Verfügbare Unterkünfte (Camping Trasimeno)
...
1/41
Direkt am Ufer des Trasimenischen Sees gelegen, bietet Camping Trasimeno eine idyllische Kulisse für entspannte Tage in der Natur. Neben dem flach abfallenden Seezugang sorgt ein großzügiger Outdoor-Pool mit Kinderbecken und Whirlpool für erfrischende Momente. Sportbegeisterte nutzen den Mehrzwecksportplatz oder erkunden die Umgebung auf dem angrenzenden Radweg. Kulinarisch verwöhnt der Campingplatz mit einer Pizzeria und für Selbstversorger stehen Grillstellen und einem Minimarkt bereit. WLAN ist auf dem gesamten Gelände kostenfrei verfügbar, und alle Standplätze verfügen über Stromanschluss. Ob aktive Erholung oder entspannte Stunden am Wasser – hier wird Camping zum Wohlfühlerlebnis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit mittelhohen und hohen Laubbaumreihen, durch Oleandersträucher aufgelockert. Gärtnerisch schön gestaltete Anlage mit großzügig angelegten Standplätzen am Lago Trasimeno. Die Schmalseite an das Seeufer angrenzend. Im Eingangsbereich Bahnlinie in Hörweite, nachts kein Zugverkehr.
Schmaler, etwa 70 m langer, künstlich aufgeschütteter Kiesstrand mit anschließender Liegewiese, seitlich durch eine Mole mit Badeleiter begrenzt. Hundestrand vorhanden.
Via Tancredo Marchini
06065 Passignano sul Trasimeno
Umbrien
Italien
Breitengrad 43° 10' 54" N (43.181877)
Längengrad 12° 9' 55" E (12.165433)
Raccordo Autostradale 6 Bettolle - Perugia, Ausfahrt Passignano Est. Weiter in Richtung Magione, nach ca. 600 m beschilderter Abzweig zum Platz.
Die Blütezeit der Etruskerstadt auf dem Tuffsteingrat hoch über dem Flüsschen Chiana liegt lange zurück. Im 7. bis 5. Jh. v. Chr. beherrschte sie den Süden der heutigen Toskana und war Teil des etruskischen Städtebundes. Von der rätselhaften, uralten Kultur, die in den römischen Eroberungen unterging, erzählen in Chiusi vor allem Gräber, Sarkophage und Fresken, die im Museo Nazionale Etrusco e Tombe ausgestellt sind. Sehenswert sind der frühchristliche Dom aus der Mitte des 6. Jh., eine der ältesten Kirchengründungen Italiens, wie auch die Porta Lavinia, das nördliche Stadttor der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Die Ursprünge der Konkathedrale San Secondiano gehen auf das 6. Jh. zurück. Sie wurde mehrfach umgebaut, zuletzt Ende des 19. Jh. Seitdem sind die Wände mit vorgetäuschten Mosaiken bemalt, die Heilige und Märtyrer darstellen und an die ältesten frühchristlichen Basiliken Roms erinnern. Die Zisterne unter dem Glockenturm führt in kilometerlange unterirdische Gänge, die die Etrusker zur Wasserversorgung gruben und die den frühen Christen als Versteck dienten.
Die Hauptstadt Umbriens geht auf eine etruskische Gründung zurück und erlebte Blütezeiten unter den Römern und im Mittelalter. Die historische Oberstadt ist mit der Unterstadt durch Rolltreppen verbunden. Aus etruskischer Zeit sind Stadttore und unterirdische Grabanlagen erhalten. Am Ende der Flaniermeile Corso Vannucci, bei den Giardini Carducci, liegt unter den Arkaden des Palazzo della Provincia der Zugang zu einem unterirdischen Stadtviertel. Es entstand, als Papst Paul III. nach dem Salzkrieg 1540, in dem Perugia unterlag, zur Machtdemonstration eine gewaltige Festung über Straßen und Häusern errichten ließ. Sie stand bis 1848. Viel von der Geschichte Perugias erzählt auch der mittelalterliche Brunnen Fontana Maggiore auf der Piazza IV Novembre, ein beliebter Treffpunkt. Ebenso heißgeliebt sind die süßen Küsschen: Baci di Perugia heißen die Haselnusspralinen, die man unbedingt probieren sollte.
