Verfügbare Unterkünfte (Camping Tankumsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes, ebenes Gelände mit Heidecharakter. Für Touristen ein durch Büsche und mittelhohe Laubbäume gegliederter Platzteil im Eingangsbereich. Von Dauercampern geprägter Platz.
Dannenbütteler Weg 7
38550 Isenbüttel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 26' 58" N (52.44948333)
Längengrad 10° 36' 45" E (10.61273332)
Ab Isenbüttel zum Tankumsee, dort beschildert.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Unter Celles Fachwerkhäusern sticht das 1532 erbaute Hoppener Haus hervor. Zwar ist nur die Fassade original erhalten, sie ist dafür aber mit zwei Ober- und drei aufgesetzten Giebelgeschossen umso schöner. In der Mitte der zweiten Etage ist Herzog Ernst der Bekenner abgebildet, der den Bau im 16. Jh. veranlasst haben soll. Um sein Porträt tummeln sich in die Fachwerkbalken geschnitzte farbige Fabeltiere, antike Gottheiten, Musikanten, Fratzen und andere Gestalten.
Der Kneippkurort Bad Bodenteich strömt große Ruhe aus. Vom Rosengarten zwischen Burg und St. Petri-Kirche fällt der Blick auf Wiesen. Den 20 ha großen See gleich gegenüber säumen Bäume, die ihre Äste übers Wasser strecken. Vom Stumpf des Burgturms aus ist Bad Bodenteichs Einbettung in die Natur am deutlichsten zu sehen. Die Burgreste selbst werden durch ausführliche Schrifttafeln an Ort und Stelle erklärt. Um den schmalen See führt ein knapp 3 km langer Rundwanderweg.
Das jüdische Gotteshaus aus dem Jahr 1740 versteckt sich hinter zwei Fachwerkhäusern. Nur wegen der umliegenden Häuser wurde es in der Reichspogromnacht von 1938 nicht niedergebrannt. Heute ist die Fachwerksynagoge wieder Mittelpunkt der kleinen jüdischen Gemeinde Celles. Eines der Vorderhäuser dokumentiert als Museum die Geschichte der Celler Juden.
Wer sein Bild von Wolfsburg geschichtlich abrunden will, fährt zum Schloss Wolfsburg, im Wesentlichen ein Bau aus der Zeit um 1600. Dort zeigt das Stadtmuseum nicht nur, wie die Wolfsburger in Zeiten des Wirtschaftswunders lebten, sondern erinnert auch an die KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, die während der NS-Zeit im Volkswagenwerk für die Nazi-Rüstungsproduktion arbeiten mussten.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Netter Campingplatz, vorherrschend Dauercamper. Die Touristenplätze sind aber auch i.O. besonders, wenn man einen Komfortplatz hat (Wasser am Platz und gepflastert). Bei Regen versinken die normalen Plätze erstmal im Wasser. Die Toiletten, Duschen, Spülküche und Waschmaschinen sind mittlerweile sehr
Hervorragend10
Neutrum
Juni 2023
Sehr nette, hilfsbereite und offene Betreiber. Wir haben kurzfristig angerufen und eine Zusage bekommen. Stellplatz auf der Zeltwiese inkl, . Stromanschluss und ausreichend Platz. Sanitäranlagen ausreichend und sauber. Duschzeit 4min. mit Münzen ( Wasser kann abgestellt werden, Zeit stoppt). Platz
Ansprechend6
Iris
August 2020
Platz war gut, See direkt daneben. Wir waren nach den Sommerferien und das Strandbad daher nicht überlaufen. In den Ferien evtl voll. Hunde sind willkommen und genug Grün um den Platz. Leider sind von den Dauercamper bzw gut bekannte Gruppe die Hunde frei herum gelaufen und haben meinen versucht
Hervorragend10
Anja Schubert
September 2018
Mein Sohn und ich waren eine Woche dort. Traumhaft gelegen neben dem Tankumsee. Sehr gepflegter Platz, Sanitäranlagen waren immer sauber und ordentlich. Die Betreiber super lieb, nett und hilfsbereit. Auch das italienische Lokal auf dem Platz ist sehr empfehlenswert. Die Stellflächen sind großzügig,
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Waren leider nur eine Transfernacht hier. Tolle Lage am See. Sehr gutes Restaurant. Sanitär sehr sauber. Alles prima. Kommen wieder.
Gut7
Helmyne
vor 8 Jahren
Leider hat man kaum Satellitenempfang durch hohe Bäume.
Ansprechend6
Campy
vor 11 Jahren
Schöne Lage, geräumige Stellplätze, keine Einkaufsmögtlichkeit, kaum Möglichkeiten im See zum Baden.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Tankumsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Tankumsee einen Pool?
Nein, Camping Tankumsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tankumsee?
Die Preise für Camping Tankumsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tankumsee?
Hat Camping Tankumsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tankumsee?
Wie viele Standplätze hat Camping Tankumsee?
Verfügt Camping Tankumsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tankumsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tankumsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tankumsee eine vollständige VE-Station?