Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 248 (davon 48 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 48
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
(3Bewertungen)
FabelhaftTorreira Camping & Bungalows in der kleinen nordportugiesischen Gemeinde Torreira wartet mit einer ganz besonderen Lage auf einer Halbinsel zwischen Meer und Lagune auf. Dementsprechend ist das Meer mit dem herrlichen Strand nur 150 Meter entfernt. Zum Baden und für angenehme Strandtage ist der Platz also ideal. Zugleich bietet er einen Fahrradverleih inklusive E-Bikes, mit der die wunderschönen Naturwege der Umgebung entdeckt werden können. Für die Verpflegung steht eine Snackbar zur Verfügung, die auch schnelle Mahlzeiten zur Selbstbedienung anbietet. Dazu kommt ein Lebensmittelladen. Außerdem gibt es auf diesem vom Meer umgebenen Platz überall WLAN.
Verfügbare Unterkünfte (Torreira Camping & Bungalows)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, rechteckiges, von einer niedrigen Mauer eingefasstes Gelände teils mit hohen Bäumen und teils auch ohne Bäume. Im Ortsbereich, auf einer Halbinsel zwischen Lagune und Meer.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Rua da Saudade
3870-340 Torreira
Aveiro
Portugal
Breitengrad 40° 45' 44" N (40.762272)
Längengrad 8° 42' 10" W (-8.702873)
Zu erreichen über die N327 (São Jacinto - Torreira), beschildert. Hinweis für Anfahrt aus dem Süden: Fähre von Aveiro nach São Jacinto für Gespanne nicht geeignet.
Die Ponte Luís I gilt als ikonisches Wahrzeichen von Porto – schließlich überspannt sie majestätisch den Douro-Fluss. Die 1886 eingeweihte schmiedeeiserne Brücke wurde von dem berühmten Ingenieur Théophile Seyrig entworfen, einem Studenten von Gustave Eiffel. Optisch besticht die Brücke durch ihre imposante Doppelbogenkonstruktion. Die zwei Ebenen werden für unterschiedliche Verkehrszwecke genutzt: Die obere Etage ist für Fußgänger und die Straßenbahn reserviert, während die untere für Fahrzeuge vorgesehen ist. Eine solche doppelte Nutzung war damals innovativ und ermöglichte eine effiziente Verkehrsführung. Bis heute verbindet die Brücke die beiden Stadtteile Porto und Vila Nova de Gaia, das Zentrum der Portweinproduktion. Neben ihrer beeindruckenden Architektur bietet die Ponte Luís I atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und den Fluss – besonders bei Sonnenuntergang. Ein Spaziergang auf der oberen Fußgängerbrücke, die sich 45 Meter über dem Wasser befindet, ist ein unvergessliches Erlebnis und ein Muss für alle Porto-Besucherinnen und Besucher.
Das Forte de São João Baptista da Foz erhebt sich stolz über der Mündung des Douro-Flusses in Porto. Errichtet im 17. Jahrhundert, diente die historische Festung zum Schutz vor Piratenangriffen und feindlichen Übergriffen. Heute lohnt sich der Besuch des Forts vor allem wegen der spektakulären Aussicht auf den Atlantik und den Mündungsbereich des Douro. Außerdem bietet das Fort eine ruhige Alternative zum Stadttrubel – ideal für erholsame Spaziergänge und historische Entdeckungen.
Inmitten der lebendigen Stadt Porto befindet sich die Igreja do Carmo. Das beeindruckende Gotteshaus zieht nicht nur Gläubige, sondern auch Kunst- und Geschichtsliebende aus aller Welt an – vor allem wegen seiner Azulejos-Fassade, aber auch wegen seiner interessanten Geschichte. Denn die barocke Kirche, offiziell bekannt als Igreja da Venerável Ordem Terceira de Nossa Senhora do Carmo, wurde im 18. Jahrhundert erbaut und gehört zu einem Ensemble von zwei Kirchen. Das Besondere: Die beiden Kirchen werden durch eine ungewöhnlich schmale Wohnhausfassade getrennt. Dieses Wohnhaus wurde ursprünglich gebaut, um sicherzustellen, dass Mönche und Nonnen getrennt blieben, da eine direkte Verbindung zwischen den Klöstern der Karmeliten und der Karmeliterinnen vermieden werden sollte. Die Fassade der Igreja do Carmo ist ein hervorragendes Beispiel für den barocken Stil, der im 18. Jahrhundert in Portugal populär war. Sie ist reich verziert mit kunstvollen Skulpturen und Schnitzereien. Doch was die Kirche wirklich auszeichnet, sind die beeindruckenden Azulejos – die typischen portugiesischen Fliesen: Die blau-weiße Keramik bedeckt seit 1912 die gesamte Seitenfassade der Kirche und stellt Szenen aus dem Leben des heiligen Elias und der Jungfrau Maria dar. Die Fliesenarbeit macht die Igreja do Carmo zu einem der meistfotografierten Orte in Porto.
Die Jardins do Palácio de Cristal sind eine malerische Parkanlage im Herzen von Porto. In der friedlichen Oase abseits des Stadttrubels kann man auf gepflegten Rasenflächen entspannen, Vögeln beim Zwitschern zuhören und die spektakuläre Aussicht auf Porto und den Douro-Fluss genießen. Die Gärten wurden im 19. Jahrhundert rund um den ursprünglichen Kristallpalast angelegt, der 1865 für die Internationale Ausstellung von Porto erbaut wurde. Der Palast, der nach dem berühmten Londoner Kristallpalast benannt war, wurde 1951 abgerissen und durch das aktuelle Gebäude, das Pavilhão Rosa Mota, ersetzt. Die Gärten selbst wurden von dem deutschen Landschaftsarchitekten Émile David gestaltet und kombinieren verschiedene Stilelemente zu einer romantischen Atmosphäre. Die Jardins do Palácio de Cristal bestehen aus einer Vielzahl thematischer Gärten, darunter der Rosengarten, der Aromagarten und der Garten der Gefühle. Diese verschiedenen Bereiche sind durch malerische Wege und Aussichtspunkte auf den Douro-Fluss und die Stadt Porto miteinander verbunden.
