Verfügbare Unterkünfte (Camping Toscana Village)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehrere Terrassen unterteiltes Wiesengelände an einem Hang, mit Pinienreihen, Laubbäumen und Sträuchern. Am Ortsrand. Schnellstraße in Hörweite (stellenweise Lärmschutzwall).
Via Fornoli, 9
56020 Montopoli Val d'Arno
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 40' 35" N (43.6764)
Längengrad 10° 45' 10" E (10.75298333)
Weiter nach Montopoli Valdarno, beschildert.
Die Piazza, deren Ostseite die Kirche Santa Croce beherrscht, ist der zweitgrößte Platz der Stadt. Hier werden von alters her Feste abgehalten. Im Juni ist die Piazza Schauplatz des Calcio storico, eines kämpferischen Fußballspiels in historischen Kos tümen, das seit dem 15. Jh. ausgetragen wird (Finale immer am 24. Juni). Ein Denkmal von 1865 ehrt den Florentiner Dichter und Philosophen Dante Alighieri (1263–1321), dessen ›Göttliche Komödie‹ mit ihren Schilderungen von Hölle, Fegefeuer und Paradies bis heute fasziniert. Die Marmorstatue ist eine späte Würdigung, denn Dante wurde 1302 aus der Stadt verbannt und kehrte nie wieder in die Heimat zurück.
Rechts der Kirche liegt das Kloster von Santa Croce. Der zweite Kreuzgang, 1452 nach Plänen Brunelleschis errichtet, ist einer der schönsten der Renaissance. Im ersten Kreuzgang steht die Cappella Pazzi, 1429 von Brunelleschi begonnen, 1447, ein Jahr nach seinem Tod, fertiggestellt. Der Zentralbau gehört wie die Domkuppel zu den Meilensteinen der Frührenaissance. Die Vorhalle trägt ein Tonnengewölbe, die Attika ruht auf sechs korinthischen Säulen, über dem Portal prangt eine Majolika-Rosette von Luca della Robbia. Das Innere hat tonnengewölbte Seitenarme, eine Apsis und eine Kuppel mit zwölf Fenstern. Weiß verputzte Wände sind durch Profile und Pilaster raffiniert gegliedert. Medaillons der vier Evangelisten, Tondi der zwölf Aposteln und blau ornamentierte Seitenkuppeln beleben das Raumgefüge. Die Stifterfamilie Pazzi beteiligte sich 1478 an einer Verschwörung zur Entmachtung der Medici. Bei dem Anschlag wurde Giuliano de Medici ermordet, sein Bruder Lorenzo entkam mit knapper Not. Das Volk machte Jagd auf die Verschwörer, knüpfte sie auf, warf sie in den Arno. Die Güter der Pazzi wurden beschlagnahmt, ihr Name wurde ausgelöscht.
Der elegante Hallenbau entstand im 14. Jh. für repräsentative Empfänge der Stadtverwaltung. Seine offenen Arkaden bevölkern Skulpturen von hoher künstlerischer Qualität. Zu den Glanzstücken gehört Benvenuto Cellinis Bronzefigur des ›Perseus‹ (16. Jh.), der das Haupt der Medusa in die Höhe hält, während ihr Leib ihm zu Füßen liegt. Ferner Giambolognas Marmorgruppe ›Raub der Sabinerin‹ (1583, Original in der Accademia), die durch die Bewegtheit der im Kampf ineinander verflochtenen Figuren beeindruckt.
Der Ende des 15. Jh. entstandene Palazzo Corsi öffnete 1921 erstmals seine Pforten als Museum, zehn Jahre nachdem der britische Architekt, Poet und Grafiker Herbert Percy Horne ihn erworben hatte. Im authentischen Wohnambiente der Renaissance sind Gemälde und Kunsthandwerk aus der Privatsammlung des Allroundkünstlers zu sehen, darunter Werke von Giotto, Lorenzetti und Masaccio. Sehr reizvoll ist der quadratische Innenhof mit Grisaillemalereien und Arkaden mit zierlichen Figurenkapitellen.
