Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(9Bewertungen)
FabelhaftEinen Urlaub am Traumstrand von La Mora verbringen Gäste am Camping Torre de la Mora in Tarragona-Tamarit, umgeben von einem traumhaften Naturschutzgebiet mit dem Marquesa-Wald als beliebtes Ausflugsziel. Familien finden auf dem Camping Torre de la Mora ihr Paradies: Sie lieben den Badekomplex mit lustigen Rutschen. Außerdem steht ein 900 m² großer Pool für Schwimmer bereit. Auf dem Campingplatz in Tarragona-Tamarit gibt es mehrere von Palmen gesäumte Spielplätze. Oder wie wäre es mit einer Partie Minigolf, mit einem Paddle-Tennismatch oder Fußball? Auch ein Fahrradverleih bietet der luxuriöse Campingplatz. Zum Training lädt ein Fitnessraum ein, der durch bodentiefe Fenster einen herrlichen Blick auf das Meer gewährleistet.
Gepflegter Terrassenplatz mit tollem Meerblick oberhalb einer Bucht.
Freibad öffentlich. Erlebnispark Port Aventura in ca. 18 km Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Torre de la Mora)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Über einer Felsenbucht und am bewaldeten Hügel terrassenartig angelegtes Gelände mit vielen Einzelstandplätzen. Ein Bereich mit Laubbäumen, Pinien und vielen noch jungen Palmen direkt am Strand. Standplätze auf den Terrassen hauptsächlich für Zelte. Von Mietunterkünften geprägt. Größtenteils weiter Ausblick.
Etwa 250 m langer Sandstrand sowie eine mit Felsen begrenzte, kiesdurchsetzte Sandbucht.
Separates Abstellen der Pkws gilt für einen kleinen Teil der Standplätze.
Ctra. N-340, km 1171
43008 Tarragona-Tamarit
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 7' 43" N (41.12875)
Längengrad 1° 20' 38" E (1.34406666)
Weiter auf die N-340, etwa 8 km nördlich von Tarragona im Kreisverkehr meerwärts Richtung Torre de la Mora abzweigen, beschildert.
Schon von der Autobahnausfahrt sind die Gebäude der Großkellerei Freixenet zu sehen. In und um die Hauptstadt des Cava verkaufen Dutzende von Bodegas den beliebten Schaumwein. Erzeuger wie Codorniú und Freixenet bieten Führungen an, wobei die Bodega von Codorniú die interessantere sein dürfte: Wegen ihrer Bauweise im katalanischen Jugendstil und weil der mit Bronze übergossene Weinstock zu besichtigen ist, aus dessen Reben vor über 100 Jahren der erste Cava gekeltert wurde.
Vilafranca inmitten des Anbaugebiets Penedès ist ein beliebtes Ziel von Önologen. Die Bodegas erzeugen Wein und Cava, den katalanischen Schaumwein. Das Vinseum - Museu de les Cultures del Vi de Catalunya gibt Einblick in Kulturgeschichte und Produktionsmethoden des Weinanbaus.
Das Zisterzienserkloster Monestir de Santa Maria de Poblet in der spanischen Provinz Tarragona gehört zu den prächtigsten Sakralbauten des Landes. Das Bauwerk ist Teil der Zisterzienserroute, einem Fernwanderweg in Katalonien, der die Klöster Santes Creus, Poblet und Vallbona des Monges miteinander verbindet. Eindrucksvoll erheben sich die dicken Klostermauern in den Weinbergen des Prada-Gebirges. Das im Jahr 1150 gegründete Kloster entwickelte sich durch das Königspaar von Aragonien im Lauf der Geschichte zu einem bedeutenden Kulturzentrum. Seit 1992 gehört die Anlage zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kulturinteressierte Gäste auf der Suche nach Ruhe und Abgeschiedenheit sind in Monestir de Santa Maria de Poblet richtig. Reisetipps: Rundgang durch die Klosteranlage Das Kloster präsentiert sich durch mehrere Mauern bestens gesichert. Besonders sehenswert ist der Kreuzgang, der zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert errichtet wurde. Ein Blick auf die detailreichen Verzierungen der Kreuzrippengewölbe in den Seitenschiffen ist ebenfalls zu empfehlen. Im Inneren der glanzvollen Abteikirche sind verschiedene Kunstwerke aus der Renaissance wie der Altaraufsatz aus Alabaster des Bildhauers Damià Forment zu sehen. Der Bau beherbergt zudem Grabstätten einiger Herrscher von Aragonien. Details aus dem Reiseführer rund um die Geschichte des Bauwerks Nach seiner Gründung im Jahr 1150 wurde der Gebäudekomplex im 13. Jahrhundert weitgehend fertiggestellt, sodass die Mönche dem Klosteralltag nachgehen konnten. Im weiteren Verlauf wurden Gebäudeteile ergänzt, besonders bedeutend war die umfangreiche Bibliothek. Das Bauwerk diente bis zum Ende des Königreichs Aragonien als Kanzlei und Grabstätte der Herrschenden. Im Jahr 1835 wurde das Klosterleben beendet und verschiedene Gebäudeteile zerstört. Im Jahr 1940 siedelten sich italienische Zisterziensermönche an.
Das Städtchen gehört mit seinen großen Hotels und Apartmentanlagen zu den wichtigsten Ferienorten an der Costa Daurada. Der Ort ist vor allem für seine lange palmengesäumte Strandpromenade mit einigen schönen Modernisme-Villen bekannt. Dazu gibt es breite Strände, Jachthafen, Hotels und Apartmentkomplexe in Hundertschaften, Restaurants, Bars, Discos und Nachtleben bis zum frühen Morgen.
