Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(4Bewertungen)
GutSchön gelegener Platz mit toller Aussicht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tamowa (Nr. 181))
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, terrassiertes Wiesengelände. Von Laubbäumen umsäumt. Der kleinere Platzteil direkt am See. Weiter Blick.
Etwa 80 m langer, geneigter Uferstreifen, über Treppen erreichbar. Boots- und Badesteg mit Badeleitern.
Zawory 47-A
83-333 Chmielno
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 19' 13" N (54.32036667)
Längengrad 18° 7' 5" E (18.11811667)
In Kartuzy auf der Straße 211 nach Garcz, dort nach Chmielno abzweigen. Am nördlichen Ortsrand von Chmielno Richtung Osten, beschildert. Die letzten ca. 350 m schmale Sandstraße.
Für den Danziger Stadtteil Oliva in Pommern sind Reisetipps ohne die Erwähnung der Kathedrale nicht vollständig. Doch sie ist bei Weitem nicht die einzige touristische Attraktion in der Umgebung. Danzigs wechselhafte Geschichte lässt sich in verschiedenen Museen ebenso nachvollziehen wie über die vielen Bauwerke, die den teilweise sehr harten Zeiten trotzen konnten. Oliva in Pommern: Reiseführer für besondere Bauwerke Die im 13. Jahrhundert errichtete Kathedrale von Oliwa war ursprünglich Teil des Zisterzienserklosters. Im Lauf der Jahrhunderte kamen die Spitztürme, das Sterngewölbe und das Hauptportal hinzu. Zu den Highlights des Gotteshauses zählt die Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Orgel mit ihren beweglichen Engeln. Ein weiteres Schmuckstück unter den Sehenswürdigkeiten ist die zwischen 1343 und 1502 erbaute Marienkirche . Nur wenige Kilometer weiter im Zentrum von Danzig gelegen, ist sie die größte in Backsteingotik errichtete Mittelalterkirche Europas. Wer die 400 Stufen ihres Turms erklimmt, genießt die Aussicht über die Danziger Bucht. Oliva in Pommern mit dem Routenplaner entdecken Die Straßen von Danzig können ohne Routenplaner sehr verwirrend sein. Das moderne Danzig unterscheidet sich in einigen Punkten von der Karte, die bis zum Zweiten Weltkrieg das Stadtbild prägte. Wer eine historische Route planen möchte, sollte sich zuvor im 2017 eröffneten Museum des Zweiten Weltkriegs umsehen. Eindrucksvoll zeigen die vom alten Stadtplan sorgfältig rekonstruierten Straßenzüge, wie es während der schlimmsten Zeit in Danzig aussah. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schicksal der Menschen, die im Getto leben mussten und allzu oft im Konzentrationslager endeten.
Das älteste polnische Freilichtmuseum wurde 1906 gegründet und gibt einen Einblick in die kaschubische Architektur und Volkskunst. Das Museum am Ufer des Gołuń-See umfasst original eingerichtete Bauernhäuser, eine Dorfschule, eine Schmiede, Windmühlen, zwei Kirchen, Ställe, Scheunen und Werkstätten des 18.-20 Jh.Die Gaststätte Karczma Zagosc bietet regionale Spezialitäten.
Die Kathedrale im Stadtteil Oliwa (Oliva) entstand im 13. Jh. als Teil einer Zisterzienserabtei. Zwei Backsteintürme mit spitzen barocken Dachhelmen überragen die Kirche. Das Hauptportal stammt von 1688, das Sterngewölbe des Mittelschiffs entstand 1582. Die Orgel wurde 1788 eingebaut. Wenn sie gespielt wird, bewegen sich die Engelfiguren mit ihren Trompeten und Glocken.
