Verfügbare Unterkünfte (Camping Timmeler Meer)
...
Schön gelegener Platz der Gemeinde am Timmeler Meer.
Bootsverleih und Rundfahrten auf dem Timmeler Meer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Von Bäumen und Büschen eingefasstes und aufgelockertes Wiesengelände am Timmeler Meer. In der Mitte ein Teich. Standplatzgruppen teilweise kreisförmig angelegt. Im Zentrum eines Erholungsgebietes.
Durch einen Fußweg vom halbkreisförmigen Sandstrand mit Liegewiese getrennt. Einzelne Liegebereiche sind durch starken Bewuchs stark beschattet. Mehrere Schwimmpontons. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Zur Mühle 13
26629 Timmel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 21' 45" N (53.36258333)
Längengrad 7° 30' 47" E (7.51315)
Liegt südwestlich des Ortes, beschildert.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Mit der Eröffnung der Blaufärberei in einem alten, 1832 erbauten Speicher im Kattrepel wurde in Jever im Jahr 1985 ein altes Kunsthandwerk wiederbelebt. In der einzigen friesischen Blaufärberei werden Leinen- und Baumwollstoffe mit Mustern aus alten Färbereien Ostfrieslands und des Oldenburger Landes bedruckt. Hier findet man nicht nur in dieser historischen Technik bestempelte und mit Indigo gefärbte Textilien, sondern auch Porzellan mit denselben Mustern. Wer möchte, kann zuschauen wie Tischwäsche, Tücher oder Meterware bedruckt werden und erhält Erläuterungen zur Geschichte und dem Handwerk der Blaufärberei.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Sarah
Wohnwagen
Familie
September 2024
Wir waren mit unseren Kindern zwei Wochen auf dem Platz und haben uns pudelwohl gefühlt. Für die Kinder gibt es Spielplätze direkt auf dem Platz und am Timmeler Meer einen ganz großen Spielplatz. Der Strand am See lädt zum Spielen und toben ein, SUP und Tretboot fahren geht ebenfalls. Die sanitären
Sehr gut8
Rita
Juli 2023
Durchweg freundliches Personal. Absolut zuvorkommend und locker drauf. Familienfreundlich, auch für Personen mit Einschränkungen zu empfehlen. Herrliche Gegend. Gerne hätte ich mir einen Brötchenservice gewünscht. Sehr nah gelegen gibt es einen Bäcker, also tatsächlich nur eine kleine Wunschanmerku
Hervorragend10
Holger
Juni 2023
Der Platz ist sehr gepflegt und das Personal super freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gern wieder
Hervorragend10
Ellen
Mai 2023
Sehr schöner, ruhiger Platz. Große Stellplätze. Camper mit Hunden haben einen separaten Platz, ein Hundestrand ist vorhanden. Sanitär ist sauber. Die Lage für Erkundungen der Umgebung ist super.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr netter und unkomplizierter Empfang. Mit allen Infos kompakt und zuverlässig. Ruhiger Platz mit freundlicher Atmosphäre und Freunden Gästen. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Oliver
April 2023
Bei Empfang wurde man gleich herzlich begrüßt. Auch die Plätze sind sehr großzügig. Storm, Wasser und sogar das Duschen ist mit drin. Da können sich andere Plätze mal was von abschauen. Die Waschhäuser sind sehr sauer und auch die gesamte Anlage ist sehr gepflegt. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr gut8
Sven
September 2022
Sehr schön gelegener Platz fußläufig zum Badesee und Hafen. Gute Anbindung bis nach Leer, Aurich, Emden oder in die Niederlande. Platzwart sehr nett und zuvorkommend. Plätze ausreichend groß, Wiese oder Wiese mit Rasengittersteinen und gepflasterter Fläche für das Vorzelt. Ca 10min zu Fuß durch ei
Hervorragend10
Uwe
März 2023
Sehr schön gelegener und angelegter Campingplatz. Super nettes und immer zuvorkommendes freundliches Personal. Sehr saubere (weil mehrmals am Tag gereinigt) Sanitäranlagen. Wir kommen gerne und ganz bestimmt wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Timmeler Meer liegt nahe Großefehn in Ostfriesland, idyllisch inmitten einer natürlichen Grünanlage direkt an einem Badesee. Der Platz besticht durch ein vielseitiges Freizeitangebot sowie eine entspannte Atmosphäre. Die kinder- und hundefreundliche Einrichtung des Campingplatzes ermöglicht zudem einen bequemen Aufenthalt mit der ganzen Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich über 7 Hektar und verfügt über 71 teils parzellierte Standplätze. Die Parzellen haben eine Größe zwischen 100-120 Quadratmetern und bieten Strom- und Wasseranschluss sowie Sanitäranlagen, Kochgelegenheiten und Waschräume. Des Weiteren besteht auf dem ganzen Platz Zugang zum WLAN. Neben den beiden Spielplätzen, den Tischtennisplatten und einer Minigolfanlage, werden für Kinder während der Sommermonate regelmäßige Animationsprogramme geboten. Auch der malerische Badesee mit feinsandigem Strand und eigenem Hundebereich ist ein populärer Treffpunkt auf dem Gelände. Mit einem kleinen Bootshafen inklusive Bootsverleih, Ausflugsschifffahrten oder einem erfrischenden Sprung ins Wasser kommt hier jeder auf seine Kosten. Im Campingladen sind leckere Snacks und Erfrischungen erhältlich. Eine hervorragende Abwechslung zum See bilden die vielen Wander- und Fahrradwege der Region. Aufgrund des ebenen Terrains gelten vor allem Fahrradausflüge als beliebte Aktivität. Zu den bekanntesten Routen zählt die circa 36 km lange 5-Mühlen-Tour entlang traditioneller Windmühlen und kleiner Dörfer. Für kulturinteressierte Camper lohnt sich ein Besuch der Hafenstadt Emden. Dort sorgen das Ostfriesische Landesmuseum, das Bunkermuseum und die Kunsthalle für einen kurzweiligen Aufenthalt.
Liegt der Camping Timmeler Meer am See?
Ja, Camping Timmeler Meer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Timmeler Meer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Timmeler Meer einen Pool?
Nein, Camping Timmeler Meer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Timmeler Meer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Timmeler Meer?
Hat Camping Timmeler Meer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Timmeler Meer?
Wie viele Standplätze hat Camping Timmeler Meer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Timmeler Meer zur Verfügung?
Verfügt Camping Timmeler Meer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Timmeler Meer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Timmeler Meer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Timmeler Meer eine vollständige VE-Station?