Das Museu Cau Ferrat ist untergebracht in der ehemaligen Residenz des Jugendstil-Malers Santiago Rusiñol. Neben seinen Werken sind auch einige Gemälde anderer Künstler ausgestellt. Das benachbarte Museu Maricel präsentiert mittelalterliche Kunst, Gemälde und Bildhauerei aus dem 19. und 20. Jh. sowie eine nautische Ausstellung.
Sitges ist schon seit der Steinzeit besiedelt, doch im 19. Jh. erlebte das Fischerdorf seine erste Blütezeit. Heimkehrer aus Amerika, die Americanos, bauten sich prächtige Villen, die Bahnlinie nach Barcelona wurde 1888 eröffnet, und Sitges avancierte zum Seebad. Bald kamen auch viele Künstler, Literaten und Sammler des Modernisme hierher. An den 17 Stränden von Sitges herrscht den Sommer über großer Trubel. Doch die Altstadt rund um den Hafen bietet auch stillere Erlebnisse. Das Museu del Cau Ferrat, einst Wohnhaus und Studio des Malers Santiago Rusiñol (1861-1931), präsentiert neben seinen Werken auch Arbeiten von El Greco oder Pablo Picasso. In einem Kloster des 15. Jh., das 1918 zum Wohnhaus umgebaut wurde, zeigt das Museu Maricel Kunst von der Romanik bis in die Gegenwart. Im Rahmen von Führungen kann man den Palau de Maricel besichtigen, ein Meisterwerk des Modernisme mit Goldenem und Blauem Saal und einem Gartenhof voller bemalter Fliesen. Die noble Wohnwelt des 19. Jh. macht das Museu Romàntic Can Llopis in einem klassizistischen Stadtpalais wieder lebendig. Und im schick restaurierten Fischmarkt zeigt die Fundació Stämpfli katalanische Kunst der Gegenwart.
Das Kloster Santes Creus wurde im 12. Jh. gegründet und weit bis ins 19. Jh. von Zisterziensermönchen geführt. Eine Wehrmauer umgibt die Anlage, die mit Kirche, Kloster, den Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ein kleines Dorf für sich bildet. Das Innere der Klosterkirche ist ergreifend schlicht, die Königsgrabmäler aber sind prachtvoll, bildreiche Sarkophage unter gotischen Baldachinen. Größtes Glanzlicht von Santes Creus ist der Kreuzgang. Seine Arkaden sind mit feinstem Maßwerk gefüllt, die Reliefs der Säulenkapitelle erzählen biblische Geschichten.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Hier stimmt alles!
Für uns eine nahezu perfekte Lage des Campingplatz. An einem schönen Strand. Eingebettet in eine zerklüfteten Küste, sehr schön zum Kayakfahren. Nicht weit nach Tarragona, einer sehr interessanten Stadt, wo es viel zu sehen und zu entdecken gibt und nur ca. 50 km Richtung Landesinnere findet man im … Mehr
Langzeitcamperschrieb vor 3 Jahren
in die Jahre gekommen, sehr enge Wege und Parzellen
Camping mit guter lage, ohne Lärm von Straße oder Bahn! Leider kostet da W-Lan 2,00 EURO pro Tag, fällt aber regelmäßig aus und ist sehr langsam. Bei den vielen Bäumen ist der SAT-Empfang kaum möglich, sehr negativ. Sanitäranlagen sind überaltert, aber sauber, Parzellen sehr klein. Wohnwagen mit Vor… Mehr
Außergewöhnlich
Naleschrieb vor 3 Jahren
Wirklich schöner Platz, auch mit viel Schatten
Wir waren hier die erste Nacht, sind wieder weg, aber dann zurück gekommen, weil es doch ein sehr schöner Platz ist. Am Wochenende war nicht mehr viel frei, unter der Woche standen wir dann kurz vor dem Turm oben im Schatten von Kiefern und zwischen den Bäumen mit Blick aufs Meer. Wer nicht so viel … Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner Platz mit super Atmosphäre
International, sehr kinderfreundlich, schöne Poollandschaft, super Strand, tolles Abendprogramm
Außergewöhnlich
kaischrieb vor 6 Jahren
der pool
sehr cool
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Jahren
Top Lage, einfach traumhaft schön
Sehr schön gelegener Campingplatz naha Tarragon. Wir waren mit unseren 2 Kindern in einem Holzhaus mit Sanitäranlagen und es war einfach nur wunderschön . Alle haben sich sehr wohl gefühlt, daher gebe ich 5 Sterne
Katjaschrieb vor 7 Jahren
Gute Lage jedoch in die Jahre gekommen
Die Lage direkt an der Bucht ist sehr schön gelegen. Jedoch ist der gesamte Zustand des Campingplatzes in die Jahre gekommen (jedoch nicht der Pool). Die Waschhäuser sind sehr sehr alt und vieles ist defekt. Jedoch muss man lobend erwähnen das die Putzkräfte täglich zweimal die Toiletten reinigen, w… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Der Campingplatz ist für Familien mit Kinder sehr geeignet.Fahren schon seit 9 Jahren 2 mal jährlich hin.Was man leider feststellen muss werden es immer mehr Mobilhome und die Stellplätze und Sanitäre lassen leider auch immer mehr nach.Aber alles in allem eine Top Lage
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Torre de la Mora am Meer?
Ja, Camping Torre de la Mora ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Torre de la Mora erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Torre de la Mora einen Pool?
Ja, Camping Torre de la Mora hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Torre de la Mora?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Torre de la Mora?
Hat Camping Torre de la Mora Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Torre de la Mora?
Wie viele Standplätze hat Camping Torre de la Mora?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Torre de la Mora zur Verfügung?
Verfügt Camping Torre de la Mora über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Torre de la Mora genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Torre de la Mora entfernt?
Gibt es auf dem Camping Torre de la Mora eine vollständige VE-Station?