Mit dem Bau der Kathedrale auf dem Hügel Pena Ventosa wurde Anfang des 12. Jh. begonnen. Aus dieser Zeit sind die romanische Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der Chor wurde im 17. Jh. barock erneuert, Retabel, Chorgestühl und Wandmalereien hundert Jahre später. Den gotischen Kreuzgang (14. Jh.) dekorierte man damals mit blau-weißen Azulejos, und an der Nordfassade kam eine barocke Loggia hinzu.
Porto ist nach Lissabon die zweitgrößte Stadt von Portugal und hat sich wie der gesamte Norden des Landes erst langsam zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip entwickelt. Die Gegend um Porto ist als Weinbaugebiet berühmt, zudem locken attraktive Ausflugsziele wie Braga und Guimaraes. Mit einer detaillierten Karte und einem Reiseführer lässt sich gut eine Route planen, um die Region im Urlaub selbstständig zu entdecken. Die Touristeninformation in Porto hält Reisetipps und einen Stadtplan für die Erkundung der wunderschönen Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bereit. Nach einem langen Spaziergang winkt eine Belohnung in Form der berühmten portugiesischen Pastéis de Nata, zum Beispiel im Café Manteigaria mit eigener Manufaktur. Unterwegs in Porto: Reisetipps für die Innenstadt Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Altstadt Ribeira, die in ihrer Gesamtheit zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Sie kann selbstständig mit Maps oder im Rahmen einer Stadtführung erkundet werden. Zu den Highlights zählen die Kathedrale Sé , die prunkvolle Kirche Santa Clara und die Casa do Infante, das Geburtshaus von Heinrich dem Seefahrer. Der Bahnhof São Bento ist nicht nur für Reisende interessant, denn die Vorhalle ist mit einem einzigartigen Kunstwerk aus über 20.000 Azulejos (bemalten Fliesen) verziert. Zu den schönsten Aussichtspunkten gehören der Torre dos Clérigos und der Miraduoro da Vitória. Die Brücken von Porto: Routenplaner für Spaziergänger Die berühmte Brücke Ponte de Dom Lúis I verbindet die Innenstadt von Porto mit Vila Nova de Gaia am Südufer. Mit der steilen Standseilbahn Funicular dos Guindais lässt sich der Höhenunterschied zwischen Ribeira und dem Douro-Ufer am einfachsten überwinden. Außerdem bietet sich hier ein toller Ausblick auf die Brücke selbst. Am anderen Ufer geht der Spaziergang dann bis zur nächsten Brücke, der Ponte Infante Dom Henrique, weiter.
Ein ehemaliger Konvent (Convento de Jesus) birgt das Stadtmuseum (Museu de Aveiro). Zu den spektakulärsten Stücken gehört ein prunkvoller Marmorsarkophag der ›Heiligen Prinzessin‹ Joana (1452-1490), einer Tochter von König Afonso V. Sie lebte in diesem Konvent als Nonne ein Leben der Entsagung und wird heute als Schutzpatronin der Stadt verehrt. Vergoldetes barockes Schnitzwerk prangt in der ehemaligen Kirche des Konventes. Zu sehen sind im Museum auch Werke der Malerei, der Bildhauerei, der Gold- und Silberschmiedekunst und Messgewänder.
Sehr Gut
Michael Endeschrieb vor 7 Monaten
Gerne wieder
**Camping Torreira Bewertung** Camping Torreira bietet saubere und gut gepflegte Sanitäranlagen, allerdings könnte der Wasserdruck in den Duschen besser sein, da er während unseres Aufenthalts recht gering war. Ein Nachteil ist, dass es keine Trennwände zwischen den Duschen gibt und man die Wasse… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz zwischen Lagune und Meer
Der Campingplatz in Torreira wird mit Sicherheit keinen Schönheits Preis gewinnen. Er ist aber zweckmäßig und die Sanitäranlagen sind in einem ordentlichen Zustand. Die Ver- und Entsorgung des Wohnmobils ist gut möglich. Der Platz liegt circa 600 m von einem schönen Badestrand an der Lagune entfernt… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb vor 5 Jahren
Ein sehr guter gepflegter Campingplatz.
Ein großer gepflegter Campingplatz mit sehr sauberen Wasch- Dusch- und Toilettenanlagen. Spielplatz für Kinder ist vorhanden und die Geräte sind einwandfrei in Ordnung. Es gibt einen großen Grillplatz für jedermann. Das Personal ist sehr freundlich, nett und hilfsbereit. Einkaufsmöglichkeiten, Resta… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Torreira Camping & Bungalows erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Torreira Camping & Bungalows einen Pool?
Nein, Torreira Camping & Bungalows hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Torreira Camping & Bungalows?
Die Preise für Torreira Camping & Bungalows könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Torreira Camping & Bungalows?
Hat Torreira Camping & Bungalows Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Torreira Camping & Bungalows?
Wie viele Standplätze hat Torreira Camping & Bungalows?
Verfügt Torreira Camping & Bungalows über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Torreira Camping & Bungalows genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Torreira Camping & Bungalows entfernt?
Gibt es auf dem Torreira Camping & Bungalows eine vollständige VE-Station?