Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(14Bewertungen)
Gute Zugverbindung nach Mailand. Idealer Ausgangspunkt für einen Besuch von Pavia.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ticino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Oberhalb des Flusses Ticino und des städtischen Freibades.
Via Mascherpa, 10
27100 Pavia
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 11' 40" N (45.194466)
Längengrad 9° 7' 12" E (9.12013332)
Weiter auf der Schnellstraße nach Pavia, von dort Richtung Via Riviera abzweigen. Beschildert. Liegt ca. 2 km westlich von Pavia.
Mailands berühmteste Einkaufspassage, die Galleria Vittorio Emanuele II, hat Eingänge wie monumentale Triumphbögen und im Inneren Designerläden, Cafés, Restaurants und ein Hotel. Die mit Tonnengewölben und Kuppel aus Glas und Stahl überdachte, kreuzförmige Galerie zwischen Piazza del Duomo und Piazza della Scala wurde nach der italienische Einigung 1861 von der Stadt Mailand als Symbolbau der Moderne errichtet. Ausgestattet ist sie wie eine Kathedrale mit ornamentalen Fußbodenmosaiken, viel Stuck, Marmor und Fresken.
Die Pinacoteca di Brera gehört zu den bedeutendsten Gemäldegalerien des Landes mit Schwerpunkt auf italienischer Malerei der Renaissance und des Barock. Spitzenwerke von Raffael, Tizian, Mantegna, Bellini, Tintoretto und Caravaggio sind hier zu sehen, außerdem Gemälde niederländischer Meister wie Rembrandt, Rubens und Van Dyck. Von jüngeren Kunstepochen ist der Futurismus mit Hauptwerken gut vertreten. Gegründet wurde die Pinakothek im 18. Jh. als Studiensammlung der Kunstakademie, mit der sie sich noch heute den barocken Palazzo di Brera teilt. Studenten und Kunstfreunde finden im Brera-Viertel jede Menge Restaurants und Bars zum Verweilen. Galerien, Möbel- und Modegeschäfte runden das Bild ab.
Im ›Quadrilatero della moda‹, dem Viereck der Mode rund um die Via Monte Napoleone, kann man jene Kreationen erwerben, die auf den Mailänder Modewochen im Frühjahr und Herbst vorgestellt worden sind. Die Designerläden von Valentino, Gucci, Versace, Prada, Armani, Ferragamo, Zenga und Fendi zelebrieren neueste Mode und Accessoires – zu astronomischen Preisen, versteht sich.
Die Hauptstadt der Lombardei gilt als wirtschaftlicher Motor von Italien, die Metropolregion Mailand ist der größte Ballungsraum des Landes. Der Mix aus historischem Flair der Altstadt und modernster Architektur auf dem ehemaligen Messegelände wirkt außergewöhnlich. Ein Stadtplan führt im übersichtlichen Zentrum schnell zu den Highlights. Mailand gibt seinen Charme weniger bereitwillig preis als andere Städte, doch wer sich Zeit für die Metropole nimmt, wird in Milano reich belohnt. Weithin sichtbares Highlight: der Mailänder Dom Scheinbar rund um die Uhr tobt das Leben auf dem weitläufigen Platz vor dem weltberühmten Mailänder Dom. Der aus weißem Marmor gefertigte Prachtbau ist die drittgrößte Kirche der Welt und beherbergt einzigartige Kunstschätze. Vom begehbaren Dach bietet sich ein toller Blick über die Stadt. Geschichtsträchtiges Mailand: Routenplaner für den Rundgang Mit einem Reiseführer und einer Mailand-Karte lässt sich vom Domplatz eine Route planen, die alle wichtigen Sehenswürdigkeiten umfasst: Durch die prachtvolle Galleria Vittorio Emmanuele führt der Weg am Teatro della Scala vorbei zum imposanten Castello Sforzesco aus der Renaissance. Nach einer Pause im grünen Parco Sempione geht es weiter zur Kirche Santa Maria delle Grazie, in deren Refektorium Leonardo da Vincis originales Abendmahl zu bewundern ist. Genuss in Mailand: Reisetipps für Gourmets Freundinnen und Freunde des guten Essens wissen Mailand schon lange als Urlaubsziel zu schätzen. Vor allem in der Altstadt Brera reihen sich empfehlenswerte Lokale aneinander. Sie servieren neben italienischen Klassikern wie Pasta und Pizza regionale Spezialitäten wie das köstliche Risotto alla Milanese mit Safran und das herzhafte Ossobuco (Kalbshaxe).