Die Kreuzgänge, Kapellen und Refektorien des Dominikanerklosters Santa Maria Novella sind heute als Museum zugänglich, denn sie bergen einzigartige Meisterwerke des 14. und 15. Jh. Surreal anmutende Fresken der ›Schöpfungsgeschichte‹ und ›Sintflut‹ von Paolo Uccello (1430) faszinieren im Chiostro Verde, der seinen Namen der monochromen grünen Farbigkeit der Wandmalereien verdankt. In der Spanischen Kapelle erläutern wandfüllende figurenreiche Fresken von Andrea Bonaiuti detailreich den Weg des Heils und die Bedeutung des Dominikanerordens und illustrieren zugleich die Lebenswelt des 14. Jh.
Der ›Kreuzgang der Barfüßer‹, der der 1376 gegründeten Bruderschaft Johannes des Täufers einst als Atrium ihrer Kapelle diente, bezaubert mit einem besonderen Kunsterlebnis. Unter den von zierlichen Säulen getragenen Arkaden schuf Andrea del Sarto 1510-26 einen Freskenzyklus in Grisaille-Technik. Die Grau in Grau gemalten Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers beeindrucken durch ihre erzählerische Kraft.
Eine kleine Perle im Santa-Croce-Viertel ist die historische Gartenanlage des Palazzo Vivarelli Colonna. Von Buchsbaum gerahmte Blumenbeete gliedern den zu Beginn des 18. Jh. angelegten Garten in ein geometrisches Muster, das ganz dem Symmetriegedanken der Renaissance verpflichtet ist. Zentraler Blickpunkt ist ein Brunnen mit Schwanenstatue. Sein Pendant mit der Skulptur des singenden Orpheus ist seitlich in die Wand integriert. Ein Kamelienhain, Spaliere mit Bitterorangen sowie eine im 19. Jh. entstandene neoklassizistische Loggia ergänzen das kontemplative Ambiente. Der Palast selbst beherbergt öffentliche Ämter und ist nicht zu besichtigen.
Die 1641 in den Hügel gebaute Villa und ihre Gartenanlage eröffnen großartige Ausblicke auf Florenz. Geometrische Blumenbeete zwischen einer eindrucksvollen Barocktreppe, ein englischer Landschaftsgarten und ein Park mit Kamelien, Glyzinien, Rosen und Hortensien laden zur Entdeckung ein. Die Villa beherbergt mehrere Museen und Ausstellungen zur regionalen Kunst.
2
Anonym
Juli 2022
Es gab Türen die nicht zi gingen verschimmelte Klimaanlage kaputte Herte und vieles mehr. Der kompmette Platz hat auch eine Sanierung nötig
Hervorragend10
Roman
Juni 2022
Wir waren im Sommer bei elendiger Hitzewelle hier, und sind total begeistert gewesen. Der tolle schatten durch die vielen Baeume und Straeucher einfach genial. super service, tolles angebot und tolles personal. bad und wc ein wenig in die jahre gekommen aber sehr sauber. angeblich gibt es neuere Rae
Ansprechend6
Maria
Juni 2021
Vorteile: Guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Florenz, Lucca und Pisa. Freie Platzwahl Swimmingpool Gutes Restaurant Schattige Plötze Wasser am Platz Nachteile: Viele Stechmücken! Freie Platzwahl, da geeignete Plötze, z. B.. für Gespanne bereits von Zelten belegt sind. Es gibt keine Hinweise, die
Hervorragend9
Elessar
vor 9 Jahren
Sehr schöner Campingplatz für Trips nach Florenz, Pisa und Lucca.
Hervorragend10
Holger L.
vor 10 Jahren
Ein sehr schön gelegener Platz für Ausflüge nach Pisa oder Florenz. Bahnlinie in 5 Minuten mit dem Auto erreichbar. Alle Ausflüge konnten kostengünstig mit dem Zug durchgeführt werden.
Hervorragend9
Camperpit
vor 11 Jahren
Sehr guter Ausgangspunkt für die Besichtigungen in der Toskana im Umkreis von +-50 Km oder 1 Stunde. Für sportliche Radfahrer ein super Terrain in die südliche Richtung Siena, Volterra, schöne Nebenstrassen mit knackigen Anstiegen. Beliebt ist der Platz bei Holländer. Strassenlärm hängt viel von der
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Toscana Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Toscana Village einen Pool?
Ja, Camping Toscana Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Toscana Village?
Die Preise für Camping Toscana Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Toscana Village?
Hat Camping Toscana Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Toscana Village?
Wann hat Camping Toscana Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Toscana Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Toscana Village zur Verfügung?
Verfügt Camping Toscana Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Toscana Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Toscana Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Toscana Village eine vollständige VE-Station?