Das Museum zeigt archäologische Funde aus der etruskischen, römischen und lombardischen Zeit, die in der Nähe der Stadt und ihrer Umgebung gefunden wurden. Zu den Exponaten gehören Fresken, Sarkophage und etruskische Grabkeramik, u.a. die Sphinx von Chiusi. Etwa 3 km vom historischen Zentrum von Chiusi entfernt befindet sich die Nekropole Poggio Renzo, in der wichtige archaische und hellenistische Gräber erhalten sind.
Der Trasimenosee in Umbrien ist mit 128 qkm der viertgrößte See Italiens und bis zu 7 m tief. Er ist umgeben von sanft gerundeten Hügelkuppen, Ackerfläche, Sonnenblumen- und Maisfeldern, Weinreben und Olivenhainen. Urlaubsgäste finden an seinem Ufer Badeanstalten, Campingplätze, Freizeit- und Sporteinrichtungen. Auf einem Kalksteinsporn liegt Castiglione del Lago, der größte Ort am See. Das namensgebende Castello Rocca del Leone ließ der Stauferkaiser Friedrich II. mit vier Türmen und dem 39 m hohen Bergfried befestigen. An der Uferpromenade von Passignano sul Trasimeno bieten Restaurants Seeblick und frisch gefangene Karpfen, Aale und Barben. Dampfer bringen Spaziergänger zur autofreien Isola Maggiore, auf der einst der hl. Franziskus 42 Tage lang fastete.
Die Fassade der romanischen Pfarrkirche Pieve di Santa Maria aus dem 12./13. Jh. besitzt im Erdgeschoss fünf Blendarkaden und darüber drei offene Arkadengänge. Die eleganten Loggien weisen 12, 24 und 32 Säulen auf, die alle unterschiedlich gestaltet sind. Über der Südwestecke erhebt sich der 59 m hohe Glockenturm, der in Arezzo ›Campanile dei cento buchi‹, ›Turm der 100 Löcher‹, genannt wird. Genau genommen sind es nur 80 Fensteröffnungen, verteilt auf fünf Geschosse. Die Pieve birgt als Glanzstück ein Polyptychon von 1320. Das Frühwerk Pietro Lorenzettis zeigt auf Goldgrund Maria mit Kind und Heiligen.
Die Pieve di Santa Maria grenzt an die trapezförmige, leicht abschüssige Piazza Grande. An jedem ersten Wochenende im Monat findet hier der Antiquitätenmarkt ›Fiera Antiquaria‹ statt, zweimal im Jahr werden die Reiterspiele ›Giostra del Saracino‹ (3. Sa im Juni und 1. So im Sept.) ausgetragen. Der nach Plänen Giorgio Vasaris erbaute Palazzo delle Logge an der Nordseite verbindet die Piazza mit dem Corso Italia. Von dort gelangt man zum Palazzo Pretorio (14. Jh.) mit seiner wappengeschmückten Fassade. Er war einst Sitz des obersten Richters.
Mit ihrer schmucklosen Fassade wirkt die Ende des 14. Jh. fertiggestellte Franziskanerkirche von außen recht unscheinbar. Umso mehr fasziniert das Kircheninnere. Die Chorkapelle Cappella Bacci birgt ein Meisterwerk der Frührenaissance, ›Die Legende vom Heiligen Kreuz‹ (1452–66). In einem vielteiligen Freskenzyklus schildert Piero della Francesca die Geschichte vom Kreuz Christi. Es sind feierliche Szenen, die durch pastellige Farben, lebhafte Lichtregie, ernste Figurenposen und faszinierende Requisiten begeistern (Voranmeldung erforderlich: discoverarezzo.com/biglietteria).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Denis
Zelt
Familie
Juli 2025
Sehr schöner Platz mit sauberen und guten Sanitärausstattungen und einem schönen Pool
Hervorragend10
Torsten
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr gepflegt, top Sanitäranlagen, leckeres Essen im Restaurant, auch wenn die Karte im April noch eingeschränkt war. Zuvorkommender Service! Stellplätze ausreichend groß und schattig. WLAN leider schwankend aber kostenlos
Hervorragend10
Torsten
Wohnmobil
Paar
April 2024
Schön angelegter Platz, sehr gute Sanitäranlagen. Freundlicher Empfang
Gut7
Jürgen L
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Wir sind erst nach Rezeptionsschluß auf dem Campingplatz angekommen und wir hatten die Möglichkeit mit Einweisung des Nachtwächters trotzdem noch auf unseren reservierten Platz einparken. Das hat uns sehr gefreut. Standplatz/Mietunterkunft: genügend Schatten und Platz zum Nachbarn hin 👎 das Putze
Sehr gut8
Martin
September 2023
Anlage des Platzes mit Aufteilung der Parzellen - Top Sanitär plus Versorgung/Entsorgung - ebenfalls Restaurant allerdings nur mäßig- nicht zum satt werden geeignet. Personal wirkt in der Kommunikation untereinander durch Gäste gestört….