Die Piazza Mercanti ist Mailands mittelalterliches Zentrum. Hier steht der im 13. Jh. erbaute Palazzo della Ragione, das einstige Rathaus. Das obere Stockwerk wurde im 18. jh. aufgesetzt. Zum Bauschmuck gehört das Reiterrelief des Podestà Oldrado da Tresseno und die Scrofa Semilanuta, das halbwollene Wildschwein. Die Legende besagt, dass König Bellovesco rund 600 v. Chr. ein Orakel befragte, wo er denn eine Siedlung gründen solle. Die Antwort war, er solle dort bauen, wo er eine Wildschwein mit halb bewachsenem Rücken entdecke. Er fand tatsächlich eines und gab dem Siedlungsplatz den Namen ›Mediolanum‹ (zur Hälfte Wolle), und daraus ist angeblich der Name Milano entstanden.
Die gedrungene klassizistische Fassade der Scala ist eine eher unauffällige Hülle für eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Seit 1778 lassen auf dieser Bühne berühmte Dirigenten, Primadonnen und Tenöre Meisterwerke der Musik erklingen. Wer eine Aufführung miterleben möchte, muss Abendgarderobe anlegen. Das Museo Teatrale alla Scala zeigt Partituren, Bühnenbildentwürfe, Kostüme und Porträts. Führungen durch die Oper gibt es auf Voranmeldung.
Der Mailänder Dom, Duomo Santa Maria Nascente, ist Kulminationspunkt der weiten Piazza del Duomo. Mit 108,5 m Höhe, 158 m Länge und 93 m Breite gehört er zu den größten Kirchen der Welt. Die filigran gegliederte Fassade mit ihren Giebeln und Türmchen begeistert durch den schieren Überfluss der Formen. Mit dem Bau wurde 1386 begonnen, die letzten Verzierungen aber erst 1932 angebracht. In den gewaltigen Innenraum der fünfschiffigen Basilika fällt durch farbige Glasfenster gedämpftes, gebrochenes Licht. Im nördlichen Querschiff ragt der siebenarmige Trivulzio-Kandelaber 5 m hoch auf. Der Domschatz in der Krypta präsentiert Elfenbeinschnitzereien, Silber- und Goldarbeiten. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der Dachterrassen. Zu diesen führen ein Lift oder eine Treppe hinauf. In geschützten Laufgängen spaziert man am Rande des Dachs entlang, vorbei an Fialen, Türmchen und Skulpturen. Zum Schluss schlendert man über die Dachlandschaft des Langhauses und genießt fantastische Ausblicke auf Mailand. Manchmal finden hier oben Konzerte statt. Die Details der Domfassade kann man auch bei Kaffee oder Aperitivo betrachten, und zwar von der Bar mit Terrasse im Obergeschoss des Luxuskaufhauses Il Rinascente.
Der 70 m hohe Torre del Filarete überragt den Haupteingang des Castello Sforzesco. Das riesige Kastell entstand Mitte des 15. Jh. im Auftrag Francesco I. Sforza anstelle einer älteren, 1447 zerstörten Festung der Adelsfamilie Visconti. Im Inneren des Kastells – rund um den Cortile Ducale und den Cortile della Rocchetta – zeigen mehrere Museen die von den Visconti und Sforza angehäuften Kunstschätze. Das Museo dArte Antica präsentiert Skulpturen von der Antike bis zur Gegenwart. Der bedeutendsten Skulptur, der ›Pietà Rondanini‹ von Michelangelo, ist ein eigenes Museum im Westflügel des Cortile delle Armi gewidmet. Das letzte Werk des großen Künstlers entstand 1552–64 und blieb unvollendet. Die Oberfläche des weißen Marmors zeigt noch deutliche Bearbeitungspuren. Nur die Beine Christi sind geglättet. Die Pinacoteca besitzt eine Sammlung italienischer Malerei des 15.–18. Jh. mit Werken von Mantegna, Antonella da Messina, Tizian, Tintoretto und Canaletto. Leonardo da Vinci gestaltete die Deckenfresken in der ›Sala delle Asse‹ im Erdgeschoss der Torre Falconiera. Des weiteren beherbert das Kastell das Museo Archeologico – Sezione Egizia und das Museo degli Strumenti Musicali. Hinter dem Castello Sforzesco erstreckt sich der Parco Sempione.