Die pommersche Metropole Danzig avancierte in den vergangenen Jahren zu einer der touristischen Hochburgen der polnischen Ostseeküste. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Soport und Gdynia bildet Danzig die wirtschaftlich und politisch wichtige polnische Dreistadt. Nicht nur die Nähe zur Ostsee, sondern auch die Weichsel als einer der letzten naturbelassenen Ströme in Europa prägen Danzig. Diese beiden machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Urlaub in Pommern. Beeindruckende Architektur und jahrhundertealte Traditionen begleiten den Besuch der Stadt und lassen sich mit einer Danzig-Karte am besten während eines Spaziergangs entdecken. Wenn Kunst die Straßen prägt: Danzig begeistert mit atemberaubender Gebäudemalerei Als Danzig im Jahr 1997 sein tausendjähriges Bestehen feierte, ging ein Ruck durch die Stadt. Vor allem die grauen Betonbauten der Plattensiedlungen stießen den Stadtvätern übel auf. Es war der Startschuss für die aufwendige Wandmalerei, für die Danzig heute weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher in die Wohnsiedlung Zaspa. Hier wurden die Betonwände von ausgewählten Künstlern aufwendig gestaltet. Sie präsentieren sich mit moderner Kunst, oft aber auch mit internationalen Einflüssen und gewähren etwa einen Blick auf das römische Kolosseum. Beeindruckende Architektur hautnah erleben: ein Spaziergang durch Danzig Auch wenn die Stadt mit dem Danzig-Routenplaner per Auto leicht zu erkunden ist, ist eine der reizvollsten Varianten ein Spaziergang zu Fuß. So können sich Besucherinnen und Besucher von der beeindruckenden Architektur ein Bild machen. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Marienkirche , die über ein halbes Jahrhundert hinweg im Stile der Gotik erbaut wurde und heute unter anderem aufgrund der Astronomischen Uhr eines der touristischen Highlights ist. Der 82 m hohe Turm beherbergt eine Galerie, von der sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt bietet. Maritimer Charme trifft historisches Flair: Vielfalt in Danzig erleben Danzig hatte als Hansestadt einst nicht nur Einfluss weit über die Landesgrenzen hinaus, sondern galt ebenso als Kornkammer Europas. Das majestätische Krantor macht diesen Teil der Stadtgeschichte noch heute begreiflich. Hier befindet sich mittlerweile das Schifffahrtsmuseum der Stadt. Auf der anderen Seite der Mottlau kann zudem ein historischer Getreidespeicher besichtigt werden. Sehenswert ist die Danziger Werft, die die größte dieser Art in Polen ist. Gerade in den Abendstunden lohnt sich noch einmal ein Bummel durch Danzig. Viele historische Gebäude, aber auch der Neptun-Brunnen, werden stimmungsvoll beleuchtet.
Das Museum der Kaschuben befindet sich in Karthaus (Kartuzy), der alten Haupstadt der westslawischen Bevölkerungsgruppe. Es zeigt die kulturelle Tradition der Kaschuben sowie Möbel, Gegenstände und Gerätschaften aus dem kaschubischen Alltagsleben und auch kaschubisches Kunsthandwerk, das man auch erwerben kann. »Den Deutschen nicht deutsch genug, und den Polen nicht polnisch genug« waren die Kaschuben nach Meinung von Oma Koljaczek in Günter Grass »Blechtrommel«.
Jürge nschrieb vor 2 Jahren
Leider sehr durchwachsen!
Wir hatten unseren Camper ganz nach oben gestellt. Dort gibt es jeweils eine Toilette und Dusche. Die erste Nacht war trotz einer Musikveranstaltung in der Nähe sehr angenehm. Am nächsten Tag reisten viele neue Camper an und wir teilten uns die sanitäre Anlage mit gefühlt 60 Personen. Am Ende war di… Mehr
Außergewöhnlich
Susannaschrieb vor 2 Jahren
Traumhaft
Es war leider nur ein kurzer aber sehr sehr schöner Aufenthalt. Der Campingplatz ist perfekt gelegen und mit allem wichtigen Dingen ausgestattet. Alles sehr sauber. Hunde sind auch willkommen. Ortschaften gut zu Fuß erreichbar. Der Chef spricht sehr gut deutsch und ist sehr nett. Zu erwähnen: … Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 4 Jahren
Sehr schön
Ein sehr gepflegter und schöner Platz. Sanitär top und wird mehrmals täglich gereinigt. Der Betreiber ist sehr freundlich und spricht sehr verständlich deutsch. Der anliegende See ist sehr sauber. Sehr angenehm, trotz Freilichtdisko in der Nähe ist ab 22Uhr Ruhe. Wirklich sehr zu empfehlen. Die ADAC… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Terrassenplatz am See
Der Platz ist terrassenförmig an einem kleinen See angelegt und hat einen eigenen Zugang zum See. Der Blick ist von allen Plätzen hervorragend. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und neuwertig. Der B etreiber ist freundlich und hilfsbereit und spricht gut deutsch.Wegen der herrlichen Landschaft ist… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Tamowa (Nr. 181) am See?
Ja, Camping Tamowa (Nr. 181) ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Tamowa (Nr. 181) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Tamowa (Nr. 181) einen Pool?
Nein, Camping Tamowa (Nr. 181) hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tamowa (Nr. 181)?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tamowa (Nr. 181)?
Hat Camping Tamowa (Nr. 181) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tamowa (Nr. 181)?
Wie viele Standplätze hat Camping Tamowa (Nr. 181)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tamowa (Nr. 181) zur Verfügung?
Verfügt Camping Tamowa (Nr. 181) über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tamowa (Nr. 181) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tamowa (Nr. 181) eine vollständige VE-Station?