Sehr gut8
Mathias C
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Platzpflege top, schöne Poolanlge, sehr freundliches Personal! Standplatz/Mietunterkunft: Großer ordentlicher Stellplatz! Der Baum in der Mitte vom Stellplatz könnte bei großen Gespann hinderlich sein. Wir waren mit Zelt dort und da hat er nicht gestürzt sondern eher Schatten gespendet. 👎 Das Rei
Sehr gut8
Bernhard B
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Nähe zum See und größer Stellplatz Standplatz/Mietunterkunft: Entspannte Atmosphäre 👎 Nichts Standplatz/Mietunterkunft: Hat alles den Erwartungen entsprochen
Sehr gut8
Jean-Paul J
Standplatz
Paar
August 2023
Schöner ruhiger Campingplatz in zentraler Lage, um verschiedene Orte in der Umgebung zu besuchen. Schönes Schwimmbad vorhanden und ein gutes Restaurant, wo man gut essen kann. Stellplatz/Miete: schöne große Stellplätze, vor allem für italienische Verhältnisse. 👎 Der See ist im Sommer sehr niedrig u
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.04. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 20.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,50 EUR |
Familie | ab 58,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seiner reizvollen Lage direkt am Ufer des gleichnamigen Sees zieht das Camping Trasimeno Urlauber schon bei der Ankunft in den Bann. Für Abkühlung sorgt jedoch nicht nur das klare Naturgewässer, sondern auch der private Outdoor-Pool des Campingplatzes.
Das 2,5 Hektar große Grundstück des Campings Trasimeno grenzt mit seiner schmalen Seite direkt an den Trasimenischen See an. Auf dem gesamten Campingplatz ist WLAN kostenlos verfügbar. Außerdem ist auf allen Stellplätzen ein Stromanschluss vorhanden. Wer beim Urlaub am See selbst kocht, findet im Minimarkt Zutaten für die Mahlzeiten. An den Grillstellen auf dem Campingplatz gelingen Steaks, Wüstchen und andere Köstlichkeiten garantiert. Gerne treffen Urlauber einander auch im Café oder in der Pizzaria mit schöner Terrasse, in der neben den typischen italienischen Teigfladen auch andere mediterrane Gerichte serviert werden. Das flach abfallende Ufer des Trasimenischen Sees lädt zum Planschen und Sonnenbaden ein. Für Erfrischung sorgen außerdem der große Outdoor-Pool für Erwachsene und ein liebevoll gestaltetes Kinderbecken mit Rutsche und Wasserpilz. Ruhesuchende erleben im Whirlpool erholsame Momente. Sehen lassen kann sich auch das facettenreiche Freizeitprogramm: Am Mehrzwecksportplatz toben sich Bewegungshungrige beim Fußball und Tennis aus. Direkt vom Campingplatz aus starten Pedalritter auf interessante Touren auf dem direkt vor dem Campingplatz vorbeiführenden Radweg. Die Jüngsten begeistert der bunte Spielplatz, wo sich die jungen Gäste an Rutschen, Klettergerüsten und Schaukeln vergnügen.
Liegt der Camping Trasimeno am See?
Ja, Camping Trasimeno ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Trasimeno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Trasimeno einen Pool?
Ja, Camping Trasimeno hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Trasimeno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Trasimeno?
Hat Camping Trasimeno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Trasimeno?
Wann hat Camping Trasimeno geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Trasimeno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Trasimeno zur Verfügung?
Verfügt Camping Trasimeno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Trasimeno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Trasimeno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Trasimeno eine vollständige VE-Station?