Sehr Gut
Heribertschrieb vor 10 Monaten
Guter Platz zur Besichtigung von Pavia.
Wir sind auf der Fahrt in den Süden am Nachmittag hier gelandet und haben eine Nacht hier verbracht. Wir wurden freundlich begrüßt und die Stadtnähe hat beeindruckt.
Suzanneschrieb vor 2 Jahren
Hilfsbereitschaft Gross geschrieben
Der Platz ist mit etwas bescheidenen Sanitäranlagen, aber sehr sauberen, ausgestattet. Die Hilfsbereitschaft fänomenal, was ich als Alleinreisende Wohnwagenlenkerin sehr zu schätzen wusste. Gut gelegen, um die interessante Stadt Pavia zu besuchen.
Thomas Schwabschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, sehr netter Betreiber
Wir sind hier auf der Durchreise nach Süden gelandet. Spontan haben wir noch eine Nacht dran gehängt um etwas am Pool zu entspannen und die Vorräte aufzufüllen. Der nahe gelegene Ort Pavia war ein Besuch Wert. Hier gibt es viele Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Es sind nicht die neuesten Sani… Mehr
Sehr Gut
Sabine Rohrerschrieb vor 3 Jahren
Prima als Durchgangs-Camping
Wir haben am 1. Oktober den Campingplatz genutzt, als Rast für eine Nacht auf unserem Weg nach Süden. Sanitäranlagen sind klein und etwas in die Jahre gekommen, doch tiptop sauber. Überhaupt machte der Platz einen sehr gepflegten Eindruck. Keine Möglichkeit zum einkaufen am Platz, man muss ins Dorf,… Mehr
Helmutschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz weiter im Betrieb, viele angenehme Gäste, einfache Sanitäranlagen, nachts absolut ruhig.
Meine Beurteilung beruht auf einem Besuch am 12./13. Juni 2022. Der Platz selbst hat sehr einfache Sanitäranlagen, die aber während meines Aufenthaltes immer sehr sauber waren. Es waren viele Paare auf der Durchreise und Familien mit Kindern auf diesem Platz. Teils sehr große Bäume, die einen angene… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz geschlossen!
Wir waren um den 20. Mai herum auf dem Weg von der Fähre in Genua auf dem Weg zu diesem Platz. Nachdem wir dort 21.30 Uhr ankamen haben wir feststellen müssen, dass dieser nicht mehr betrieben wird. Er scheint schon längere Zeit verlassen zu sein.
Martinschrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Wir haben den Campingplatz als Zwischenstation genutzt. Soweit waren alle sanitären Einrichtungen etc. Völlig in Ordnung und ausreichend vorhanden. Der Empfang war sehr freundlich und unkompliziert. Ein schöner Spielplatz ist auch vorhanden. Leider waren auf dem Campingplatz als auch in der Umgebung… Mehr
Sehr Gut
Marcelschrieb vor 4 Jahren
Als Zwischenstopp definitv empfehlenswert
Wir haben diesen Campingplatz als Zwischenstopp auf unserem Roadtrip durch Italien angefahren. Der Platz ist zwar klein jedoch fanden wir hier mit unserem CamperVan vernünftig Platz. Ebenfalls fand man Leute mit Wohnwagen und Wohnmobile sowie Zelter vor, also für jeden gab es Möglichkeiten. Vor Ort … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 31.05. | -15% |
|
20.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Ticino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ticino einen Pool?
Ja, Camping Ticino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ticino?
Die Preise für Camping Ticino könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ticino?
Hat Camping Ticino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ticino?
Wann hat Camping Ticino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ticino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ticino zur Verfügung?
Verfügt Camping Ticino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ticino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ticino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ticino eine vollständige VE-Station?