Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
In der Nebensaison (April-Juni, September-Oktober) erhalten Gäste bei Aufenthalten von mindestens 7 Nächten Rabatte. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Talacker)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, von Wald gesäumter Wiesenstreifen mit einigen kleinen, natürlichen Terrassen, oberhalb der Seeuferstraße an einem Berghang.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Rosswaldstrasse
3852 Ringgenberg
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 28" N (46.70801667)
Längengrad 7° 54' 39" E (7.91086667)
Weiter auf der Straße Interlaken - Brienz ca. 3 km nach Ringgenberg. Am Ortsende beschilderter Abzweig bergwärts, noch 200 m.
Noch Ende des 19. Jh. war die Bergbauerngemeinde nur über Fußwege zu erreichen. Von Hasliberg aus genießt man eine prächtige Sicht auf die Engelhörner, das Well- und das Wetterhorn. Ein dichtes Wegenetz ermöglicht im Sommer herrliche Wanderungen. Im Winter findet man attraktive Skipisten von 60 km Länge vor, die man mit Liften und Gondelbahnen bis auf 2500 m Höhe erreicht. Der weit verstreute Ferienort zwischen Meiringen und dem Brünigpass spricht mit seinem großen Angebot an sportlichen Aktivitäten und der ruhigen Atmosphäre vor allem Familien an.
Nahe der Reussbrücke reguliert ein Nadelwehr den Wasserstand des Vierwaldstättersees: Die 1852 erbaute Anlage dient noch heute als Hochwasserschutz. 2009-11 wurde sie ausgebaut, um den Schutz zu verbessern. Der Name Nadelwehr kommt von den Nadeln genannten Holzplanken, die von Hand eingesetzt oder entfernt werden und so den Ablauf des Sees regulieren.
Luzern liegt malerisch am Ufer des Vierwaldstättersees und ist für Kunst- und Kulturfans ebenso lohnenswert wie als Startpunkt für Wanderungen in der Region. Auf der Luzern-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren, die es in der Stadt zu erkunden gibt, zum Beispiel das Kunstmuseum Luzern oder auch die Museggmauer. Highlights von Luzern: Karte mit Top-Sehenswürdigkeiten Im Luzern-Reiseführer gibt es jede Menge lohnenswerte Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum zu entdecken. Zu einer der wichtigsten gehört die berühmte hölzerne Kappelbrücke mit dem Wasserturm. Sie prägt das Stadtbild von Luzern und stellt eines der meistfotografierten Bauwerke der Schweiz dar. Auf der Luzern-Karte markieren sollte man während des Urlaubs auch das Bruchquartier mit seinen Boutiquen, Cafés und Kultur-Einrichtungen. Wandern im Kanton Luzern: Ausflugsziele für Abenteuerlustige Rund um den Vierwaldstättersee erstreckt sich eine herrliche Natur. Sie ist bei einer Luzern-Reise besonders eindrucksvoll von einem der Aussichtsberge zu sehen. So führt etwa eine Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn. In die Höhen des Pilatus Kulm geht es auf atemberaubende Weise mit der steilsten Zahnradbahn der Welt. Einen steilen, aber kurzen Weg erklimmt man beim Aufstieg auf den Napf. Tipp, um die Route zu planen: Der Berg liegt rund 40 km westlich von Luzern. Luzern: Reiseziel zum Shoppen und Flanieren In der Mall of Switzerland präsentiert sich eine besonders große Auswahl an Mode-, Accessoire- und Schuhgeschäften. Zum Einkaufen und Flanieren gibt man die Weggisgasse in den Routenplaner ein. In der Shoppingstraße befinden sich zahlreichen Modeketten, Kaufhäuser und Boutiquen.
Der Aussichtsberg Harder Kulm (1322 m) ist von Interlaken aus auf einer 8-minütigen Fahrt mit der Standseilbahn (Talstation gegenüber dem Bahnhof Interlaken-Ost) erreichbar. Oben bietet sich vom Bergrestaurant Harder Kulm mit seinem ungewöhnlich zipfelig ausgezogenen Dach ein herrlicher Rundblick auf die Seen und Berge der Ferienregion sowie auf die im Süden aufragende Jungfrauengruppe.
Am Taleingang des Niedersimmentals thront das mächtige Schloss von Wimmis (9. Jh.) auf einem Felsen. Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunerseekirchen: romanische Gotteshäuser, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thunersee gebaut wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals auch die Lombardei gehörte.
Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunersee-Kirchen, romanischen Gotteshäusern, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thuner See angelegt wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals die Lombardei gehörte.
Ende des 19. Jh. zerstörte eine Feuersbrunst Meiringen. Nur die etwas erhöht stehende Pfarrkirche und einige umstehende Holzhäuser blieben unversehrt. In der romanischen Krypta der barock gestalteten Pfarrkirche sind Reste von Wandmalereien aus dem 13. Jh. zu bewundern. Im frei stehenden, spätromanischen Glockenturm hängt eine Glocke aus dem Jahr 1351, die älteste im Kanton Bern.
Eine Kabinenseilbahn führt von Mürren auf den Gipfel des Schilthorns, wo im Drehrestaurant Piz Gloria bei einer gemütlichen Mahlzeit die umliegende Alpenkulisse langsam an einem vorbeizieht. Bei schönem Wetter soll man von diesem 360-Grad-Panoramaberg aus bis zu 200 Gipfel zählen können. Sogar Kinogeschichte wurde hier oben einst geschrieben: 1968 wurden auf dem Schilthorn spannende Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät gedreht. In Sportkreisen ist der Name Schilthorn bekannt, seit hier 1928 erstmals das Inferno-Rennen (www.inferno-muerren.ch), das mit 12 km längste Abfahrtsrennen der Welt, ausgetragen wurde.
Außergewöhnlich
Peter Kschrieb vor 3 Jahren
Sehr gut geführter familiärer Campingplatz
Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Alles blitzblank sauber. Über einen Fußweg ist man in knapp 10 Minuten am See. Jederzeit wieder!
Außergewöhnlich
CanadianCampersschrieb vor 5 Jahren
Gem of a site
We were looking for a quieter family-run site. The owners are so welcoming and friendly and nothing was too much bother. Very helpful. Washrooms were sparkling clean. Small shop on site. Lucky enough to be there when the excellent snack bar was open as the food was delicious!
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,95 EUR |
Familie | ab 50,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,81 EUR |
Familie | ab 48,77 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,08 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Talacker erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Talacker einen Pool?
Nein, Camping Talacker hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Talacker?
Die Preise für Camping Talacker könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Talacker?
Hat Camping Talacker Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Talacker?
Wann hat Camping Talacker geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Talacker?
Verfügt Camping Talacker über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Talacker genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Talacker entfernt?
Gibt es auf dem Camping Talacker eine vollständige VE-Station?