Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(8Bewertungen)
GutIm Herzen des malerischen Thüringer Waldes bietet der Campingplatz eine Oase der Ruhe und Erholung. Umgeben von majestätischen Bäumen und grünen Hügeln laden die Standplätze ein, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Feriengäste genießen das idyllische Ambiente, das zusätzlich durch den nahgelegenen Fluss eine besondere Note erhält. Zahlreiche Outdoor-Aktivitäten im und um den Campingplatz runden das Urlaubsangebot ab und machen das Camping zum unvergesslichen Erlebnis.
Ruhiger Campingplatz im Wald.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Thüringer Wald)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit vier niedrigen Terrassen. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Mutschwiese 1
07338 Drognitz
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 44" N (50.59581666)
Längengrad 11° 33' 43" E (11.56211667)
In der Nähe des Südufers des Hohenwarte-Stausees. In Drognitz beschildert.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Das Naturkundemuseum hat seinen Sitz im Schreiberschen Haus, dem ältesten Bürgerhaus Geras aus dem 17. Jh. Im Museum steigt man in einen unterirdischen Höhler hinunter, in dem Minerale aus aller Welt ausgestellt sind. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 Kellerhöhlen wurden im 16.-19. Jh. zur Bierlagerung angelegt - ein insgesamt fast 10 km langes Stollensystem.
Die Jakobskirche war einst Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Ein erster Kirchenbau an diesem Ort wurde 1168 geweiht. Das heutige Gotteshaus ist ein schlichter, einschiffiger Barockbau aus dem frühen 18. Jh. Das klassizistische Innere dominiert die beidseitig eingezogene, doppelstöckige Holzempore. 1806 ließen sich Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius in der Sakristei von St. Jakob trauen.
Im Stadtpalais am Frauenplan wohnte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1832. Die Wohnräume, das Arbeitszimmer und die Bibliothek sind nach Goethes Stil- und Farbenlehre gestaltet. Die monumentalen Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen zeugen von Goethes Verbundenheit mit der Antike. Das Goethe-Nationalmuseum in den Anbauten bietet mit der Ausstellung ›Lebensfluten - Tatensturm‹ Einblicke in Leben und Werk des großen Dichters.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Anna Amalia verfügte 1766 den Umzug der Herzoglichen Bibliothek vom Stadtschloss in das Grüne Schloss. 2004 brannte dessen Dachstuhl nieder. 50 000 wertvolle Bücher gingen in Flammen auf. Seit 2007 ist der Stammsitz der Bibliothek mit dem prächtigen ovalen Rokokosaal wieder geöffnet. Im Renaissancesaal zeigt die Ausstellung ›Cranachs Bilderfluten‹ Werke von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt. Zentrum der Forschungsbibliothek ist das Studienzentrum mit dem Bücherkubus gegenüber.
Den Marktplatz mit seinen bunten Ständen überragt das neogotische Rathaus, in dessen Turm ein Glockenspiel aus Meissener Porzellan erklingt. Das Stadthaus gegenüber trägt einen grün-weißen Schmuckgiebel. Im benachbarten Cranachhaus, dessen Portale mit bunten Renaissance-Ornamenten verziert sind, verbrachte der Maler Lucas Cranach d. Ä. das letzte Jahr vor seinem Tod 1553. Die Südseite des Platzes nehmen das seit 1540 bestehende Gasthaus Zum Schwarzen Bären und das legendäre Hotel Elephant ein, das Thomas Mann in seinem heiteren Roman ›Lotte in Weimar‹ von 1939 verewigt hat.
In einem Bürgerhaus der heutigen Schillerstraße 12 wohnte Friedrich Schiller mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern die letzten drei Jahre seines Lebens. Das Haus an der damals Esplanade geheißenen Straße ist im Stil der Schillerzeit eingerichtet und mit einigen Originalen bestückt. Schiller schrieb hier Die Braut von Messina und den Wilhelm Tell. 1805 starb der Nationaldichter in seinem Arbeitszimmer.
Sehr Gut
Bettinaschrieb vor 2 Jahren
Super freundlich und serviceorientiert
Wir hatten eine tolle Woche auf dem Campingplatz mit Brötchenservice. Es war, da es doch noch mal kalt wurde, auch recht ruhig zu Himmelfahrt. Duschen und Toiletten sind sauber. Leider ist es wie an vielen Orten: kein Personal und daher gerade keine Gastronomie.
heinzschrieb vor 3 Jahren
einmal und nie wieder
anreise sonntags mittag, geschlossen zwischen 12 und 14 uhrstehen in gluehender sonne mit dem auto camper und warten...vor dem slagbaum camper stellplatz kostet 27,45(sehr teuer)ohne alles strom ect. nur bar bezahlung kein pin ( in deutscland ist alles anders) wird uns belehrend erklaert einmal und … Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger naturverbundener großzügiger Campingplatz
Wir haben uns den Campingplatz im Internet ausgesucht, um Ruhe und Entspannung zu finden. Für unsere gestressten Nerven war das die beste Entscheidung. Wir haben uns einen Dauercampingplatz gemietet, welcher sehr großzügig ist und mit tollem Ausblick. Im Frühling blühte es hier herrlich. Wir unterne… Mehr
Laleschrieb vor 3 Jahren
Wer Ruhe sucht…..
