber. Keine Ents… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wunderschön
Ein wunderschöner kleiner Campingplatz. Sehr familiär, viel Gemeinschaftsfläche und -Küche. Und vor allem ein ganz tolles Campingplatzteam!
Außergewöhnlich
M. Codonischrieb vor 7 Jahren
Wunderschöner Naturcamping
Der kleine Naturcamping hat uns sehr gut gefallen. Am Finowkanal lässt sich wunderbar die Seele baumeln, sich darin erfrischen oder mit dem Kanu die Gegend erkunden. Am Kiosk gibt es feinste selbstgemachte Kuchen! Die Betreiberinnen sind alle sehr nett und hilfsbereit! Wir hatten für ein paar Tage e… Mehr
Außergewöhnlich
FranzHefterschrieb vor 8 Jahren
TIPP Sehr schöner und ruhiger Platz direkt am kleinen Kanal. Die Standplätze sind auf Gras, nicht ideal für schwere Fahrzeuge. Es gibt auch ein schönes Essenangebot und kalte und warme Getränke. Gutes und günstiges Frühstück! Netter Aufenthaltsraum/ Hütte für feuchte Tage mit Kochgelegenheit und Ka… Mehr
Heinischrieb vor 11 Jahren
Lage sehr schön und ruhig im Grünen am Kanal. Sanitär einfachst, aber sauber. Für kürzeren Aufenthalt im schönen Biosphärenreservat mit Wander-, Radtour und Paddelmöglichkeiten trotz simplen Sanitärs angenehm.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Triangel Camping Niederfinow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Triangel Camping Niederfinow einen Pool?
Nein, Triangel Camping Niederfinow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Triangel Camping Niederfinow?
Die Preise für Triangel Camping Niederfinow könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Triangel Camping Niederfinow?
Hat Triangel Camping Niederfinow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Triangel Camping Niederfinow?
Wann hat Triangel Camping Niederfinow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Triangel Camping Niederfinow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Triangel Camping Niederfinow zur Verfügung?
Verfügt Triangel Camping Niederfinow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Triangel Camping Niederfinow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Triangel Camping Niederfinow entfernt?
Gibt es auf dem Triangel Camping Niederfinow eine vollständige VE-Station?