Der Platz liegt am A….. der Welt und es gibt wirklich nichts dort. Betreiber sehr nett. Platz für gefühlte 500 Camper, aber sehr wenig los. Duschen, pp. alles ok und sauber, mit (leider) Duschmarken. Strom extra und teuer. Brötchenservice und kleiner Laden- das ist ok. Keine Zeitung(en)…Gaststätte g… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Campingkarte wurde nicht akzeptiert
Der Platz machte einen sehr ungepflegten Eindruck. Die einzelnen Terrassen waren nicht gemäht, es standen die Brennnesseln zum Teil kniehoch, dabei war laut Aussage gerade Hochsaison. Wir hatten uns den Platz für eine Übernachtung ausgesucht, da laut Campingführer 2017 mit der ADAC Campingkarte fü… Mehr
Außergewöhnlich
Welt-Camperschrieb vor 8 Jahren
Super Platz mit viel Fläche für jeden der da ist. Sehr nette Betreiber, mehr geht nicht!!!
Außergewöhnlich
MoniVickyHolgerschrieb vor 8 Jahren
Es waren im Juli ca. 20-30 Gäste hier. Platz wäre für ca. 500. Wer die Stille des Thüringer Waldes genießen möchte ist hier genau richtig. Zum Stausee führt allerdings nur eine Wanderung von ca. 1,5 km Länge steil bergab. Nach dem Baden muß man aber auch wieder hoch. Die Betreiber sind sehr nett und… Mehr
Außergewöhnlich
Geroldschrieb vor 9 Jahren
Freundliche und hilfsbereite Betreiber + sauberes Sanitär + täglich frische Brötchen + Essen und Trinken im Bistro + traumhafte, einsame Spazierwege ...was will man mehr? Für Erholungssuchende einfach nur genial - selbst als Hundehalter, die vielfach nicht gerne gesehen sind.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Natur und Ruhe im Camping Thüringer Wald
Der Camping Thüringer Wald in Drognitz, Thüringen, bietet eine idyllische Lage inmitten der waldreichen Landschaft des Thüringer Waldes. Direkt am Südufer des Hohenwarte-Stausees gelegen, ist der Campingplatz ideal für Naturfreunde, Familien und Erholungssuchende. Die ruhige Atmosphäre und der Blick auf die bewaldeten Höhenzüge machen den Platz zu einem perfekten Ort für entspannte Urlaubstage.
Der Campingplatz verfügt über Standplätze, einige von ihnen sind parzelliert, sowie eine Mietunterkunft. WLAN steht im Bereich der Rezeption zur Verfügung und ein Brötchenservice sorgt für frisches Gebäck am Morgen. Eine Gaststätte und ein Kiosk bieten weitere Möglichkeiten zur Verpflegung direkt vor Ort. Hunde sind ebenfalls willkommen, was den Platz besonders für Tierbesitzer attraktiv macht.
Die Umgebung lädt zu Wanderungen und Radtouren durch die idyllische Natur ein. Der nahegelegene Hohenwarte-Stausee bietet Bademöglichkeiten und Gelegenheiten zum Angeln oder Bootfahren. Für Familien steht ein Kinderspielplatz bereit, während kulturelle Highlights wie die Stadt Drognitz nur 1 km entfernt sind. Mit seiner Kombination aus Natur, Komfort und Freizeitmöglichkeiten ist der Camping Thüringer Wald ein idealer Ausgangspunkt für einen erholsamen und aktiven Urlaub.
Sind Hunde auf Camping Thüringer Wald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Thüringer Wald einen Pool?
Nein, Camping Thüringer Wald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Thüringer Wald?
Die Preise für Camping Thüringer Wald könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Thüringer Wald?
Hat Camping Thüringer Wald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Thüringer Wald?
Wann hat Camping Thüringer Wald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Thüringer Wald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Thüringer Wald zur Verfügung?
Verfügt Camping Thüringer Wald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Thüringer Wald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Thüringer Wald entfernt?
Gibt es auf dem Camping Thüringer Wald eine vollständige VE-Station?